Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2012

01.08.2012 | Kasuistiken

Diuretikaresistenz und Beatmungspflichtigkeit bei dekompensiertem Cor pulmonale

Erfolgreiche Behandlung mit langsamer kontinuierlicher Ultrafiltration

verfasst von: Dr. W. Ries, A. Schenzer, J. Lüken, C. Ries, A. Machraoui

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten von einem 53-jährigen Patienten mit ausgeprägter Ruhedyspnoe und massiver Volumenüberladung bei dekompensiertem Cor pulmonale. Begleitend lag eine Niereninsuffizienz in Stadium 3 vor. Der Patient musste bei diuretikaresistenter Überwässerung und CO2-Narkose intubiert und beatmet werden. Die massive Volumenüberladung konnten wir erfolgreich mithilfe der langsamen kontinuierlichen Ultrafiltration [“slow continuous ultrafiltration“ (SCUF)] behandeln. Das entzogene Volumen lag in 3 Tagen insgesamt bei 27,5 l. Die SCUF ist ein effektives und schonendes Verfahren, mit dem auch eine exzessive Volumenüberladung bei Diuretikaresistenz therapiert werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams KF Jr, Fonarow GC, Emerman CL et al (2005) Characteristics and outcomes of patients hospitalized for heart failure in the United States: rationale, design, and preliminary observations from the first 100,000 cases in the Acute Decompensated Heart Failure National Registry (ADHERE). Am Heart J 149:209–216CrossRef Adams KF Jr, Fonarow GC, Emerman CL et al (2005) Characteristics and outcomes of patients hospitalized for heart failure in the United States: rationale, design, and preliminary observations from the first 100,000 cases in the Acute Decompensated Heart Failure National Registry (ADHERE). Am Heart J 149:209–216CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Agostoni PG, Marenzi GC, Lauri G et al (1994) Sustained improvement in functional capacity after removal of body fluid with isolated ultrafiltration in chronic cardiac insufficiency: failure of furosemide to provide the same result. Am J Med 96:191–199PubMedCrossRef Agostoni PG, Marenzi GC, Lauri G et al (1994) Sustained improvement in functional capacity after removal of body fluid with isolated ultrafiltration in chronic cardiac insufficiency: failure of furosemide to provide the same result. Am J Med 96:191–199PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Costanzo MR, Saltzberg M, O’Sullivan J et al (2005) Early ultrafiltration in patients with decompensated heart failure and diuretic resistance. J Am Coll Cardiol 46:2047–2051 Costanzo MR, Saltzberg M, O’Sullivan J et al (2005) Early ultrafiltration in patients with decompensated heart failure and diuretic resistance. J Am Coll Cardiol 46:2047–2051
4.
Zurück zum Zitat Costanzo MR, Guglin ME, Saltzberg MT et al (2007) Ultrafiltration versus intravenous diuretics for patients hospitalized for acute decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 49:675–683 Costanzo MR, Guglin ME, Saltzberg MT et al (2007) Ultrafiltration versus intravenous diuretics for patients hospitalized for acute decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 49:675–683
5.
Zurück zum Zitat Ellison DH (2001) Diuretic therapy and resistance in congestive heart failure. Cardiology 96:132–143PubMedCrossRef Ellison DH (2001) Diuretic therapy and resistance in congestive heart failure. Cardiology 96:132–143PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dicksrein K, Cohen-Solal A, Filippatos G et al (2008) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 29:2388–2442 Dicksrein K, Cohen-Solal A, Filippatos G et al (2008) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 29:2388–2442
7.
Zurück zum Zitat Hunt SA (2005) ACC/AHA 2005 guideline update for the diagnosis and management of chronic heart failure in the adult: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Update the 2001 Guidelines for the Evaluation and Management of Heart Failure). J Am Coll Cardiol 46:e1–82 Hunt SA (2005) ACC/AHA 2005 guideline update for the diagnosis and management of chronic heart failure in the adult: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Update the 2001 Guidelines for the Evaluation and Management of Heart Failure). J Am Coll Cardiol 46:e1–82
8.
Zurück zum Zitat Ronco C et al (2008) Cardiorenal syndrome. J Am Coll Cardiol 52:1527–1539 Ronco C et al (2008) Cardiorenal syndrome. J Am Coll Cardiol 52:1527–1539
Metadaten
Titel
Diuretikaresistenz und Beatmungspflichtigkeit bei dekompensiertem Cor pulmonale
Erfolgreiche Behandlung mit langsamer kontinuierlicher Ultrafiltration
verfasst von
Dr. W. Ries
A. Schenzer
J. Lüken
C. Ries
A. Machraoui
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-012-3081-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Der Internist 8/2012 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.