Skip to main content
Erschienen in: rheuma plus 2/2024

19.01.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Originalien

Antikoagulation bei chronischer Nierenkrankheit

Pros und Cons von DOAKs vs. Vitamin-K-Antagonisten

verfasst von: Dr. M. Bojic

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In unserer zunehmend älter werdenden Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an chronischer Nierenkrankheit (CKD). Diese stellen ein besonders vulnerables Patientenkollektiv dar, das sehr häufig von kardiologischen Komorbiditäten wie dem nicht valvulären Vorhofflimmern (VHFli) betroffen ist. Dieses Kollektiv ist einerseits besonders durch ischämische Schlaganfälle gefährdet, aber neigt andererseits auch besonders häufig zu schwerwiegenden Blutungen. Eine Antikoagulation dürfte bis zum CKD-Stadium 3 einen Nutzen bieten, darüber hinaus dürfte sie eher zu Komplikationen im Sinne von schwerwiegenden Blutungen führen. Insgesamt scheinen direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs) im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten (VKA) hinsichtlich Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil vorteilhaft zu sein. In der klinischen Praxis muss im Einzelfall eine individuelle Einschätzung der verschiedenen Risiken und nach ausführlicher Aufklärung die Entscheidung gemeinsam mit dem Patienten getroffen werden. Bei den regelmäßigen Kontrollen der Nierenfunktion muss auch jedes Mal die Therapie inklusive Dosis reevaluiert und gegebenenfalls angepasst oder beendet werden. Natürlich sollen auch Alternativen wie der Vorhofohrverschluss angedacht werden. Zukünftig dürften die Faktor-XI-Hemmer vielversprechend sein, allerdings sind hier noch weitere Studienergebnisse abzuwarten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Go AS, Hylek EM, Phillips KA, Chang Y, Henault LE, Selby JV, Singer DE (2001) Prevalence of diagnosed atrial fibrillation in adults: national implications for rhythm management and stroke prevention: the AnTicoagulation and Risk Factors in Atrial Fibrillation (ATRIA) Study. JAMA 285(18):2370–2375. https://doi.org/10.1001/jama.285.18.2370CrossRefPubMed Go AS, Hylek EM, Phillips KA, Chang Y, Henault LE, Selby JV, Singer DE (2001) Prevalence of diagnosed atrial fibrillation in adults: national implications for rhythm management and stroke prevention: the AnTicoagulation and Risk Factors in Atrial Fibrillation (ATRIA) Study. JAMA 285(18):2370–2375. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​285.​18.​2370CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hohnloser SH, Hijazi Z, Thomas L, Alexander JH, Amerena J, Hanna M, Keltai M, Lanas F, Lopes RD, Lopez-Sendon J, Granger CB, Wallentin L (2012) Efficacy of apixaban when compared with warfarin in relation to renal function in patients with atrial fibrillation: insights from the ARISTOTLE trial. Eur Heart J 33(22):2821–2830. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehs274CrossRefPubMed Hohnloser SH, Hijazi Z, Thomas L, Alexander JH, Amerena J, Hanna M, Keltai M, Lanas F, Lopes RD, Lopez-Sendon J, Granger CB, Wallentin L (2012) Efficacy of apixaban when compared with warfarin in relation to renal function in patients with atrial fibrillation: insights from the ARISTOTLE trial. Eur Heart J 33(22):2821–2830. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehs274CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hijazi Z, Hohnloser SH, Oldgren J, Andersson U, Connolly SJ, Eikelboom JW, Ezekowitz MD, Reilly PA, Siegbahn A, Yusuf S, Wallentin L (2014) Efficacy and safety of dabigatran compared with warfarin in relation to baseline renal function in patients with atrial fibrillation: a RE-LY (Randomized Evaluation of Long-term Anticoagulation Therapy) trial analysis. Circulation 129(9):961–970. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.113.003628CrossRefPubMed Hijazi Z, Hohnloser SH, Oldgren J, Andersson U, Connolly SJ, Eikelboom JW, Ezekowitz MD, Reilly PA, Siegbahn A, Yusuf S, Wallentin L (2014) Efficacy and safety of dabigatran compared with warfarin in relation to baseline renal function in patients with atrial fibrillation: a RE-LY (Randomized Evaluation of Long-term Anticoagulation Therapy) trial analysis. Circulation 129(9):961–970. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​113.​003628CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fordyce CB, Hellkamp AS, Lokhnygina Y, Lindner SM, Piccini JP, Becker RC, Berkowitz SD, Breithardt G, Fox KA, Mahaffey KW, Nessel CC, Singer DE, Patel MR; ROCKET AF Steering Committee and Investigators (2016) On-Treatment Outcomes in Patients With Worsening Renal Function With Rivaroxaban Compared With Warfarin: Insights From ROCKET AF. Circulation 134(1):37–47. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.116.021890CrossRefPubMed Fordyce CB, Hellkamp AS, Lokhnygina Y, Lindner SM, Piccini JP, Becker RC, Berkowitz SD, Breithardt G, Fox KA, Mahaffey KW, Nessel CC, Singer DE, Patel MR; ROCKET AF Steering Committee and Investigators (2016) On-Treatment Outcomes in Patients With Worsening Renal Function With Rivaroxaban Compared With Warfarin: Insights From ROCKET AF. Circulation 134(1):37–47. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​116.​021890CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Ketteler M, Block GA, Evenepoel P, Fukagawa M, Herzog CA, McCann L, Moe SM, Shroff R, Tonelli MA, Toussaint ND, Vervloet MG, Leonard MB (2017) Executive summary of the 2017 KDIGO Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorder (CKD-MBD) Guideline Update: what’s changed and why it matters. Kidney Int 92(1):26–36. https://doi.org/10.1016/j.kint.2017.04.006CrossRefPubMed Ketteler M, Block GA, Evenepoel P, Fukagawa M, Herzog CA, McCann L, Moe SM, Shroff R, Tonelli MA, Toussaint ND, Vervloet MG, Leonard MB (2017) Executive summary of the 2017 KDIGO Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorder (CKD-MBD) Guideline Update: what’s changed and why it matters. Kidney Int 92(1):26–36. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​kint.​2017.​04.​006CrossRefPubMed
21.
Metadaten
Titel
Antikoagulation bei chronischer Nierenkrankheit
Pros und Cons von DOAKs vs. Vitamin-K-Antagonisten
verfasst von
Dr. M. Bojic
Publikationsdatum
19.01.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-023-00702-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

rheuma plus 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.