Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2017

31.01.2017 | Direkte orale Antikoagulanzien | Leitthema

NOAK: Real-life-Daten und Therapie von Blutungen mit Antidots

verfasst von: Prof. Dr. H. Darius

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nicht-Vitamin-K-antagonistische orale Antikoagulantien (NOAK) sind mittlerweile fest etablierter Bestandteil antithrombotischer Prävention und Therapie. In umfangreichen randomisierten Untersuchungen wurde für 4 Substanzen die Gleichwertigkeit bzw. Überlegenheit gegenüber Vitamin-K-Antagonisten (VKA) nachgewiesen. Daher werden spezielle Patientenkollektive untersucht bzw. das Management von akuten Blutungen unter NOAK-Therapie diskutiert.
Neben prospektiven Studien wurden viele retrospektive Datenbankanalysen von Krankenversicherungen oder nationalen Gesundheitsbehörden analysiert und als „Real-life-“ bzw. „Real-World-Evidence(RWE)“-Daten publiziert. Dabei bestätigen sich prinzipiell die Ergebnisse der NOAK-Zulassungsstudien, die Gleichwertigkeit bzw. Überlegenheit gegenüber VKAs nachweisen. Versuche, verschiedene NOAK miteinander zu vergleichen, müssen kritisch hinterfragt werden, da die RWE-Daten sehr divergente Ergebnisse in Abhängigkeit von den jeweiligen Kollektiven ergeben und sog. „Verschreiberbias“ nie ausgeschlossen werden können.
Zur Verbesserung des Blutungsmanagements wurden Antidoten gegen NOAK entwickelt. Während für Faktor-Xa-Antagonisten Andexanet alfa als modifizierter Gerinnungsfaktor ohne intrinsische Aktivität entwickelt wurde, der wahrscheinlich erst 2018 verfügbar ist, wird ein Dabigatran-Antidot klinisch bereits eingesetzt: Idarucizumab ist ein monoklonales Antikörperfragment gegen Dabigatran und kann dessen Wirkung innerhalb weniger Minuten komplett antagonisieren. Damit hat die Substanz das Potenzial, vital bedrohliche Blutungen rascher zu beenden und notfallmäßige Interventionen oder Operationen bei mit Dabigatran antikoagulierten Patienten ohne erhöhtes Blutungsrisiko zu ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ruff CT, Giugliano RP, Braunwald E et al (2013) Comparison of the efficacy and safety of new oral anticoagulants with warfarin in patients with atrial fibrillation: a meta-analysis of randomised trials. Lancet. doi:10.1016/S0140-6736(13)62343-0 PubMed Ruff CT, Giugliano RP, Braunwald E et al (2013) Comparison of the efficacy and safety of new oral anticoagulants with warfarin in patients with atrial fibrillation: a meta-analysis of randomised trials. Lancet. doi:10.​1016/​S0140-6736(13)62343-0 PubMed
3.
Zurück zum Zitat Halvorsen S, Ghanima W, Tte IF, Hoxmark C, Falck P, Solli O, Jonasson C (2016) A nationwide registry study to compare bleeding ratres in patients with atrial fibrillation being prescribed oral anticoagulants. Eur Heart J:17. doi:10.1093/ehjcvp/pvw031 Halvorsen S, Ghanima W, Tte IF, Hoxmark C, Falck P, Solli O, Jonasson C (2016) A nationwide registry study to compare bleeding ratres in patients with atrial fibrillation being prescribed oral anticoagulants. Eur Heart J:17. doi:10.​1093/​ehjcvp/​pvw031
4.
Zurück zum Zitat Graham DJ, Reichman ME, Wernecke M, Hsueh Y, Izem R, Southworth MR, Wei Y, Liao J, Goulding MR, Mott K, Chillarige Y, MaCurdy TE, Worrall C, Kelman JA (2016) Stroke, bleeding, and mortality risks in elderly Medicare beneficiaries treated with dabigatran or rivaroxaban for nonvalvular atrial fibrillation. JAMA Intern Med. doi:10.1001/jamainternmed.2016.5954 Graham DJ, Reichman ME, Wernecke M, Hsueh Y, Izem R, Southworth MR, Wei Y, Liao J, Goulding MR, Mott K, Chillarige Y, MaCurdy TE, Worrall C, Kelman JA (2016) Stroke, bleeding, and mortality risks in elderly Medicare beneficiaries treated with dabigatran or rivaroxaban for nonvalvular atrial fibrillation. JAMA Intern Med. doi:10.​1001/​jamainternmed.​2016.​5954
5.
Zurück zum Zitat Pollack CV, Reilly PA, Eikelboom J et al (2015) Idarucizumab for dabigatran reversal. N Engl J Med 373(6):511–520 Pollack CV, Reilly PA, Eikelboom J et al (2015) Idarucizumab for dabigatran reversal. N Engl J Med 373(6):511–520
7.
Zurück zum Zitat Connolly SJ, Milling TJ, Eikelboom JW et al (2016) Andexanet alpha for acute major bleeding associated with factor Xa Andexanet alpha. N Engl J Med 375(12):1131–1141CrossRefPubMedPubMedCentral Connolly SJ, Milling TJ, Eikelboom JW et al (2016) Andexanet alpha for acute major bleeding associated with factor Xa Andexanet alpha. N Engl J Med 375(12):1131–1141CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
NOAK: Real-life-Daten und Therapie von Blutungen mit Antidots
verfasst von
Prof. Dr. H. Darius
Publikationsdatum
31.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-016-0258-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.