Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2022

19.10.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | Übersichten

Perioperatives Management von Thrombozytenaggregation und Antikoagulation bei geriatrischen Patienten

verfasst von: PD Dr. Romana Lenzen-Großimlinghaus

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Geriatrische Patienten weisen häufig kardiovaskuläre Erkrankungen auf, die perioperativ ein differenziertes Management der Hämostase benötigen. Dabei beeinflussen sich das operationsbedingte Blutungsrisiko und das individuelle Thromboembolierisiko gegenseitig, sodass präoperativ eine differenzierte Einschätzung der Weiterverordnung der gerinnungsmodulierenden Medikation erforderlich ist. In vielen Fällen kann die gerinnungsaktive Medikation ersatzlos pausiert oder unverändert fortgesetzt werden. Bei kardiovaskulären Erkrankungen mit Thrombozytenaggregationshemmung (TAHg) führt die präoperative Nutzen-Risiko-Abwägung bei den meisten Operationen zur Fortsetzung einer vorher bestehenden Thrombozytenaggregationshemmer(TAHr)-Monotherapie. Bei hohem kardiovaskulärem Thromboembolierisiko mit dualer Plättchenhemmung sollte dagegen die individuelle perioperative Medikation mit einem Geriater oder Kardiologen eng abgestimmt werden. Die Einnahme von Vitamin-K-Antagonisten (VKA) kann in den meisten Fällen präoperativ unterbrochen werden. Bei hohem Thromboembolierisiko muss vorübergehend ein Bridging mit Heparin erfolgen. Die Einführung der vier neuen direkten oralen Antagonisten (DOAK) hat das perioperative Management sehr vereinfacht. Ein Bridging mit Heparin ist nicht erforderlich. Perioperativ muss lediglich die Dosierung und Unterbrechung der DOAKs in Abhängigkeit vom operativen Blutungsrisiko sowie vom Alter, vom Körpergewicht und von der Nierenfunktion des Patienten individuell festgelegt werden. Kommt es zu Blutungskomplikationen unter der Einwirkung der DOAKs, stehen für drei der vier DOAKs Antidots zur Verfügung, die im Akutfall neben Prothrombinkomplexkonzentraten und „fresh frozen plasma“ zusätzlich zur Normalisierung der Gerinnung eingesetzt werden können.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Crawley RM, Anderson RL (2020) Prevention and treatment of bleeding with direct oral anticoagulants. Drugs 80:1293–1308CrossRef Crawley RM, Anderson RL (2020) Prevention and treatment of bleeding with direct oral anticoagulants. Drugs 80:1293–1308CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Devereaux PJ, Goldman L, Cook DJ et al (2005) Perioperative cardiac events in patients undergoing noncardiac surgery: a review of the magnitude of the problem, the pathophysiology of the events and methods to estimate and communicate risk. CMAJ 173:627–634CrossRef Devereaux PJ, Goldman L, Cook DJ et al (2005) Perioperative cardiac events in patients undergoing noncardiac surgery: a review of the magnitude of the problem, the pathophysiology of the events and methods to estimate and communicate risk. CMAJ 173:627–634CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Douketis JD, Spyropoulos AC, Spencer FA et al (2012) Perioperative management of antithrombotic therapy: antithrombotic therapy and prevention of thrombosis, 9th ed: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice guidelines. Chest 141:e326S–e350SCrossRef Douketis JD, Spyropoulos AC, Spencer FA et al (2012) Perioperative management of antithrombotic therapy: antithrombotic therapy and prevention of thrombosis, 9th ed: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice guidelines. Chest 141:e326S–e350SCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fachinformation Certoparin Aspen München, April 2018 Fachinformation Certoparin Aspen München, April 2018
10.
Zurück zum Zitat Fachinformation Dalteparin, Pfizer, Juni 2016 Fachinformation Dalteparin, Pfizer, Juni 2016
11.
Zurück zum Zitat Fachinformation Enoxaparin, Sanofi, April 2018 Fachinformation Enoxaparin, Sanofi, April 2018
12.
Zurück zum Zitat Fachinformation Tinzaparin, LEO-Pharma, September 2016 Fachinformation Tinzaparin, LEO-Pharma, September 2016
13.
Zurück zum Zitat Fachinformation Apixaban 5 mg, 2,5 mg Filmtabletten Bristol-Myers Squibb, Pfizer Februar 2019 Fachinformation Apixaban 5 mg, 2,5 mg Filmtabletten Bristol-Myers Squibb, Pfizer Februar 2019
14.
Zurück zum Zitat Fachinformation Dabigatran 150 mg, 110 mg Boehringer Ingelheim, Juni 2018 Fachinformation Dabigatran 150 mg, 110 mg Boehringer Ingelheim, Juni 2018
15.
Zurück zum Zitat Fachinformation Edoxaban 60 mg, 30 mg Filmtabletten Daiichi-Sankyo, August 2018 Fachinformation Edoxaban 60 mg, 30 mg Filmtabletten Daiichi-Sankyo, August 2018
16.
Zurück zum Zitat Fachinformation Rivaroxaban 20 mg, 15 mg Bayer, August 2018 Fachinformation Rivaroxaban 20 mg, 15 mg Bayer, August 2018
19.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Poppara T, Dagres N et al (2020) 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS): The Task Force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC. Eur Heart J 42(5):373–498. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa612CrossRef Hindricks G, Poppara T, Dagres N et al (2020) 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS): The Task Force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC. Eur Heart J 42(5):373–498. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehaa612CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A et al (2014) 2014 ESC/ESA Guidelines on noncardiac surgery: cardiovascular assessment and management: The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 35:2383–2431CrossRef Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A et al (2014) 2014 ESC/ESA Guidelines on noncardiac surgery: cardiovascular assessment and management: The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 35:2383–2431CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Makris M, VanVeen JJ et al (2010) Warfarin anticoagulation reversal: management of the asymptomatic and bleeding patient. J Thromb Thrombolysis 29:171–181CrossRef Makris M, VanVeen JJ et al (2010) Warfarin anticoagulation reversal: management of the asymptomatic and bleeding patient. J Thromb Thrombolysis 29:171–181CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rechenmacher SJ, Fang JC (2015) Bridging anticoagulation: primum non nocere. J Am Coll Cardiol 66:1392–1403CrossRef Rechenmacher SJ, Fang JC (2015) Bridging anticoagulation: primum non nocere. J Am Coll Cardiol 66:1392–1403CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Storey RF et al (2010) Inhibitory effects of ticagrelor compared with clopidogrel on platelet function in patients with acute coronary syndromes: the PLATO (PLATelet inhibition and patient Outcomes) PLATELET substudy. Am Coll Cardiol 56:1456–1462CrossRef Storey RF et al (2010) Inhibitory effects of ticagrelor compared with clopidogrel on platelet function in patients with acute coronary syndromes: the PLATO (PLATelet inhibition and patient Outcomes) PLATELET substudy. Am Coll Cardiol 56:1456–1462CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Valgimigli M, Bueno H, Byrne RA et al (2017) 2017 ESC focused update on dual antiplatelet therapy in coronary artery disease developed in collaboration with EACTS: The Task Force for dual antiplatelet therapy in coronary artery disease of the European Society of Cardiology (ESC) and of the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx419CrossRefPubMedPubMedCentral Valgimigli M, Bueno H, Byrne RA et al (2017) 2017 ESC focused update on dual antiplatelet therapy in coronary artery disease developed in collaboration with EACTS: The Task Force for dual antiplatelet therapy in coronary artery disease of the European Society of Cardiology (ESC) and of the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehx419CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Yasaka M, Sakata T, Minesatsu K et al (2002) Correction of INR by prothrombin complex concentrate and vitamin K in patients with warfarin related hemorrhage complication. Thromb Res 108:25–30CrossRef Yasaka M, Sakata T, Minesatsu K et al (2002) Correction of INR by prothrombin complex concentrate and vitamin K in patients with warfarin related hemorrhage complication. Thromb Res 108:25–30CrossRef
Metadaten
Titel
Perioperatives Management von Thrombozytenaggregation und Antikoagulation bei geriatrischen Patienten
verfasst von
PD Dr. Romana Lenzen-Großimlinghaus
Publikationsdatum
19.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01521-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Chirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.