Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Digitale Medien in der pädiatrischen Sportmedizin: Mediennutzung der Zielgruppe, gesundheitliche Konsequenzen und praktische Einsatzgebiete

verfasst von : Hagen Wulff, Julia Tappendorf, Petra Wagner

Erschienen in: Pädiatrische Sportmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Digitale Mediennutzung gewinnt kontinuierlich an Bedeutung auch in der pädiatrischen Sportmedizin, weil Kinder und Jugendliche diese zunehmend in einem hohen Umfang konsumieren. Die Nutzung digitaler Medien steht zudem im Zusammenhang mit dem Verhalten und der Gesundheit. Einerseits kann Medienkonsum als gesundheitlicher Risikofaktor wirken, indem er sich z. B. auf das Bewegungs-, Schlaf- und Ernährungsverhalten auswirkt. Andererseits werden Medien und deren Funktionen bereits im Lebensalltag von Patienten und der pädiatrischen Medizin genutzt, um einen gesundheitlichen Nutzen zu erzielen. Die Studienlage weist darauf hin, dass die Implementierung von Medien in die pädiatrische Praxis mit verschiedensten Hürden verbunden ist. Dennoch zeigt sich, dass digitale Medien im Sinne der Unterstützung des Arztes genutzt werden können, um medizinische Parameter zu erfassen, Gesundheitskompetenzen zu vermitteln und das Behandlungsmanagement sowie die Kommunikation zu verbessern.
Literatur
Zurück zum Zitat Bucksch J, Sigmundova D, Hamrik Z, Troped PJ, Melkevik O, Ahluwalia N et al (2016) International trends in adolescent screen-time behaviors from 2002 to 2010. J Adolesc Health 58(4):417–425CrossRef Bucksch J, Sigmundova D, Hamrik Z, Troped PJ, Melkevik O, Ahluwalia N et al (2016) International trends in adolescent screen-time behaviors from 2002 to 2010. J Adolesc Health 58(4):417–425CrossRef
Zurück zum Zitat Cebolla i Martí A, Álvarez-Pitti JC, Guixeres Provinciale J, Lisón JF, Baños Rivera R (2014) Alternative options for prescribing physical activity among obese children and adolescents. Brisk walking supported by an exergaming platform. Nutr Hosp 31(2):841–848. https://doi.org/10.3305/nh.2015.31.2.7929 Cebolla i Martí A, Álvarez-Pitti JC, Guixeres Provinciale J, Lisón JF, Baños Rivera R (2014) Alternative options for prescribing physical activity among obese children and adolescents. Brisk walking supported by an exergaming platform. Nutr Hosp 31(2):841–848. https://​doi.​org/​10.​3305/​nh.​2015.​31.​2.​7929
Zurück zum Zitat Dewald JF, Meijer AM, Oort FJ, Kerkhof GA, Bogels SM (2010) The influence of sleep quality, sleep duration and sleepiness on school performance in children and adolescents: a meta-analytic review. Sleep Med Rev 14:179–189CrossRef Dewald JF, Meijer AM, Oort FJ, Kerkhof GA, Bogels SM (2010) The influence of sleep quality, sleep duration and sleepiness on school performance in children and adolescents: a meta-analytic review. Sleep Med Rev 14:179–189CrossRef
Zurück zum Zitat Dutra GF, Kaufmann CC, Pretto AD, Albernaz EP (2015) Television viewing habits and their influence on physical activity and childhood overweight. J de Pediatr 91(4):346–351CrossRef Dutra GF, Kaufmann CC, Pretto AD, Albernaz EP (2015) Television viewing habits and their influence on physical activity and childhood overweight. J de Pediatr 91(4):346–351CrossRef
Zurück zum Zitat Hajok D (2018) Der veränderte Medienumgang Jugendlicher. Tendenzen aus 20 Jahren JIM-Studie. Jugend Medien Schutz-Rep 41(6):4–6 Hajok D (2018) Der veränderte Medienumgang Jugendlicher. Tendenzen aus 20 Jahren JIM-Studie. Jugend Medien Schutz-Rep 41(6):4–6
Zurück zum Zitat Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C, Mensink G, Finger J, Lampert T et al (2014) Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 57(7):840–848 Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C, Mensink G, Finger J, Lampert T et al (2014) Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 57(7):840–848
Zurück zum Zitat Prentice-Dunn H, Prentice-Dunn S (2012) Physical activity, sedentary behavior, and childhood obesity. A review of cross-sectional studies. Psychol Health Med 17(3):255–273 Prentice-Dunn H, Prentice-Dunn S (2012) Physical activity, sedentary behavior, and childhood obesity. A review of cross-sectional studies. Psychol Health Med 17(3):255–273
Zurück zum Zitat Sudeck G, Bucksch J, Finne E (2016) Körperliche Aktivität, Ernährungsverhalten und Bildschirmmedienzeiten. Schulformspezifische Unterschiede und Implikationen. In Bilz L, Sudeck G, Bucksch J et al (Hrsg) Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“. Beltz Juventa, Weinheim, S 84–101 Sudeck G, Bucksch J, Finne E (2016) Körperliche Aktivität, Ernährungsverhalten und Bildschirmmedienzeiten. Schulformspezifische Unterschiede und Implikationen. In Bilz L, Sudeck G, Bucksch J et al (Hrsg) Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“. Beltz Juventa, Weinheim, S 84–101
Zurück zum Zitat Wulff H, Wagner P (2018) Media use and physical activity behaviour of adolescent participants in obesity therapy: impact analysis of selected socio-demographic factors. Obes Facts 11:307–317CrossRef Wulff H, Wagner P (2018) Media use and physical activity behaviour of adolescent participants in obesity therapy: impact analysis of selected socio-demographic factors. Obes Facts 11:307–317CrossRef
Metadaten
Titel
Digitale Medien in der pädiatrischen Sportmedizin: Mediennutzung der Zielgruppe, gesundheitliche Konsequenzen und praktische Einsatzgebiete
verfasst von
Hagen Wulff
Julia Tappendorf
Petra Wagner
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61588-1_20

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.