Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2008

01.03.2008 | Kasuistiken

Digitale Ischämien bei einer Patientin mit großzelligem Lungenkarzinom

verfasst von: I. Schmid, Dr. M. Fliegner

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine seltene Form einer Paraneoplasie kann ein Raynaud-Phänomen mit akraler Ischämie bis hin zur Nekrose sein. Wir berichten über eine Patientin mit einem onkologisch austherapierten metastasierenden Bronchialkarzinom, die wegen progredienter Schmerzen der Finger mit Abblassung der Endglieder und Nekrosen der Fingerspitzen sowie eines kleinen Zehs zugewiesen worden ist. Der Verlauf dieser Paraneoplasie war durch eine vasodilatierende Medikation mit Iloprost nicht zu bremsen. Ohne eine Kontrolle des Primärtumors ist ein paraneoplastisches Syndrom oft nicht erfolgreich zu behandeln.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Buch RS, Geisbusch R, Kunkel M (2002) Akrale Ischämie als seltene Paraneoplasie in der terminalen Erkrankungsphase eines Mundbodenkarzinoms. Mund Kiefer Gesichtschir 6: 331–335PubMed Buch RS, Geisbusch R, Kunkel M (2002) Akrale Ischämie als seltene Paraneoplasie in der terminalen Erkrankungsphase eines Mundbodenkarzinoms. Mund Kiefer Gesichtschir 6: 331–335PubMed
3.
Zurück zum Zitat Caspary L, Creutzig A (2006) Raynaud-Phänomen – Aktuelle Diagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 131: 1223–1227PubMedCrossRef Caspary L, Creutzig A (2006) Raynaud-Phänomen – Aktuelle Diagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 131: 1223–1227PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cox NH, Ramsay B, Dobson C, Comaish JS (1996) Woody hands in a patient with pancreatic carcinoma: a variant of cancer-associated fasciitis-panniculitis syndrome. Br J Dermatol 135: 995–998PubMedCrossRef Cox NH, Ramsay B, Dobson C, Comaish JS (1996) Woody hands in a patient with pancreatic carcinoma: a variant of cancer-associated fasciitis-panniculitis syndrome. Br J Dermatol 135: 995–998PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat DeCross AJ, Sahasrabudhe DM (1992) Paraneoplastic Raynaud’s phenomenon. Am J Med 92: 571–572PubMedCrossRef DeCross AJ, Sahasrabudhe DM (1992) Paraneoplastic Raynaud’s phenomenon. Am J Med 92: 571–572PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kurzrock R, Cohen PR (1995) Cutaneous paraneoplastic syndromes in solid tumors. Am J Med 99: 662–671PubMedCrossRef Kurzrock R, Cohen PR (1995) Cutaneous paraneoplastic syndromes in solid tumors. Am J Med 99: 662–671PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Maier C, Baron R, Loose R, Schroder D (1994) Endoskopische transthorakale Sympathektomie bei paraneoplastischem Raynaud-Syndrom. Dtsch Med Wochenschr 119: 1162–1166PubMedCrossRef Maier C, Baron R, Loose R, Schroder D (1994) Endoskopische transthorakale Sympathektomie bei paraneoplastischem Raynaud-Syndrom. Dtsch Med Wochenschr 119: 1162–1166PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Marasini B, Massarotti M, Bottasso B et al. (2004) Comparison between iloprost and alprostadil in the treatment of Raynaud’s phenomenon. Scand J Rheumatol 33: 253–256PubMedCrossRef Marasini B, Massarotti M, Bottasso B et al. (2004) Comparison between iloprost and alprostadil in the treatment of Raynaud’s phenomenon. Scand J Rheumatol 33: 253–256PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat McLean DI (1993) Toward a definition of cutaneous paraneoplastic syndrome. Clin Dermatol 11: 11–13PubMedCrossRef McLean DI (1993) Toward a definition of cutaneous paraneoplastic syndrome. Clin Dermatol 11: 11–13PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Poszepczynska-Guigne E, Viguier M, Chosidow O et al. (2002) Paraneoplastic acral vascular syndrome: epidemiologic features, clinical manifestations, and disease sequelae. J Am Acad Dermatol 47: 47–52PubMedCrossRef Poszepczynska-Guigne E, Viguier M, Chosidow O et al. (2002) Paraneoplastic acral vascular syndrome: epidemiologic features, clinical manifestations, and disease sequelae. J Am Acad Dermatol 47: 47–52PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schneider B, Richter GM, Roeren T, Kauffmann GW (1996) [CT-guided neurolysis. Status of the technique and current results]. Radiologe 36: 692–699PubMedCrossRef Schneider B, Richter GM, Roeren T, Kauffmann GW (1996) [CT-guided neurolysis. Status of the technique and current results]. Radiologe 36: 692–699PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Digitale Ischämien bei einer Patientin mit großzelligem Lungenkarzinom
verfasst von
I. Schmid
Dr. M. Fliegner
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-2008-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Der Internist 3/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 03/08

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.