Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2023

31.08.2023 | Leitthema

Digital Health und ihre Auswirkungen auf die Interaktion zwischen Patient*innen, Angehörigen und Ärzt*innen

verfasst von: Sebastian Friedrich, Anna Willems, Rheia Martiny, Arnulf Deppermann, Martin W. Schnell, Henriette Högl, PD Dr. Thorsten Langer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die digitale Transformation prägt gesellschaftliche Systeme weltweit. Digital Health umfasst verschiedene Bereiche, wie z. B. die Verfügbarkeit und Auswertung von Daten, die Möglichkeit der Vernetzung innerhalb der eigenen Berufs- oder Betroffenengruppe und die Art, wie Patient*innen, Angehörige und Behandler*innen miteinander kommunizieren.

Ziel der Arbeit

Digital Health wird mit ihren Auswirkungen auf die Beziehung und die Kommunikation zwischen Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen beleuchtet. Veränderungen, die bereits erkennbar sind, werden beschrieben und Perspektiven aufgezeigt.

Methoden

Das Thema wird aus sozialphilosophischer, sprachwissenschaftlicher und ärztlicher Perspektive in folgenden Bereichen exploriert: digitale vs. analoge Kommunikation, Narration vs. Datensammeln, Internet und soziale Medien als Informationsquelle, Raum für Identitätsbildung und Veränderung der Interaktion von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen.

Ergebnisse

Die Erweiterung der Interaktion zwischen Patient*innen und Ärzt*innen auf digitale und Präsenzformate sowie die asynchrone und synchrone Kommunikation erhöhen die Komplexität, aber auch die Flexibilität. Die Fokussierung auf „objektive“ Daten kann den Blick auf die Person mit ihrer individuellen Biografie beeinträchtigen, während digitale Räume die Möglichkeiten zur Identitätsbildung aufseiten der Patient*innen und für die Interaktion deutlich erweitern.

Diskussion

Bereits jetzt zeigen sich Vorteile der Digitalisierung (z. B. besseres Selbstmanagement) und Nachteile (Fokussierung auf Daten statt auf die Person). Für den kinder- und jugendärztlichen Bereich bestehen die Notwendigkeiten, professionelle kommunikative Kompetenzen und professionelle Gesundheitskompetenz zu erweitern sowie die Organisation seiner Versorgungseinrichtungen weiterzuentwickeln.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat von Weizsäcker V (1986) Der Arzt und der Kranke. Stücke einer medizinischen Anthropologie. In: Gesammelte Schriften in 10 Bänden, Band 5. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main von Weizsäcker V (1986) Der Arzt und der Kranke. Stücke einer medizinischen Anthropologie. In: Gesammelte Schriften in 10 Bänden, Band 5. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
6.
Zurück zum Zitat Wojcieszuk M (2010) Der Mensch wird am Du zum Ich. Eine Auseinandersetzung mit der Dialogphilosophie des XX. Jahrhunderts. Centaurus Verlag & Media Wojcieszuk M (2010) Der Mensch wird am Du zum Ich. Eine Auseinandersetzung mit der Dialogphilosophie des XX. Jahrhunderts. Centaurus Verlag & Media
7.
Zurück zum Zitat Schnell MW, Dunger C (2019) Digitalisierung der Lebenswelt. VelbrückCrossRef Schnell MW, Dunger C (2019) Digitalisierung der Lebenswelt. VelbrückCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Bächle TC (2016) Digitales Wissen, Daten und Überwachung zur Einführung. Junius, Hamburg Bächle TC (2016) Digitales Wissen, Daten und Überwachung zur Einführung. Junius, Hamburg
18.
Zurück zum Zitat Schnell MW (2023) Medizinethik und Vulnerabilität, Kap. 11. Weilerswist Schnell MW (2023) Medizinethik und Vulnerabilität, Kap. 11. Weilerswist
19.
Zurück zum Zitat Link E (2019) Gesundheitskommunikation mittels Gesundheitsportalen und Online-Communitys. In: Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer, Berlin Heidelberg Link E (2019) Gesundheitskommunikation mittels Gesundheitsportalen und Online-Communitys. In: Handbuch der Gesundheitskommunikation. Springer, Berlin Heidelberg
21.
Zurück zum Zitat Deppermann A (2018) Multimediale Narration im Angesicht des Todes. In: Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am/vom Lebensende. de Gruyter, Berlin Deppermann A (2018) Multimediale Narration im Angesicht des Todes. In: Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am/vom Lebensende. de Gruyter, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Meier R (2018) Digitalisierung der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Entrepreneurship im Gesundheitswesen III. Springer Gabler, Wiesbaden Meier R (2018) Digitalisierung der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Entrepreneurship im Gesundheitswesen III. Springer Gabler, Wiesbaden
26.
Zurück zum Zitat Reifegerste D, Baumann E (2018) Medien und Gesundheit. Springer VS, WiesbadenCrossRef Reifegerste D, Baumann E (2018) Medien und Gesundheit. Springer VS, WiesbadenCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Meinzer D (2019) Die Arzt-Patient-Beziehung in einer digitalisierten Welt. In: Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden Meinzer D (2019) Die Arzt-Patient-Beziehung in einer digitalisierten Welt. In: Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden
36.
Zurück zum Zitat Topol E (2019) Deep Medicine: Künstliche Intelligenz in der Medizin. Wie KI das Gesundheitswesen menschlicher macht. mitp Topol E (2019) Deep Medicine: Künstliche Intelligenz in der Medizin. Wie KI das Gesundheitswesen menschlicher macht. mitp
Metadaten
Titel
Digital Health und ihre Auswirkungen auf die Interaktion zwischen Patient*innen, Angehörigen und Ärzt*innen
verfasst von
Sebastian Friedrich
Anna Willems
Rheia Martiny
Arnulf Deppermann
Martin W. Schnell
Henriette Högl
PD Dr. Thorsten Langer
Publikationsdatum
31.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01826-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2023 Zur Ausgabe

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.