Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2003

01.10.2003 | Schwerpunkt: Endokrine und metabolische Krisen

Die thyreotoxische Krise

verfasst von: K. Reschke, Prof. Dr. H. Lehnert

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die thyreotoxische Krise ist ein Krankheitsbild, welches neben den Zeichen der Hyperthyreose durch Fieber, Herzbeteiligung (Tachykardien, Arrhythmien, Herzinsuffizienz) und ZNS-Veränderungen wie Agitiertheit, mentale Störungen bis zum Koma charakterisiert ist. Zusätzliche Erkrankungen erschweren die Diagnostik und überlagern die Symptome der ursächlich zur Krise führenden Schilddrüsenerkrankung. Unerkannt wird die Letalität der thyreotoxischen Krise auf über 90% geschätzt. Die Diagnosestellung richtet sich ausschließlich nach den klinischen Befunden. Daher ist die Kenntnis typischer und atypischer Symptome und diagnostischer Kriterien der thyreotoxischen Krise unabdingbare Voraussetzung für die Erkennung des Krankheitsbilds und die Einleitung einer entsprechenden Therapie. Da es sich um eine endokrinologische Notfallsituation handelt, sollte in jedem Fall ein endokrinologisch erfahrener Internist in die Entscheidungen bezüglich Diagnose und Therapie einbezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bayraktar M, Van Thiel DH (1997) Abnormalities in measures of liver function and injury in thyroid disorders. Hepatogastroenterology 44: 1614–1618PubMed Bayraktar M, Van Thiel DH (1997) Abnormalities in measures of liver function and injury in thyroid disorders. Hepatogastroenterology 44: 1614–1618PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bennet WR, Huston DP (1984) Rhabdomyolysis in thyroid storm. Am J Med 77: 733–735PubMed Bennet WR, Huston DP (1984) Rhabdomyolysis in thyroid storm. Am J Med 77: 733–735PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bhattacharyya A, Wiles PG (1997) Thyrotoxic crisis presenting as acute abdomen. J R Soc Med 90: 681–682PubMed Bhattacharyya A, Wiles PG (1997) Thyrotoxic crisis presenting as acute abdomen. J R Soc Med 90: 681–682PubMed
4.
Zurück zum Zitat Brooks MH, Waldenstein SS (1980) Free thyroxine concentrations in thyroid storm. Ann Intern Med 93: 694–699PubMed Brooks MH, Waldenstein SS (1980) Free thyroxine concentrations in thyroid storm. Ann Intern Med 93: 694–699PubMed
5.
Zurück zum Zitat Burch HB, Wartofsky L (1993) Life-threatening thyrotoxicosis: thyroid storm. Endocrinol Metab North Am 22: 263–277 Burch HB, Wartofsky L (1993) Life-threatening thyrotoxicosis: thyroid storm. Endocrinol Metab North Am 22: 263–277
6.
Zurück zum Zitat Choudhari AM, Roberts I (1999) Thyroid storm presenting with liver failure. J Clin Gastroenterol 29: 318–321CrossRefPubMed Choudhari AM, Roberts I (1999) Thyroid storm presenting with liver failure. J Clin Gastroenterol 29: 318–321CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Davis PJ, Davis F (1974) Hyperthyroidism in patients over the age of 60 years. Medicine 54: 161–180 Davis PJ, Davis F (1974) Hyperthyroidism in patients over the age of 60 years. Medicine 54: 161–180
8.
Zurück zum Zitat Dralle H, Schneyer U, Scharbert G (1998) Chirurgie der jodinduzierten Hyperthyreose. In: Reiners C, Weinheimer B (Hrsg) Schilddrüse 1997. de Gruyter, Berlin New York, S 310–318 Dralle H, Schneyer U, Scharbert G (1998) Chirurgie der jodinduzierten Hyperthyreose. In: Reiners C, Weinheimer B (Hrsg) Schilddrüse 1997. de Gruyter, Berlin New York, S 310–318
9.
Zurück zum Zitat Fong TL, McHutchinson JG, Reynolds TB (1992) Hyperthyroidism and hepatic dysfunction. A case series analysis. J Clin Gastroenterol 14: 240–244PubMed Fong TL, McHutchinson JG, Reynolds TB (1992) Hyperthyroidism and hepatic dysfunction. A case series analysis. J Clin Gastroenterol 14: 240–244PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gough IR, Gough J (2002) Surgical management of amiodarone-induced thyrotoxicosis. MJA 176: 128–129PubMed Gough IR, Gough J (2002) Surgical management of amiodarone-induced thyrotoxicosis. MJA 176: 128–129PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hehrmann R (1996) Die thyreotoxische Krise: Fallstricke in der Diagnostik—Intensivtherapie. Fortschr Med 114: 26–31 Hehrmann R (1996) Die thyreotoxische Krise: Fallstricke in der Diagnostik—Intensivtherapie. Fortschr Med 114: 26–31
12.
Zurück zum Zitat Inoue T, Tanigawa K, Furuya H et al. (1988) A case of thyroid crisis complicated with acute hepatic failure. Nippon Naika Gakkai Zasshi 77: 564–567PubMed Inoue T, Tanigawa K, Furuya H et al. (1988) A case of thyroid crisis complicated with acute hepatic failure. Nippon Naika Gakkai Zasshi 77: 564–567PubMed
13.
Zurück zum Zitat Lederbogen S, Reinwein D (1992) Epidemiologische Daten zur thyreotoxischen Krise, eine retrospektive Untersuchung. Akt Endokr Stoffw 13: 82–86 Lederbogen S, Reinwein D (1992) Epidemiologische Daten zur thyreotoxischen Krise, eine retrospektive Untersuchung. Akt Endokr Stoffw 13: 82–86
14.
Zurück zum Zitat Mulligan DC, McHenry CR, Kinney W, Esselstyn CB (1993) Amiodarone-induced thyrotoxicosis: clinical presentation and expanded indications for thyroidectomy. Surgery 114: 1114–1119PubMed Mulligan DC, McHenry CR, Kinney W, Esselstyn CB (1993) Amiodarone-induced thyrotoxicosis: clinical presentation and expanded indications for thyroidectomy. Surgery 114: 1114–1119PubMed
15.
Zurück zum Zitat Reichmann I, Frilling A, Hörmann R, Krause U, Broelsch CE (2001) Frühoperation als Behandlungsmaßnahme der thyreotoxischen Krise. Chirurg 72: 402–407CrossRefPubMed Reichmann I, Frilling A, Hörmann R, Krause U, Broelsch CE (2001) Frühoperation als Behandlungsmaßnahme der thyreotoxischen Krise. Chirurg 72: 402–407CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ringel MD (2001) Management of hypothyroidism and hyperthyroidism in the intensive care unit. Crit Care Clin 17: 59–74PubMed Ringel MD (2001) Management of hypothyroidism and hyperthyroidism in the intensive care unit. Crit Care Clin 17: 59–74PubMed
17.
Zurück zum Zitat Röher HD (1988) Zur Operationsvorbereitung der Hyperthyreose und Therapie der thyreotoxischen Krise. Wien Med Wochenschr 138: 441–444PubMed Röher HD (1988) Zur Operationsvorbereitung der Hyperthyreose und Therapie der thyreotoxischen Krise. Wien Med Wochenschr 138: 441–444PubMed
18.
Zurück zum Zitat Safe AF, Griffith KD, Maxwell RT (1990) Thyrotoxic crisis presenting as status epilepticus. Postgrad Med J 66: 150–152PubMed Safe AF, Griffith KD, Maxwell RT (1990) Thyrotoxic crisis presenting as status epilepticus. Postgrad Med J 66: 150–152PubMed
19.
Zurück zum Zitat Van den Berghe G (2002) Neuroendocrine pathobiology of chronic critical illness. Crit Care Clin 18: 509–528PubMed Van den Berghe G (2002) Neuroendocrine pathobiology of chronic critical illness. Crit Care Clin 18: 509–528PubMed
Metadaten
Titel
Die thyreotoxische Krise
verfasst von
K. Reschke
Prof. Dr. H. Lehnert
Publikationsdatum
01.10.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-003-1051-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

Der Internist 10/2003 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Sonographie der Nieren und Nierengefäße

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.