Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2018

31.08.2018 | Fortbildung

Akutes respiratorisches Versagen

Die nicht invasive Beatmung als Notfalltherapie

verfasst von: Dr. med. Karsten Laabs

Erschienen in: Pädiatrie | Sonderheft 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zahlreiche Krankheitsbilder gehen mit einer Form der akuten respiratorischen Insuffizienz einher. Obwohl es physiologische Kompensationsmechanismen gibt, kann sich aus einer respiratorischen Insuffizienz rasch ein respiratorisches Versagen entwickeln. Durch frühzeitige nicht invasive Beatmung lassen sich Dekompensation sowie negative Aspekte von Intubation und invasiver Beatmung vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Demirakça S. Akutes respiratorisches Versagen: nichtinvasive Beatmung im Kindesalter. Intensivmedizin up2date 2017;13(04):443–9CrossRef Demirakça S. Akutes respiratorisches Versagen: nichtinvasive Beatmung im Kindesalter. Intensivmedizin up2date 2017;13(04):443–9CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gili T et al. Non-invasive ventilation in acute pediatric disease. In: Medina A, Pons-Odena M, Martinon-Torres F (Hrsg.). Non-Invasive Ventilation in Pediatrics. Ergon, Barcelona 2015 Gili T et al. Non-invasive ventilation in acute pediatric disease. In: Medina A, Pons-Odena M, Martinon-Torres F (Hrsg.). Non-Invasive Ventilation in Pediatrics. Ergon, Barcelona 2015
3.
Zurück zum Zitat Dysart K et al. Research in high flow therapy: mechanisms of action. Respir Med 2009;103(10):1400–5CrossRefPubMed Dysart K et al. Research in high flow therapy: mechanisms of action. Respir Med 2009;103(10):1400–5CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Essouri S. Physiological basis for using continuous positive airway pressure in acute respiratoty failure. In: Medina A, Pons-Odena M, Martinon-Torres F (Hrsg.). Non-Invasive Ventilation in Pediatrics. Ergon, Barcelona 2015 Essouri S. Physiological basis for using continuous positive airway pressure in acute respiratoty failure. In: Medina A, Pons-Odena M, Martinon-Torres F (Hrsg.). Non-Invasive Ventilation in Pediatrics. Ergon, Barcelona 2015
5.
Zurück zum Zitat Essouri S et al. Physiological effects of noninvasive positive ventilation during acute moderate hypercapnic respiratory insufficiency in children. Intensive Care Med 2008;34(12):2248–55CrossRefPubMed Essouri S et al. Physiological effects of noninvasive positive ventilation during acute moderate hypercapnic respiratory insufficiency in children. Intensive Care Med 2008;34(12):2248–55CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Milési C et al. 6 cm H2O continuous positive airway pressure versus conventional oxygen therapy in severe viral bronchiolitis: a randomized trial. Pediatr Pulmonol 2013;48(1):45–51CrossRefPubMed Milési C et al. 6 cm H2O continuous positive airway pressure versus conventional oxygen therapy in severe viral bronchiolitis: a randomized trial. Pediatr Pulmonol 2013;48(1):45–51CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Milési C et al. Is treatment with a high flow nasal cannula effective in acute viral bronchiolitis? A physiologic study. Intensive Care Med 2013;39(6):1088–94CrossRefPubMed Milési C et al. Is treatment with a high flow nasal cannula effective in acute viral bronchiolitis? A physiologic study. Intensive Care Med 2013;39(6):1088–94CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pilar J et al. High flow oxygen therapy and continuous positive airway pressure. In: Medina A, Pons-Odena M, Martinon-Torres F (Hrsg.). Non-Invasive Ventilation in Pediatrics. Ergon, Barcelona 2015 Pilar J et al. High flow oxygen therapy and continuous positive airway pressure. In: Medina A, Pons-Odena M, Martinon-Torres F (Hrsg.). Non-Invasive Ventilation in Pediatrics. Ergon, Barcelona 2015
9.
Zurück zum Zitat Thia LP et al. Randomised controlled trial of nasal continuous positive airways pressure (CPAP) in bronchiolitis. Arch Dis Child 2008;93(1):45–7CrossRefPubMed Thia LP et al. Randomised controlled trial of nasal continuous positive airways pressure (CPAP) in bronchiolitis. Arch Dis Child 2008;93(1):45–7CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mayordomo-Colunga J et al. Predictive factors of non invasive ventilation failure in critically ill children: a prospective epidemiological study. Intensive Care Med 2009;35(3):527–36CrossRefPubMed Mayordomo-Colunga J et al. Predictive factors of non invasive ventilation failure in critically ill children: a prospective epidemiological study. Intensive Care Med 2009;35(3):527–36CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gáboli M et al. Indications and contraindications for non-invasive ventilation in patients with acute respiratiory failure. In: Medina A, Pons-Odena M, Martinon-Torres F (Hrsg.). Non-Invasive Ventilation in Pediatrics. Ergon Barcelona 2015 Gáboli M et al. Indications and contraindications for non-invasive ventilation in patients with acute respiratiory failure. In: Medina A, Pons-Odena M, Martinon-Torres F (Hrsg.). Non-Invasive Ventilation in Pediatrics. Ergon Barcelona 2015
12.
Zurück zum Zitat Essouri S et al. Noninvasive positive pressure ventilation: five years of experience in a pediatric intensive care unit. Pediatr Crit Care Med 2006;7(4):329–34CrossRefPubMed Essouri S et al. Noninvasive positive pressure ventilation: five years of experience in a pediatric intensive care unit. Pediatr Crit Care Med 2006;7(4):329–34CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Fuchs H et al. Nichtinvasive Beatmung bei Kindern mit akuter respiratorischer Insuffizienz. Notfall Rettungsmed 2017;20:641–8CrossRef Fuchs H et al. Nichtinvasive Beatmung bei Kindern mit akuter respiratorischer Insuffizienz. Notfall Rettungsmed 2017;20:641–8CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mayordomo-Colunga J et al. Predicting non-invasive ventilation failure in children from the SpO2/FiO2 (SF) ratio. Intensive Care Med 2013;39(6):1095–103CrossRefPubMed Mayordomo-Colunga J et al. Predicting non-invasive ventilation failure in children from the SpO2/FiO2 (SF) ratio. Intensive Care Med 2013;39(6):1095–103CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Concha A et al. Non-invasive ventilation interfaces. In: Medina A, Pons-Odena M, Martinon-Torres F (Hrsg.). Non-Invasive Ventilation in Pediatrics. Ergon, Barcelona 2015 Concha A et al. Non-invasive ventilation interfaces. In: Medina A, Pons-Odena M, Martinon-Torres F (Hrsg.). Non-Invasive Ventilation in Pediatrics. Ergon, Barcelona 2015
16.
Zurück zum Zitat Yañez LJ et al. A prospective, randomized, controlled trial of noninvasive ventilation in pediatric acute respiratory failure. Pediatr Crit Care Med 2008;9(5):484–9CrossRefPubMed Yañez LJ et al. A prospective, randomized, controlled trial of noninvasive ventilation in pediatric acute respiratory failure. Pediatr Crit Care Med 2008;9(5):484–9CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akutes respiratorisches Versagen
Die nicht invasive Beatmung als Notfalltherapie
verfasst von
Dr. med. Karsten Laabs
Publikationsdatum
31.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe Sonderheft 1/2018
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-018-1432-4

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2018

Pädiatrie 1/2018 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.