Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 10/2018

07.09.2018 | Aspekte

Die Magnetische Kernresonanz: die Entdecker

verfasst von: Univ.-Prof. em. Dr. Dr. W. Semmler

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Prof. Semmler studierte von 1967 bis 1972 Physik und von 1979 bis 1984 Medizin. Er hatte von 1984 bis 1991 die Leitung der klinischen MRT-Gruppe im Deutschen Krebsforschungsinstitut (DKFZ) inne und war ab 1992 wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Instituts für Diagnostikforschung an der Freien Universität Berlin. Im Jahr 1999 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Biophysik und Medizinische Strahlenphysik an die Universität Heidelberg und übernahm gleichzeitig die Leitung der Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie am DKFZ, die er bis zu seinem Ausscheiden Ende 2013 innehatte. Schwerpunkte seiner Forschung waren zum einen die nukleare Festkörperphysik und zum anderen die MR-Kontrastmittel-Entwicklung sowie die Erforschung molekularer Bildgebungsverfahren und neuer bildgebender MR-Methoden, insbesondere auch bei 7 T. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zeeman P (1886) Ueber den Einfluss der Magnetisirung auf die Natur des von einer Substanz emittirten Lichtes (Titel in Originalschreibweise). Verhand Phys Ges Berl 15(7):128–129 Zeeman P (1886) Ueber den Einfluss der Magnetisirung auf die Natur des von einer Substanz emittirten Lichtes (Titel in Originalschreibweise). Verhand Phys Ges Berl 15(7):128–129
2.
Zurück zum Zitat Brandt S (2008) The harvest of a century – discoveries of modern physics in 100 episodes. Oxford University Press, Oxford, S 14. ISBN 978-0199544691 Brandt S (2008) The harvest of a century – discoveries of modern physics in 100 episodes. Oxford University Press, Oxford, S 14. ISBN 978-0199544691
4.
Zurück zum Zitat Casimir HBG (1983) Haphazard Reality: Half a Century of Science. Harper and Row, New York Casimir HBG (1983) Haphazard Reality: Half a Century of Science. Harper and Row, New York
5.
Zurück zum Zitat Ridgen JS (1986) Quantum states and precession: the two discoveries of NMR. Rev Mod Phys 58(2):433CrossRef Ridgen JS (1986) Quantum states and precession: the two discoveries of NMR. Rev Mod Phys 58(2):433CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Purcell EM, Torrey HC, Pound RV (1946) Resonance absorption by nuclear magnetic moments in a solid. Phys Rev 69:37CrossRef Purcell EM, Torrey HC, Pound RV (1946) Resonance absorption by nuclear magnetic moments in a solid. Phys Rev 69:37CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bloch F, Hansen WW, Packard M (1946) Nuclear induction. Phys Rev 69:127CrossRef Bloch F, Hansen WW, Packard M (1946) Nuclear induction. Phys Rev 69:127CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bloch F, Hansen WW, Packard M (1946) The nuclear induction experiment. Phys Rev 70:474CrossRef Bloch F, Hansen WW, Packard M (1946) The nuclear induction experiment. Phys Rev 70:474CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bloch F (1928) Über die Quantenmechanik der Elektronen in Kristallgittern. Z Phys 52:555CrossRef Bloch F (1928) Über die Quantenmechanik der Elektronen in Kristallgittern. Z Phys 52:555CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bloch F (1936) On the magnetic scattering of neutrons. Phys Rev 50:259CrossRef Bloch F (1936) On the magnetic scattering of neutrons. Phys Rev 50:259CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bloch F (1937) On the magnetic scattering of neutrons, II. Phys Rev 51:994CrossRef Bloch F (1937) On the magnetic scattering of neutrons, II. Phys Rev 51:994CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Alvarez LW, Bloch F (1940) A quantitative determination of the neutron moment in absolute nuclear magnetons. Phys Rev 57:111CrossRef Alvarez LW, Bloch F (1940) A quantitative determination of the neutron moment in absolute nuclear magnetons. Phys Rev 57:111CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bloembergen N, Purcell EM, Pound RV (1948) Relaxation effects in nuclear magnetic resonance absorption. Phys Rev 73:679CrossRef Bloembergen N, Purcell EM, Pound RV (1948) Relaxation effects in nuclear magnetic resonance absorption. Phys Rev 73:679CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Semmler W (2018) Die magnetische Kernresonanz: Wegbereiter der Entdeckung. Radiologe 58:590–594CrossRef Semmler W (2018) Die magnetische Kernresonanz: Wegbereiter der Entdeckung. Radiologe 58:590–594CrossRef
Metadaten
Titel
Die Magnetische Kernresonanz: die Entdecker
verfasst von
Univ.-Prof. em. Dr. Dr. W. Semmler
Publikationsdatum
07.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-018-0448-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Der Radiologe 10/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.