Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 5/2023

Medizin für Migrantinnen und Migranten

Inhalt (15 Artikel)

Einführung zum Thema

Medizin für Migrantinnen und Migranten

Elisabeth Märker-Hermann, Bernd Salzberger

Diagnostik in der Infektiologie Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Infektionskrankheiten bei Migranten

August Stich

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten

Ina Kötter, Martin Krusche

Posttraumatische Belastungsstörung Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Aspekte der Psychosomatik und Psychotraumatologie bei Geflüchteten

Julia Schellong, Franziska Epple, Kerstin Weidner

Autoinflammatorische Syndrome

Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Anne Pankow

Mitteilungen des BDI

Reform der Notfallversorgung

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Prävalenz des metabolischen Syndroms

Sabrina Schütte, Sveja Eberhard, Birte Burger, Melissa Hemmerling, Siegbert Rossol, Jona T. Stahmeyer

Multilokuläre hepatische Raumforderungen durch Enterobius vermicularis

J. Riedel, U. Halm, C. Prause, F. Vollrath, N. Friedrich, A. Weidel, S. Wendt, M. Zachäus

Pflege Seltene Erkrankungen

Maßnahmen für einen optimalen Zugang von Kindern mit seltenen Erkrankungen und ihrer Familien zur psychosozialen Versorgung

Stefanie Witt, Kaja Kristensen, Silke Wiegand-Grefe, Julia Quitmann

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.