Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 12/2022

Was ist gesichert in der Therapie?

Inhalt (15 Artikel)

Vorhofflimmern Einführung zum Thema

Was ist gesichert in der Therapie?

Hermann Haller

Adipositas Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Adipositas

Gert Bischoff

Hydrotherapie Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Kneipp-Therapie? Die internistische Sicht

Lutz Ehnert, Caroline Geiser

Open Access Chronische Nierenerkrankung Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der chronischen Nierenerkrankung?

Robert Greite, Kai Schmidt-Ott

Herzrhythmusstörungen Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie von Vorhofflimmern?

Volker Liebe, Mathieu Kruska, Daniel Dürschmied, Ibrahim Akin

Zielgerichtete Therapie Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie des Kolonkarzinoms

Florian Lordick, Ulrich Hacker, Albrecht Hoffmeister, Hendrik Bläker, Ines Gockel

Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Henning W. Zimmermann, Christian Trautwein, Tony Bruns

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Pflege Medizin aktuell

Nachweis positiver Versorgungseffekte von digitalen Gesundheitsanwendungen – methodische Herausforderungen und Lösungsansätze

Inke R. König, Mirja Mittermaier, Christian Sina, Matthias Raspe, Patrick Stais, Thomas Gamstätter, Philipp Stachwitz, Sebastian Wolfrum, Jutta G. Richter, Martin Möckel

Therapierefraktäre thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

K. Herfurth, J. Ruhe, K. Kentouche, A. Günther, D. Brämer, N. Eckardt, M. Busch, G. Wolf

Solide Tumoren Kasuistiken

Paraneoplastische Hyperleukozytose bei Lungenkarzinom

Josef Heusinger, Paul Czech, Heidi Hengstler, Frank Schaumann, Anja Rückert, Frank Schmid, Jörg Kalla, Uta Diergardt, Hinrich Bremer, Paul La Rosée

COVID-19 Klinische Studien

Myokarditis und Perikarditis nach COVID-19-mRNA-Impfung

Max Augustin, M. Hallek, S. Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.