Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Die INKA am Albertinen-Krankenhaus Hamburg

Eine allgemeinmedizinisch konzipierte Notaufnahmestation mit akutgeriatrischem Schwerpunkt

verfasst von : Michael Groening, Dr.

Erschienen in: Geriatrische Notfallversorgung

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die Notfallversorgung in deutschen Krankenhäusern steht vor großen Aufgaben: Die stationäre Bettenzahl sinkt flächendeckend [1], die Zahl der Notfallzuführungen in die Kliniken dagegen steigt [2]. Die Patienten werden älter, zunehmend chronisch krank [3] und multimorbide. Die medizinischen Fachgebiete spezialisieren sich immer mehr, wodurch in den Krankenhäusern der Anteil an Generalisten abnehmen wird [4]. Den Notaufnahmen werden zunehmend betagte und hochbetagte Patienten zugeführt, die keiner Fachabteilung eindeutig zuzuordnen sind und die keiner hoch spezialisierten, aber dennoch einer stationären Behandlung bedürfen. In Deutschland müssten diese Patienten in vielen Fachabteilungen systembedingt (DRG) einer weiterführenden Diagnostik bzw. weiteren Prozeduren unterzogen werden, um nicht als Fehlbelegungen vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) beanstandet zu werden. Ob solcherlei Diagnostik gerechtfertigt ist, wird kontrovers diskutiert [5]. Im ungünstigsten Fall werden solche Patienten nicht stationär aufgenommen, obwohl dies medizinisch indiziert ist und von zuweisendem Arzt, Angehörigen und vom Patienten selbst gefordert wird.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2012), Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2012), Wiesbaden
[2]
Zurück zum Zitat Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen Zentraler Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14:371–378CrossRef Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen Zentraler Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14:371–378CrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Nowossadeck E (2012) Demographische Alterung und stationäre Versorgung chronischer Krankheiten. Dtsch Arztebl 109(9):B151–B157 Nowossadeck E (2012) Demographische Alterung und stationäre Versorgung chronischer Krankheiten. Dtsch Arztebl 109(9):B151–B157
[4]
Zurück zum Zitat Siegmund-Schultze N (2011) Interview mit Prof. Dr. med. Hendrik Lehnert, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Dtsch Arztebl 108(18):A-1004/B-828/C-828 Siegmund-Schultze N (2011) Interview mit Prof. Dr. med. Hendrik Lehnert, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Dtsch Arztebl 108(18):A-1004/B-828/C-828
[5]
Zurück zum Zitat Korzilius H (2010) Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Hausarzt dringend gesucht. Dtsch Arztebl 107(40):A-1889/B-1661/C-1633 Korzilius H (2010) Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Hausarzt dringend gesucht. Dtsch Arztebl 107(40):A-1889/B-1661/C-1633
[6]
Zurück zum Zitat Koch M (2012) Arzt-Patienten-Beziehung. In falsches Fahrwasser geraten. Dtsch Arztebl 109:B16–B18 Koch M (2012) Arzt-Patienten-Beziehung. In falsches Fahrwasser geraten. Dtsch Arztebl 109:B16–B18
[7]
Zurück zum Zitat Kbr Bürgerdialog Hightech-Medizin (2011) Mehr Raum für menschliche Betreuung. Dtsch Arztebl 108:B50 Kbr Bürgerdialog Hightech-Medizin (2011) Mehr Raum für menschliche Betreuung. Dtsch Arztebl 108:B50
[8]
Zurück zum Zitat Kochen M (2012) Klinik- und Hausärzte-ein verrücktes Paar? Der Arzneimittelbrief 46(1) Kochen M (2012) Klinik- und Hausärzte-ein verrücktes Paar? Der Arzneimittelbrief 46(1)
[9]
Zurück zum Zitat Hibbeler B (2011) Ärztliche Versorgung alter Menschen: Reale Probleme und viel Polemik. Dtsch Arztebl 108(1-2):A-14/B-12/C-12 Hibbeler B (2011) Ärztliche Versorgung alter Menschen: Reale Probleme und viel Polemik. Dtsch Arztebl 108(1-2):A-14/B-12/C-12
[10]
Zurück zum Zitat Stumpf S, Raspe H (2011) Lübecker Bürgerkonferenz: Über Priorisierung sprechen – insbesondere mit den Betroffenen. Dtsch Arztebl 108(7):A-316/B-260/C-260 Stumpf S, Raspe H (2011) Lübecker Bürgerkonferenz: Über Priorisierung sprechen – insbesondere mit den Betroffenen. Dtsch Arztebl 108(7):A-316/B-260/C-260
[11]
Zurück zum Zitat Kamps H (2011) Caring for people where they are. Z Allgemeinmed 87(10):425–426 Kamps H (2011) Caring for people where they are. Z Allgemeinmed 87(10):425–426
[12]
Zurück zum Zitat Soleimanian A (2011) Lotsen in der Notaufnahme. Das Albertinenkrankenhaus in Schnelsen setzt auf ein allgemeinmedizinisches Konzept. KVH-Journal 5:22–24 Soleimanian A (2011) Lotsen in der Notaufnahme. Das Albertinenkrankenhaus in Schnelsen setzt auf ein allgemeinmedizinisches Konzept. KVH-Journal 5:22–24
[13]
Zurück zum Zitat Groening M, Schwarz T, Lock G (2013) Versorgung älterer Notfallpatienten: Hightouch statt Hightech. Dtsch Arztebl 110(7): A-262/B-244/C-244 Groening M, Schwarz T, Lock G (2013) Versorgung älterer Notfallpatienten: Hightouch statt Hightech. Dtsch Arztebl 110(7): A-262/B-244/C-244
[14]
Zurück zum Zitat Groening M, Schwarz T, Lock G (2013) In: Janßen U, Blum K (Hrsg) DKI Barometer Krankenhaus 2012/2013 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf Groening M, Schwarz T, Lock G (2013) In: Janßen U, Blum K (Hrsg) DKI Barometer Krankenhaus 2012/2013 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Die INKA am Albertinen-Krankenhaus Hamburg
verfasst von
Michael Groening, Dr.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1581-7_16

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.