Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2005

01.05.2005 | Hypertonie

Die aktuellen Hypertonieleitlinien

Bewährtes und Neues

verfasst von: Prof. Dr. W. Zidek

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die arterielle Hypertonie ist die häufigste internistische Erkrankung. Rationelle Vorgehensweisen in Diagnostik und Therapie sind daher besonders wichtig. Die Hypertoniediagnostik besteht aus einer sehr knapp bemessenen Basisdiagnostik und einer weiterführenden Diagnostik. Die Basisdiagnostik sollten alle Hypertoniker erhalten. Die weiterführende Diagnostik ist nur denjenigen Hypertonikern vorbehalten, die entweder bei der Basisdiagnostik Auffälligkeiten zeigen, durch die übliche Therapie nicht einstellbar sind oder weitere Hinweise für eine sekundäre Hypertonie zeigen. Die Basis der medikamentösen Therapie sind die Antihypertensiva der ersten Wahl: Diuretika, β-Blocker, Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer und AT1-Blocker. Die Differenzialtherapie orientiert sich an den Gegebenheiten des einzelnen Patienten. Sinnvolle Therapiestrategien sind die Stufentherapie, die initiale niedrig dosierte Kombinationstherapie und die sequenzielle Monotherapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ALLHAT Officers and Coordinators for the ALLHAT Collaborative Research Group. (2002) Major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin-converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic: The Antihypertensive and Lipid-Lowering treatment to prevent Heart Attack Trial (ALLHAT). JAMA 288:2981–2997 ALLHAT Officers and Coordinators for the ALLHAT Collaborative Research Group. (2002) Major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin-converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic: The Antihypertensive and Lipid-Lowering treatment to prevent Heart Attack Trial (ALLHAT). JAMA 288:2981–2997
2.
Zurück zum Zitat Julius S, Kjeldsen SE, Weber M, Brunner HR, Ekman S, Hansson L, Hua T, Laragh J, McInnes GT, Mitchell L, Plat F, Schork A, Smith B,Zanchetti A (2004) Outcomes in hypertensive patients at high cardiovascular risk treated with regimens based on valsartan or amlodipine: the VALUE randomised trial. Lancet 363:2022–2031 Julius S, Kjeldsen SE, Weber M, Brunner HR, Ekman S, Hansson L, Hua T, Laragh J, McInnes GT, Mitchell L, Plat F, Schork A, Smith B,Zanchetti A (2004) Outcomes in hypertensive patients at high cardiovascular risk treated with regimens based on valsartan or amlodipine: the VALUE randomised trial. Lancet 363:2022–2031
3.
Zurück zum Zitat Nakao N, Yoshimura A, Morita H, Takada M, Kayano T, Ideura T (2003) Combination treatment of angiotensin-II receptor blocker and angiotensin-converting-enzyme inhibitor in non-diabetic renal disease (COOPERATE): a randomised controlled trial. Lancet 361:117–124 Nakao N, Yoshimura A, Morita H, Takada M, Kayano T, Ideura T (2003) Combination treatment of angiotensin-II receptor blocker and angiotensin-converting-enzyme inhibitor in non-diabetic renal disease (COOPERATE): a randomised controlled trial. Lancet 361:117–124
4.
Zurück zum Zitat Pepine CJ, Handberg EM, Cooper-DeHoff RM, Marks RG, Kowey P, Messerli FH, Mancia G, Cangiano JL, Garcia-Barreto D, Keltai M, Erdine S, Bristol HA, Kolb HR, Bakris GL, Cohen JD,Parmley WW (2003) A Calcium Antagonist vs. a Non-Calcium Antagonist Hypertension Treatment Strategy for Patients With Coronary Artery Disease. The International Verapamil-Trandolapril Study (INVEST): A Randomized Controlled Trial. JAMA 290:2805–2816 Pepine CJ, Handberg EM, Cooper-DeHoff RM, Marks RG, Kowey P, Messerli FH, Mancia G, Cangiano JL, Garcia-Barreto D, Keltai M, Erdine S, Bristol HA, Kolb HR, Bakris GL, Cohen JD,Parmley WW (2003) A Calcium Antagonist vs. a Non-Calcium Antagonist Hypertension Treatment Strategy for Patients With Coronary Artery Disease. The International Verapamil-Trandolapril Study (INVEST): A Randomized Controlled Trial. JAMA 290:2805–2816
5.
Zurück zum Zitat Staessen JA, Thijs L, Fagard RH, Birkenhager WH, Arabidze G, Babeanu S, Gil-Extremera B, Bulpitt CJ, Davidson C, de Leeuw PW, Efstratopoulos AD, Fletcher AE, Fogari R, Jaaskivi M, Kawecka-Jaszcz K, Nachev C, Petrie JC, Seux ML, Tuomilehto J, Webster J,Yodfat Y (1998) Calcium channel blockade and cardiovascular prognosis in European trial on isolated systolic hypertension. Hypertension 32:410–416 Staessen JA, Thijs L, Fagard RH, Birkenhager WH, Arabidze G, Babeanu S, Gil-Extremera B, Bulpitt CJ, Davidson C, de Leeuw PW, Efstratopoulos AD, Fletcher AE, Fogari R, Jaaskivi M, Kawecka-Jaszcz K, Nachev C, Petrie JC, Seux ML, Tuomilehto J, Webster J,Yodfat Y (1998) Calcium channel blockade and cardiovascular prognosis in European trial on isolated systolic hypertension. Hypertension 32:410–416
6.
Zurück zum Zitat Wolf-Maier K, Cooper RS, Banegas JR, Giampaoli S, Hense H-W, Joffres M, Kastarinen M, Poulter N, Primatesta P, Rodriguez-Artalejo F, Stegmayr B, Thamm M, Tuomiletho J,Vanuzzo D (2003) Hypertension prevalence and blood pressure levels in 6 European countries, Canada, and the United States. JAMA 289:2363–2369 Wolf-Maier K, Cooper RS, Banegas JR, Giampaoli S, Hense H-W, Joffres M, Kastarinen M, Poulter N, Primatesta P, Rodriguez-Artalejo F, Stegmayr B, Thamm M, Tuomiletho J,Vanuzzo D (2003) Hypertension prevalence and blood pressure levels in 6 European countries, Canada, and the United States. JAMA 289:2363–2369
Metadaten
Titel
Die aktuellen Hypertonieleitlinien
Bewährtes und Neues
verfasst von
Prof. Dr. W. Zidek
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1410-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2005

Der Internist 1/2005 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.