Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Die aktuelle Lage der aktiven Sterbehilfe und des assistierten Suizides in Portugal – ein Land in Warteposition

verfasst von : Veronika Mosich, Gudrun Kreye

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Buchkapitels (Juli 2021) verbietet die portugiesische Gesetzeslage Maßnahmen des „vorzeitigen Todes“, aktive Sterbehilfe und Beihilfe zur Selbsttötung (assistierter Suizid) unter den Begriffen „aktive“ § 134 und „passive Euthanasie“ § 138. Beide werden mit bis zu drei Jahren Haft geahndet. Zusätzlich wird der „privilegierte Mord“ § 133 aus Mitleid oder Verzweiflung mit fünf Jahren Haft bedroht. Es gab bereits einen parlamentarischen Entschluss, das Gesetz zu ändern, der im März 2021 vom Verfassungsgericht gekippt wurde. Aktuell laufen weiter Bestrebungen, das Gesetz entsprechend anzupassen und eine Legalisierung von aktiver Sterbehilfe und Beihilfe zur Selbsttötung zu erreichen. Mit einer Änderung des Gesetzes muss jederzeit gerechnet werden. Passive Sterbehilfe ist geregelt: Menschen können ein „Testament“ ablegen, ob sie im Endstadium einer schweren unheilbaren Erkrankung lebenserhaltende Maßnahmen wünschen oder ablehnen.
Literatur
Zurück zum Zitat De Sousa MR (2021) O Presidente da Republica. Lisboa, 18 de fevereiro de 2021 De Sousa MR (2021) O Presidente da Republica. Lisboa, 18 de fevereiro de 2021
Zurück zum Zitat Etkind SN, Bone AE, Gomes B et al (2017) How many people will need palliative care in 2040? Past trends, future projections and implications for services. BMC Med 15:102CrossRef Etkind SN, Bone AE, Gomes B et al (2017) How many people will need palliative care in 2040? Past trends, future projections and implications for services. BMC Med 15:102CrossRef
Zurück zum Zitat Forjaz de Lacerda A, Gomes B (2017) Trends in cause and place of death for children in Portugal (a European country with no Paediatric palliative care) during 1987–2011: a population based study. BMC Pediatr 2017(17):215CrossRef Forjaz de Lacerda A, Gomes B (2017) Trends in cause and place of death for children in Portugal (a European country with no Paediatric palliative care) during 1987–2011: a population based study. BMC Pediatr 2017(17):215CrossRef
Zurück zum Zitat Gomes B, de Brito M, de Lacerda AF, Soares D (2020) Portugal needs to revolutionise end-of-life care. Lancet 395:495–496CrossRef Gomes B, de Brito M, de Lacerda AF, Soares D (2020) Portugal needs to revolutionise end-of-life care. Lancet 395:495–496CrossRef
Zurück zum Zitat Gomes B, Pinheiro MJ, Lopes S et al (2018) (2018) Risk factors for hospital death in conditions needing palliative care: nationwide population-based death certificate study. Palliat Med 32:891–901CrossRef Gomes B, Pinheiro MJ, Lopes S et al (2018) (2018) Risk factors for hospital death in conditions needing palliative care: nationwide population-based death certificate study. Palliat Med 32:891–901CrossRef
Zurück zum Zitat Juliao M, Chochinov HM, Samorinha C, da Silva SD, Antunes B (2021) Prevalence and factors associated with will-to-live in patients with advanced disease: results from a Portuguese retrospective study. J Pain Symptom Manage S0885–3924(21):00207–00214 Juliao M, Chochinov HM, Samorinha C, da Silva SD, Antunes B (2021) Prevalence and factors associated with will-to-live in patients with advanced disease: results from a Portuguese retrospective study. J Pain Symptom Manage S0885–3924(21):00207–00214
Zurück zum Zitat Sarmento VP, Higginson IJ, Ferreira PL (2016) Gomes B (2016) Past trends and projections of hospital deaths to inform the integration of palliative care in one of the most ageing countries in the world. Palliat Med 30:363–373CrossRef Sarmento VP, Higginson IJ, Ferreira PL (2016) Gomes B (2016) Past trends and projections of hospital deaths to inform the integration of palliative care in one of the most ageing countries in the world. Palliat Med 30:363–373CrossRef
Metadaten
Titel
Die aktuelle Lage der aktiven Sterbehilfe und des assistierten Suizides in Portugal – ein Land in Warteposition
verfasst von
Veronika Mosich
Gudrun Kreye
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_32

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.