Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2018

16.01.2018 | Diagnostik in der Rheumatologie | Schwerpunkt: Paraneoplastische Syndrome

Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

verfasst von: Dr. J. Leipe, H. Schulze-Koops

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Malignome können sich unter dem Bild entzündlich-rheumatischer Erkrankungen präsentieren. Diese rheumatologischen paraneoplastischen Syndrome sind selten, jedoch in ihrer Ausprägung oft charakteristisch. In diesem Beitrag werden Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie klassischer Paraneoplasien in der Rheumatologie dargestellt. Zu diesen zählen paraneoplastische Arthritiden, Vaskulitiden, Myositiden und die hypertrophe Osteoarthropathie. Die Kenntnis der wichtigsten klinischen Muster kann für die Früherkennung von bisher nicht diagnostizierten Tumoren und damit für die Prognose der Patienten von wesentlicher Bedeutung sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Manger B, Schett G (2014) Paraneoplastic syndromes in rheumatology. Nat Rev Rheumatol 10:662–670CrossRefPubMed Manger B, Schett G (2014) Paraneoplastic syndromes in rheumatology. Nat Rev Rheumatol 10:662–670CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kisacik B, Onat AM, Kasifoglu T et al (2014) Diagnostic dilemma of paraneoplastic arthritis: case series. Int J Rheum Dis 17:640–645CrossRefPubMed Kisacik B, Onat AM, Kasifoglu T et al (2014) Diagnostic dilemma of paraneoplastic arthritis: case series. Int J Rheum Dis 17:640–645CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Medsger TA, Dixon JA, Garwood VF (1982) Palmar fasciitis and polyarthritis associated with ovarian carcinoma. Ann Intern Med 96:424–431CrossRefPubMed Medsger TA, Dixon JA, Garwood VF (1982) Palmar fasciitis and polyarthritis associated with ovarian carcinoma. Ann Intern Med 96:424–431CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Manger B, Schett G (2014) Palmar fasciitis and polyarthritis syndrome-systematic literature review of 100 cases. Semin Arthritis Rheum 44:105–111CrossRefPubMed Manger B, Schett G (2014) Palmar fasciitis and polyarthritis syndrome-systematic literature review of 100 cases. Semin Arthritis Rheum 44:105–111CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat McCarty DJ, O’Duffy JD, Pearson L et al (1985) Remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema. RS3PE syndrome. JAMA 254:2763–2767CrossRefPubMed McCarty DJ, O’Duffy JD, Pearson L et al (1985) Remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema. RS3PE syndrome. JAMA 254:2763–2767CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Karmacharya P, Donato AA, Aryal MR et al (2016) RS3PE revisited: a systematic review and meta-analysis of 331 cases. Clin Exp Rheumatol 34:404–415PubMed Karmacharya P, Donato AA, Aryal MR et al (2016) RS3PE revisited: a systematic review and meta-analysis of 331 cases. Clin Exp Rheumatol 34:404–415PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bucaloiu ID, Olenginski TP, Harrington TM (2007) Remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema syndrome in a rural tertiary care practice: a retrospective analysis. Mayo Clin Proc 82:1510–1515CrossRefPubMed Bucaloiu ID, Olenginski TP, Harrington TM (2007) Remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema syndrome in a rural tertiary care practice: a retrospective analysis. Mayo Clin Proc 82:1510–1515CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Yao Q, Su X, Altman RD (2010) Is remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema (RS3PE) a subset of rheumatoid arthritis? Semin Arthritis Rheum 40:89–94CrossRefPubMed Yao Q, Su X, Altman RD (2010) Is remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema (RS3PE) a subset of rheumatoid arthritis? Semin Arthritis Rheum 40:89–94CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Chiari H (1883) Über die sogenannte Fettnekrose. Prag Med Wochenschr 8:255–256 Chiari H (1883) Über die sogenannte Fettnekrose. Prag Med Wochenschr 8:255–256
11.
Zurück zum Zitat Zundler S, Erber R, Agaimy A et al (2016) Pancreatic panniculitis in a patient with pancreatic-type acinar cell carcinoma of the liver—case report and review of literature. BMC Cancer 16:130CrossRefPubMedPubMedCentral Zundler S, Erber R, Agaimy A et al (2016) Pancreatic panniculitis in a patient with pancreatic-type acinar cell carcinoma of the liver—case report and review of literature. BMC Cancer 16:130CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Narvaez J, Bianchi MM, Santo P et al (2010) Pancreatitis, panniculitis, and polyarthritis. Semin Arthritis Rheum 39:417–423CrossRefPubMed Narvaez J, Bianchi MM, Santo P et al (2010) Pancreatitis, panniculitis, and polyarthritis. Semin Arthritis Rheum 39:417–423CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Von Bamberger E (1889) Veränderungen der Röhrenknochen bei Bronchiektasie. Wien Klin Wochenschr 2:226–240 Von Bamberger E (1889) Veränderungen der Röhrenknochen bei Bronchiektasie. Wien Klin Wochenschr 2:226–240
14.
Zurück zum Zitat Marie P (1890) De l’ostéo-arthropathie hypertrophiante pneumonique. Rev Med Paris 10:1–36 Marie P (1890) De l’ostéo-arthropathie hypertrophiante pneumonique. Rev Med Paris 10:1–36
15.
Zurück zum Zitat Locke EA (1915) Secondary hypertrophic osteoarthropathy and its relation to simple clubfingers. Arch Intern Med 15:659CrossRef Locke EA (1915) Secondary hypertrophic osteoarthropathy and its relation to simple clubfingers. Arch Intern Med 15:659CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Manger B, Wacker J, Schmidt D et al (2011) Clinical Images: Hippokrates confirmed by positron emission tomography. Arthritis Rheum 63:1150CrossRefPubMed Manger B, Wacker J, Schmidt D et al (2011) Clinical Images: Hippokrates confirmed by positron emission tomography. Arthritis Rheum 63:1150CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Manger B, Lindner A, Manger K et al (2011) Hypertrophe Osteoarthropathie. Z Rheumatol 70:554–560CrossRefPubMed Manger B, Lindner A, Manger K et al (2011) Hypertrophe Osteoarthropathie. Z Rheumatol 70:554–560CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nguyen S, Hojjati M (2011) Review of current therapies for secondary hypertrophic pulmonary osteoarthropathy. Clin Rheumatol 30:7–13CrossRefPubMed Nguyen S, Hojjati M (2011) Review of current therapies for secondary hypertrophic pulmonary osteoarthropathy. Clin Rheumatol 30:7–13CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Fain O, Hamidou M, Cacoub P et al (2007) Vasculitides associated with malignancies: analysis of sixty patients. Arthritis Rheum 57:1473–1480CrossRefPubMed Fain O, Hamidou M, Cacoub P et al (2007) Vasculitides associated with malignancies: analysis of sixty patients. Arthritis Rheum 57:1473–1480CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Solans-Laque R, Bosch-Gil JA, Perez-Bocanegra C et al (2008) Paraneoplastic vasculitis in patients with solid tumors: report of 15 cases. J Rheumatol 35:294–304PubMed Solans-Laque R, Bosch-Gil JA, Perez-Bocanegra C et al (2008) Paraneoplastic vasculitis in patients with solid tumors: report of 15 cases. J Rheumatol 35:294–304PubMed
21.
22.
Zurück zum Zitat Selva-O’callaghan A, Trallero-Araguas E, Grau-Junyent JM et al (2010) Malignancy and myositis: novel autoantibodies and new insights. Curr Opin Rheumatol 22:627–632CrossRefPubMed Selva-O’callaghan A, Trallero-Araguas E, Grau-Junyent JM et al (2010) Malignancy and myositis: novel autoantibodies and new insights. Curr Opin Rheumatol 22:627–632CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie
verfasst von
Dr. J. Leipe
H. Schulze-Koops
Publikationsdatum
16.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0376-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Internist 2/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Paraneoplastische Syndrome

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.