Skip to main content
Internistische Diagnostik Diagnostik in der Pneumologie

Diagnostik in der Pneumologie

CME-Fortbildungsartikel

Rechtsherzbelastung in der transthorakalen Echokardiographie

05.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. med. univ. Lukas Hobohm, Karsten Keller, Stavros Konstantinides
Mann hustet

10.02.2023 | COPD-Exazerbation | FB_CME

Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Jede akute Exazerbation der COPD verschlechtert Lebensqualität und Prognose der Betroffenen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, den COPD-Schweregrad einzuschätzen, zeigt Ihnen die Ursachen akuter Exazerbationen auf und informiert Sie über die medikamentöse Therapie.

verfasst von:
PD Dr. med. Michael Westhoff

20.06.2018 | Szintigrafie | CME

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Pneumologie

Möglichkeiten und Grenzen der nuklearmedizinischen Bildgebung

Die nuklearmedizinische Bildgebung bildet molekulare Prozesse in vivo ab. Diese Erkenntnisse können die morphologisch ausgerichtete Bildgebung der Radiologie ergänzen und zu Entscheidungen bei pneumologischen Fragestellungen beitragen. Die beiden …

09.12.2015 | Diagnostik in der Pneumologie | CME

Belastungsuntersuchungen in der Pneumologie

Belastungsuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik in der Pneumologie. Sie dienen der diagnostischen Abklärung der Belastungsdyspnoe, sind bei mehreren Erkrankungen prognostisch relevant, und bei Verlaufskontrollen bieten sie …

01.11.2015 | Kollagenosen | CME Zertifizierte Fortbildung

Lungenbeteiligung bei Kollagenosen

In der klassischen Definition der Kollagenosen werden fünf rheumatische Krankheitsbilder mit Beteiligung von Bindegewebe zusammengefasst. Hierzu zählen der systemische Lupus erythematodes (SLE), die Polymyositis (PM) bzw. Dermatomyositis (DM), das …

Ärztin berät Patientin

08.10.2015 | Thorakale und kardiale Radiologie | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

CME: Der solitäre pulmonale Rundherd

 Der solitäre pulmonale Rundherd ist eine radiologische Verschattung, die ganz oder teilweise von Lungengewebe umgeben ist. Lesen Sie hier, woran Sie differenzialdiagnostisch denken müssen und welche Untersuchungen Sie vornehmen sollten.

01.07.2015 | Dyspnoe | CME Zertifizierte Fortbildung

Lungenbeteiligung bei Lebererkrankungen

Luftnot stellt ein häufiges Leitsymptom bei Patienten mit chronischer und fortgeschrittener Lebererkrankung dar. Ursächlich können bei einem relevanten Anteil der Patienten ein hepatopulmonales Syndrom (HPS) oder eine portopulmonale Hypertonie …

01.05.2015 | Diagnostik in der Pneumologie | CME Zertifizierte Fortbildung

Lungenfunktionsdiagnostik

Spirometrie, Provokation, CO-Diffusion und funktionelle Residualkapazität

Die Spirometrie ist eine einfache Methode zur Messung von Lungenvolumina und Atemwegsflüssen und dient dem Screening, der Diagnostik und Verlaufskontrolle von Ventilationsstörungen. Mit der Einsekundenkapazität (FEV1) und dem verminderten …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.