Skip to main content
Internistische Diagnostik Diagnostik in der Pneumologie

Diagnostik in der Pneumologie

Kasuistiken zum Thema

Computertomographie des Thorax

02.11.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Bild und Fall

Was steckt hinter diesem Zufallsbefund im oberen Mediastinum?

Eine 61-jährige, adipöse Nichtraucherin stellte sich zur Abklärung eines Zufallsbefundes in einer Thorax-CT vor. Die pathologische Aufarbeitung des mittels einer EBUS-TBNA gewonnenen Gewebes brachte die richtige, in dieser Körperregion eher seltene Diagnose.

verfasst von:
Dr. med. Martin Weinreuter, Axel Kempa, Ahmed Ehab
Low-dose-CT des Thorax

12.10.2023 | Candida albicans | Bild und Fall

Differenzialdiagnostik: Handelt es sich hier wirklich um eine infektexazerbierte COPD?

Ein 74-Jähriger mit bekannter COPD stellte sich mit zunehmender Dyspnoe und produktivem Husten vor. In der bronchoalveolären Lavage wurden mehrere Erreger nachgewiesen. Die eingeleitete antimikrobielle Therapie brachte eine klinische Stabilisierung des Patienten. Doch drei Wochen später erfolgte eine erneute Vorstellung. Es bestanden nun Zweifel an der bisherigen Diagnose.

verfasst von:
Elvin Huseynov, Dr. Urte Sommerwerck
Dünnschichtige Volumen-CT des Thorax: 1,5 cm große Konsolidierung

09.06.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Kasuistiken

Seltene Ursache einer einschmelzenden Pneumonie

Ein Fallbericht

Ein junger Mann mit Husten und Fieber wurde in eine Lungenfachklinik eingeliefert. Eine ambulant erworbene Lungenentzündung wurde vermutet und mit Antibiotika behandelt. Als sich jedoch eine verschlechternde einschmelzende Lungenentzündung im CT zeigte, war schnelles Handeln gefragt.

verfasst von:
Dr. med. Malin Gottschling, Christoph Lerzer, Dr. med. Florian Geismann, Dr. med. Daniel Schmalenberger, Dr. med. Stefan Blaas, Dr. med. Meral Simsek, PD Dr. med. Maximilian Malfertheiner, Prof. Dr. med. Bernd Salzberger, PD Dr. med. Florian Hitzenbichler, Prof. Dr. med. Okka W. Hamer, Dr. med. Kirsten Utpatel, Dr. med. Reiner Neu, Prof. Dr. med. Michael Ried, PD Dr. med. Arno Mohr
CT-Thorax mit Nachweis einer fortgeschrittenen Lungenfibrose mit UIP-Muster

27.04.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Der besondere Fall

Lungenfibrose als Spätmanifestation einer ANCA-assoziierten Vaskulitis?

Ein 70-Jähriger stellt sich vor zur Abklärung bei Lungenfibrose. Er berichtet eine schleichend zunehmende Belastungsdyspnoe, einen Gewichtsverlust von 10 kg in den letzten Monaten, Nachtschweiß und Leistungsminderung. Welche Rolle spielt die anamnestisch bekannte mikroskopischen Polyangiitis?

Thorax-CT ohne Kontrastmittel: spikulierter Rundherd im re. Unterlappen

Open Access 19.04.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Bild und Fall

Wenn die trockene Nase zur Lungenerkrankung führt …

Ein 71-Jähriger wurde wegen eines pulmonalen Rundherdes überwiesen. In den letzten Wochen verspürte der multimorbide Patient eine leichte Atemnot bei geringer Belastung (NYHA II) mit Husten. Alle Vorerkrankungen waren stabil und suffizient therapiert. Ein Lungenkarzinom ist es nicht, oder doch?

Inhalativ toxisches Lungenversagen

17.01.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Kasuistiken

Inhalativ toxisches Lungenversagen bei einem jungen Mann

Ein athletischer 20-Jähriger wird notfallmäßig wegen rasch zunehmender Dyspnoe, trockenem Husten, Fieber, Übelkeit und Schwindelgefühl eingewiesen. Binnen Tagen entwickelt der Patient ein schweres ARDS. Der Mann raucht seit ca. acht Wochen täglich E Zigaretten. Ein Fall von inhalativ toxischem Lungenversagen bzw. „E-cigarette or vaping product use-associated lung injury“ (EVALI)?

Notfallversorgung

Open Access 16.05.2020 | COVID-19 | Correspondence

"Geheilter" COVID-19-Patient stellt sich einen Monat später wieder vor

Ein 48-Jähriger Patient mit einer schweren COVID-19-Erkrankung wurde im März 2020 stationär behandelt. Drei Abstriche, die Ende März und Mitte April abgenommen wurden, wiesen das Virus nicht mehr nach. Ende April entwickelte er plötzlich eine Lungenembolie. Der Test auf SARS-CoV-2 war positiv. Zur englischsprachigen Kasuistik.

01.05.2015 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie | Bild und Fall

Pulmonaler Rundherd und Fieber nach Urlaubsreise

Seit einer Woche leidet der 75-Jährige an Fieber und Husten mit gelbem Auswurf. Seine Urlaubsreise in die Dominikanische Republik hat er deshalb abgebrochen. Zusätzlich fallen bei der Vorstellung Verwirrtheit, Unruhe und Schwäche auf.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.