Skip to main content
Internistische Diagnostik Diagnostik in der Pneumologie

Diagnostik in der Pneumologie

alle Nachrichten zum Thema

Arzt betrachtet Lungenaufnahmen COPD?

11.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

COPD früher diagnostizieren – und dann?

Wird eine chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) früher erkannt, besteht theoretisch die Chance auf eine krankheitsmodifizierende Therapie. Bislang sind aber weder Strategien für die frühe Erkennung noch eine entsprechende Therapie etabliert.

Auskultation

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Ansätze: Dyspnoe-Kliniken und Husten als Krankheit

In der Lungenheilkunde sind nicht nur die Leitsymptome Luftnot und Husten differenzialdiagnostisch vieldeutig, sondern auch der „Rundherd“ in der Bildgebung. Es gibt aber Orientierungshilfen.

Lungenbefall bei Sarkoidose

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Sarkoidose: Steroide für alle?

Bei pulmonaler Sarkoidose ist nicht immer eine Therapie indiziert, aber eine regelmäßige Kontrolle. Bei Therapiebedarf stehen niedrigdosierte systemische Kortikosteroide an erster Stelle.

Ärztin schaut sich Röntgenbild an

27.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | Nachrichten

Pneumoniediagnosen in der Klinik sind oft nicht korrekt

Nicht wenige Patienten, die nach der stationären Aufnahme eine Pneumoniediagnose erhalten, haben gar keine Pneumonie. Das hat für manche ungute Konsequenzen, wie eine Studie zeigt.

Bronchoskopie

11.09.2023 | ERS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Endoskopie-Techniken zur Diagnose und Therapie von Rundherden

Zunehmend häufig werden in der klinischen Diagnostik Thorax-CTs eingesetzt. Mit Einführung des Lungenkrebs-Screenings wird sich diese Entwicklung vermutlich weiter beschleunigen. Zu erwarten ist dann eine hohe Zahl auffälliger Lungenbefunde. Eine Herausforderung für die interventionelle Pneumologie.

Adenokarzinom der Lunge

17.08.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Präziser Algorithmus verbessert Lungenkrebsdiagnostik

Ein Assistenzsystem zur Detektion maligner Lungentumoren bringt lediglich dann Vorteile, wenn der Algorithmus eine hohe Genauigkeit aufweist: Nur wenn Radiologen den Eindruck haben, das System funktioniert sehr gut, sind sie auch bereit, ihre Einschätzung zu korrigieren.

ChatGPT-Chatbot-Bildschirm auf dem Smartphone- und Laptop-Display mit dem ChatGPT-Anmeldebildschirm im Hintergrund.

18.07.2023 | Allgemeine Diagnostik | Nachrichten

Anamnesebericht von ChatGPT? Vorsicht vor Halluzinationen!

Können Chatbots Ärztinnen und Ärzte bei bürokratischen Aufgaben entlasten, etwa indem sie die Dokumentation eines Anamnesegesprächs übernehmen? Eine Arbeitsgruppe der Stanford University hat es ausprobiert und dabei eine Überraschung erlebt.

Ärztin berät Patientin

11.07.2023 | Lungenrundherd | Nachrichten

Unklarer Lungenrundherd: Bluttest erleichtert Ausschluss von Krebs

Ob bei einem soliden Lungenrundherd mit mehr als 8 mm Durchmesser auf die invasive Abklärung verzichtet werden kann, lässt sich mit einem Test, der auf zwei Blutproteinen und fünf klinischen Risikofaktoren basiert, relativ sicher einschätzen.

Patient mit Atemvernebler

22.06.2023 | COPD | Nachrichten

Asthma oder COPD? „Bitte genau hinschauen!“

Welche neuen Entwicklungen und Trends bei obstruktiven Atemwegserkrankungen gibt es? Wir haben Professor Christian Taube, Präsident des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin 2023, dazu befragt.

Illustration: Virus und Antikörper

16.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Was hinter Post-COVID steckt

Es mehren sich Hinweise auf molekulare Mechanismen, die das Post-COVID-Syndrom erklären können. Direkte Auswirkungen auf die diagnostische und therapeutische Praxis hat das bislang nicht, hieß es beim Infektiologie-Kongress in Leipzig.

SARS-CoV-2

09.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich

Long-COVID-Prävention mit Metformin? Übergewichtige oder adipöse Menschen, die Metformin bei ihrer ersten SARS-CoV-2-Infektion erhielten, hatten ein geringeres Risiko für Long-COVID. Das hat eine US-Studie ergeben.

Cannabisraucher zündet sich einen Joint an

30.05.2023 | DGP 2023 | Nachrichten

Wie Cannabis die Lunge schädigt

Der Welt-Nichtraucher-Tag soll nicht nur auf die möglichen Schäden eines Tabak-Konsums aufmerksam machen, sondern auch von anderen inhalativen Suchtmitteln – etwa E-Zigaretten oder Cannabis. Ein Studieneinblick.

Eine Person wird geimpft

25.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung jetzt Teil der allgemeinen STIKO-Empfehlungen

Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung seit der Erstpublikation im Dezember 2020 unter Berücksichtigung neuer Daten und Impfstoffzulassungen fortlaufend angepasst. Nun nimmt sie die Corona-Impfung in ihre allgemeinen Impfempfehlungen auf.

Insulin-Injektion per Pen

23.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nach COVID-19 erkranken Kinder deutlich häufiger an Typ-1-Diabetes

Erstmals gibt es Hinweise darauf, dass eine Corona-Infektion bei Kindern das Risiko für Typ-1-Diabetes deutlich steigert, berichten Forschende aus München und Dresden. Sie wollen jetzt mögliche Mechanismen aufklären.

Alveolen

26.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

„Crazy Paving“ im CT und die Lunge vollgestopft mit Eiweiß

Eine junge, sportliche Frau stellt sich mit produktivem Husten seit sechs Monaten und Leistungsabfall vor. Die Ärzte müssen ihre ganze Lunge spülen, um ihr zu helfen – mit 21 Litern Spülflüssigkeit.

Nasenabstrich bei einer jungen Frau

24.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Je höher das Risiko, desto größer der Nutzen von Antikörpern

Je höher das Risiko für einen schweren Verlauf, desto stärker profitieren Menschen mit COVID-19 von neutralisierenden monoklonalen Antikörpern, darauf weist eine aktuelle US-Studie hin.

Coronatest

18.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 offenbar mit Diabetes assoziiert

Nach einer Infektion mit dem Coronavirus sind wohl insbesondere Männer einem erhöhten Diabetes-Risiko ausgesetzt. Das stützen nun Studienergebnisse aus Kanada.

Smog über Barcelona

05.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung: Menschen in schmutziger Luft hatten weniger Antikörper

Luftverschmutzung behindert offenbar auch die Prävention von COVID-19: Nach Corona-Impfungen hatten Studienteilnehmer weniger Antikörper im Blut, wenn sie dreckiger Luft ausgesetzt waren.

Alter Mann liegt im Krankenbett und bekommt Infusion

04.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Antikörper gegen SARS-CoV-2 punkten in Studie mit Real-World-Daten

Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2 haben Risikopatienten wirksam vor COVID-Hospitalisierungen und -Tod geschützt. Das hat die Analyse von mehreren Tausend Behandelten in drei US-Staaten ergeben.

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

02.04.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Behandlung älterer CAP-Patienten im Pflegeheim? Unter derzeitigen Strukturen besser nicht!

Ältere Heimbewohner mit ambulant erworbener Lungenentzündung ambulant zu behandeln, sieht manch ein Pneumologe unter den aktuellen Gegebenheiten im deutschen Gesundheitssystem äußerst skeptisch. Das wurde beim DGP-Kongress deutlich.

Sprung vom 10-Meter-Turm

31.03.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Fallbericht: Lungenkontusion nach Sprung vom Zehn-Meter-Turm

Nach einer frontalen Landung auf dem Wasser hatte ein 22-Jähriger plötzlich nicht nur rechtsthorakale Schmerzen, sondern auch Hämoptysen. Die Ursache: eine Lungenprellung.

Älterer Mann, der seine Atemfunktion mittels Spirometrie testet.

31.03.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Asthma: „Die Sterblichkeit ist enorm rückläufig“

Die Häufigkeit von Asthma nimmt weder bei Kindern noch bei Erwachsenen zu, hieß es beim Pneumologie-Kongress in Düsseldorf. Und die Sterblichkeit ist in den vergangenen 20 Jahren dramatisch gesunken.

Kardiale Beteiligung bei Sarkoidose? Zum Screening eignet sich unter anderem das EKG.

31.03.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Kardiale Sarkoidose: „Die Patienten sind akut bedroht vom plötzlichen Herztod“

Die Sarkoidose kann praktisch jedes Organ betreffen – auch das Herz. Wie wichtig es ist, eine kardiale Beteiligung in Betracht zu ziehen, wurde beim Pneumologen-Kongress deutlich.

Kümmern sich nicht nur um Ostereier – Feldhasen gelten auch als Überträger von Francisella tularensis, dem Erreger der Hasenpest oder Tularämie

30.03.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei manch einer Patientengeschichte überrascht der Krankheitsauslöser

Mitunter verbergen sich ungewöhnliche Erkrankungen hinter scheinbar eindeutigen Lungenbefunden. Zwei Poster mit besonderen Fallberichten, frisch vom Pneumologen-Kongress, veranschaulichen dies.

Nichtinvasive Beatmung

30.03.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Überschüssiges CO2 lässt sich offenbar auch wirksam über den Darm eliminieren

In vitro und am Tiermodell ist es erstmals gelungen, im Körper angesammeltes Kohlendioxid enteral zu eliminieren. Das könnte die außerklinische Beatmung bei hyperkapnischer Ateminsuffizienz ergänzen.

Impfen gegen Corona macht doppelt Sinn

23.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nach Corona-Impfung ist Post-COVID-Risiko fast halbiert

Eine große Metaanalyse hat unter anderem Alter und Komorbiditäten als Risikofaktoren für Post-COVID-Symptome identifiziert. Die gute Nachricht: Zwei Impfdosen reduzierten das Risiko um 43 Prozent.

Mundschutz hängt in Hausarztpraxis über Arztkittel

22.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit

Die Gesetzliche Unfallversicherung hat neue Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten veröffentlicht. Die Unfallzahlen im Jahr 2022 lagen weiter unter denen aus der Vor-Corona-Zeit.

Wecker mit Frau im Hintergrund

13.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Zu wenig Schlaf beeinträchtigt wohl die Impfreaktion

Ausreichend zu schlafen, hat wohl einen wichtigen Einfluss auf die Antikörperreaktion nach einer Impfung. Mehr als sechs Stunden Schlaf pro Nacht vor der Impfung verbessert und verlängert die humorale Antwort.

Infusion Mann medizinisches Personal

08.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Krebskranken mit COVID hilft das Blutplasma von Genesenen

In der randomisierten Studie RECOVER an 15 Zentren in Deutschland wurde in vier Risikogruppen von COVID-19-Patienten der Nutzen einer Therapie mit Blutplasma von Genesenen geprüft. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Jugendliche Klimaplakat Klimastreik

07.03.2023 | Klimawandel | Nachrichten

Welt im Krisensog: Akademien fordern Schritte zur resilienten Gesellschaft

Die Folgen von COVID-Pandemie, Klimawandel und Ukrainekrieg müssen von den G7-Staaten entschieden angegangen werden, fordern Wissenschaftler. Für nötig halten sie auch mehr Altersforschung.

Positiver COVID-19-Antigen-Test

01.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Erkrankung wirkt sich wohl langfristig kognitiv und psychiatrisch aus

Langfristig geht Corona mit einem verringerten Sauerstoffgehalt im Gehirn, schlechteren Leistungen bei kognitiven Tests und verstärkten psychiatrischen Symptomen wie Depressionen und Angstzuständen einher, so neue Forschungsergebnisse.

Junge Ärzte besprechen Coronavirus

20.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Jede vierte Nebenwirkung bei der Gabe von Nirmatrelvir/Ritonavir geht auf Arznei-Wechselwirkung zurück

Bei COVID-19-Patienten mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf hat sich Nirmatrelvir/Ritonavir bewährt. Aber ein Fallbeispiel zeigt: Bei Älteren sollten Ärzte aber an Arzneimittelwechselwirkungen denken.

COVID-19 RT-PCR-Test

19.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

95 Prozent der Bundesbürger haben laut Studie Antikörper gegen SARS-CoV-2

Beinahe jede erwachsene Person hierzulande hat in den letzten drei Jahren mindestens einen SARS-CoV-2-Kontakt gehabt – ob per Impfung oder Virus. Unterschiede gibt es aber beim Alter und den Regionen.

Ärzte visitieren eine COVID-19-Patientin

16.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Sterberate bei Omikron-Infektion wohl höher als bei schwerer Influenza

Die Sterberate bei COVID-19 in der Klinik war vor einem Jahr deutlich höher als bei stationär behandelten Influenza-Patienten, sagt eine Studie aus. Schweizer Forscher warnen davor, Omikron zu unterschätzen.

Long-COVID

15.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Ein Jahr nach Infektion: Organschäden bei drei von fünf Long-COVID-Patienten

Long-COVID-Patienten können selbst zwölf Monate nach der Corona-Infektion noch beeinträchtigt sein. Einige Symptome werden mit der Zeit allerdings immer seltener, wie eine britische Untersuchung zeigt.

Älterer Mann trägt Maske und schaut aus dem Fenster

13.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nirmatrelvir/Ritonavir bei COVID-19: reduziertes Risiko für Krankenhauseinweisungen und Tod

Bei Patientinnen und Patienten, die sich während der Omikron-Welle an COVID-19 erkrankten, führte die Einnahme von Nirmatrelvir/Ritonavir zu einem etwa halbierten Risiko für eine Krankhauseinweisung oder Tod.

Schwangere wird geimpft

08.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: STIKO rät weiter nur zu einer Auffrischimpfung für Schwangere

In ihrer aktuellen COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere rät die STIKO weiterhin nur zu einer Auffrischimpfung. Für gesunde Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ergäben sich durch eine erneute Auffrischimpfung keine erkennbaren Vorteile.

Salmonellen im Schwarzlicht

02.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Pandemie führte zu Rückgang darmpathogener Erreger

Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang von darmpathogenen Erregern geführt. Das belegt jetzt ein Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger.

Frau mit medizinischer Maske in einer übervollen Straße

30.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Schützen Masken generell vor respiratorischen Viren?

Das Tragen einer Maske gilt als eine wichtige Präventionsmaßnahme zum Schutz etwa vor COVID. Eine Cochrane-Analyse offenbart nun, dass MNS möglicherweise nicht vor allen respiratorischen Viren schützen.

Antikörper - Molekül

27.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

FDA zieht Zulassung für Tixagevimab/Cilgavimab vorläufig zurück

Die Antikörperkombination Tixagevimab/Cilgavimab ist derzeit bis auf weiteres von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA nicht mehr zur Verwendung in den USA zugelassen.

Intensivpflegerin in Schutzkleidung auf der COVID-Station

27.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Drei Jahre Corona: LMU München untersuchte 2020 ersten COVID-19-Patienten

Am 27. Januar 2020 trat der erste SARS-CoV-2-Fall in Deutschland auf. Das LMU Klinikum München gilt durch seine Forschungsprojekte als Leuchtturm bei der Pandemiebekämpfung.

Eine Ärztin impft eine Person

03.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Gegen Omikron geimpfte Menschen sind weniger infektiös

Mit der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche offenbar trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so eine Studie in US-Gefängnissen.

SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland

21.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wieder mehr Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

SARS-CoV-2 dominierte in 2021 nach wie vor das Ranking bei den Berufskrankheiten. Die Hauptursache für Erwerbsunfähigkeit waren Psychische und Verhaltensstörungen.

Blick auf das Bettenhaus der Charité am frühen Morgen.

20.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Charité-Forscher ziehen Omikron-Studie zurück

Ein Team um Professor Jan Felix Drexler von der Charité hat eine Studie über die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante Omikron zurückgezogen. Der Grund: Verunreinigungen in Untersuchungsproben.

Drei Wartende in einem Wartezimmer einer Arztpraxis

14.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Neue EBM-Position für COVID-PrEP

Mit der jüngsten Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung hat Berlin bereits im Mai dieses Jahres auch einen Anspruch gesetzlich Versicherter auf eine COVID-19-Präexpositionsprophylaxe beschlossen. Jetzt gibt es eine neue EBM-Position.

Blutzuckerkontrolle unter Pandemiebedingungen (Symbolbild mit Fotomodellen)

06.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Welche Antidiabetika bei COVID-19 günstig sind

Bei COVID-19-Kranken mit Diabetes mellitus sind einige blutzuckersenkende Arzneien eher seltener mit schweren Verläufen assoziiert. Das ergab die Analyse von Studien mit über 3,6 Millionen Betroffenen.

Ein Sarg mit Covid-19 Aufschrift

05.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Lebenserwartung in der EU um 1,2 Jahre gesunken

Europaweit 1,1 Millionen COVID-Tote drücken die Lebenserwartung der Bürger. Die Gesundheitssysteme sind unterschiedlich gut mit den Belastungen klar gekommen, heißt es in einem OECD-Bericht. Deutschland schneidet gut ab – doch es gibt Ausnahmen.

Weltkarte mit Corona-Fällen

02.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Warum wir von der Omikron-Variante überrascht wurden

Die Omikron-Variante des Coronavirus hat sich graduell in mehreren Regionen an die menschliche Immunität angepasst. Forschende plädieren für eine bessere diagnostische Überwachung im globalen Süden.

Junge Frau mit Atemnot

29.11.2022 | Asthma bronchiale | Nachrichten

Wegfall von COVID-19-Beschränkungen kann Asthma verschlimmern

Bei Asthmapatienten kam es zu Beginn der Coronapandemie zu einem Rückgang schwerer Exazerbationen. Mit der Lockerung der Schutzmaßnahmen hat sich die Entwicklung umgekehrt.

COVID-19-Impfung bei einem Kind

24.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Arztpraxen können jetzt Booster-Impfstoff für Kinder bestellen

Ab sofort steht die erste angepasste COVID-Vakzine für Fünf- bis 11-Jährige bereit. Ärzte können noch bis kommenden Dienstag für die darauffolgende Woche ihre Bestellung für den Auffrisch-Impfstoff aufgeben.

Nase eines Hundes

11.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Spürhunde sind alltagstauglich

Im Rahmen einer Studie haben Corona-Spürhunde auf vier Konzerten, also unter Alltagsbedingungen, erfolgreich die Besucherinnen und Besucher auf eine SARS-CoV-2-Infektion gescreent.

Nasenabstrich bei einer jungen Frau

05.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Diagnostik: PCR-Testzahlen und Positivrate steigen

Die Corona-Herbstwelle rollt an. Das zeigt die Testbilanz der akkreditierten Labore in der Medizin für die vergangene Woche. PCR-Tests nur für den Genesenennachweis sehen die Labore kritisch.

Injektion und Viles

21.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Tixagevimab/Cilgavimab Antikörperkombination zur Behandlung bei COVID-19 zugelassen

Die Antikörperkombination Evusheld® (Tixagevimab/Cilgavimab) von AstraZeneca erhielt in der Europäischen Union die Zulassung für die Behandlung Erwachsener und Jugendlicher ab 12 Jahren (mindestens 40 kg Körpergewicht) mit COVID-19, die keinen zusätzlichen Sauerstoff benötigen und ein erhöhtes Risiko haben, schwere COVID-19 zu entwickeln.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

19.09.2022 | ERS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Sarkoidose im Gefolge der Krebsimmuntherapie

Sarkoidartige Reaktionen assoziiert mit einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren sind relativ seltene Folgen der Krebsimmuntherapie. Mit dem rasant steigenden Einsatz dieser Therapie wird die Fallzahl aber steigen. Wichtig ist, diese potenziell bedrohlichen Komplikationen zu erkennen.

Drei Flaschen mit mit Impfstoff gehalten in einer Hand

02.09.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Arztpraxen können jetzt Omikron-Impfstoffe bestellen

Kaum hat die EU-Kommission die Zulassung erteilt, können Arztpraxen schon die angepassten Corona-Impfstoffe bestellen. Doch es gibt einiges zu beachten, wie die KBV berichtet.

Aquarell Silhouette in lila von zwei Personen: Eine läuft und die andere steht

31.08.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Das rätselhafte Phänomen Long-COVID

Wie kommt es, dass manche COVID-19-Erkankten nach Abklingen der Akutsymptome noch wochenlang Beschwerden haben? Die Mechanismen, die zu Long-COVID führen, sind teilweise nebulös.

Gewitter

29.08.2022 | Asthmaanfall | Nachrichten

Vorhersage für morgen: Mehr Gewitterasthma

Regen bringt Pollenallergikern meist Erleichterung. Bei heftigen Gewittern ist jedoch Vorsicht angebracht – sie können schwere Asthmaanfälle sogar provozieren.

Ein Mann liegt erschöpft mit Maske im Bett

23.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: RNA-Molekül PIRAT steuert die Immunabwehr

RNA-Moleküle nehmen eine Schlüsselstellung bei schweren COVID-19-Verläufen ein: Die Konzentration des Steuermoleküls PIRAT verringert sich, was zu einer überschießenden Immunantwort beiträgt, wie sie für schwere Fälle typisch ist, haben Forschende aus Marburg herausgefunden.

Covid-19 Teströhrchen

17.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Virustatika könnten Bildung neuer SARS-CoV-2-Varianten fördern

Die Therapie bei langem COVID-19-Verlauf mit SARS-CoV-2-spezifischen Virustatika steigert die Rate der Erregermutationen und könnte dadurch zur Variantenbildung beitragen, berichtet ein Team aus Deutschland.

Podcast - Klimawandel und Gesundheit

12.08.2022 | Umweltmedizin | Podcast | Nachrichten

Klimawandel: Gesundheitliche Folgen und wie man ihnen begegnen kann

Erhöhte Hitze und Ozonkonzentrationen, Feinstaubbelastung, Unwetter – auch in Deutschland ist der Klimawandel zu spüren und er wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Was wissen wir über die medizinischen Folgen des Klimawandels? Welche Menschen leiden besonders darunter und was bedeutet das für das Handeln von Ärztinnen und Ärzten?

Rote Blutkörperchen, die in Blutgefäßen zirkulieren

07.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Bei welchen COVID-19-Patienten eine VTE-Prophylaxe ratsam ist

Die Thromboembolieprophylaxe bei COVID-19 ist nicht mehr auf den stationären Bereich beschränkt. Es gibt auch eine Kann-Empfehlung für bestimmte ambulante Patienten.

Schilder zeigen Virus und Omikron Welle

05.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

So steht es aktuell um Omikron in Deutschland

BA.5 ist weiterhin die dominierende SARS-CoV-2-Variante in Deutschland. Sie hatte sich Ende Juni als solche durchgesetzt. Die Mutation von SARS-CoV-2 geht indes rapide weiter, die Omikron-Subvariante BA.5 hat bereits mehrere eigene Subvarianten hervorgebracht.

Ein positiver COVID-19 Schnelltest

04.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wie gut sind ungeimpfte Genesene vor Reinfektion geschützt?

Der Schutz vor einer Reinfektion für viele ungeimpfte genesene Personen ist bisherigen Daten zu Folge vermutlich nicht von langer Dauer. Das geht aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor.

Injektionslösung

01.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Zentral beschaffte Einheiten von Tixagevimab / Cilgavimab länger verkehrsfähig

Unter Berücksichtigung des Herstellungsdatums kann zentral beschafftes Evusheld® (Tixagevimab / Cilgavimab) – Charge CAAG – bis zum 18. August angewandt werden. Die entsprechenden Packungen tragen das Verfalldatum „Juli 2022“.

Frau riecht an Apfel und guckt verwundert

29.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Langfristiger Verlust von Geruch oder Geschmack nach SARS-CoV-2: Millionen betroffen

Mehr als 5 Prozent der Patientinnen und Patienten mit COVID-19 können eine lang anhaltende Veränderung ihres Geruchs- oder Geschmackssinns entwickeln. Besonders betroffen sind Frauen.

Haarausfall

25.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Studie identifiziert 62 Symptome bei Long-COVID

Neue Forschungsergebnisse aus UK zeigen, dass Patienten, die an Long-COVID erkrankt sind, mehr Symptome aufweisen als bisher angenommen, darunter Haarausfall und sexuelle Funktionsstörungen.

SARS-CoV-2 In Lösung

22.07.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Drei Risikofaktoren für Long-COVID bei Kindern

Fast sechs Prozent der Kinder, die mit COVID-19 in die Notaufnahme eingeliefert wurden, hatten nach 90 Tagen Long-COVID-Symptome. In einer internationalen Studie wurden zudem drei Risikofaktoren für die Entwicklung von Long-COVID bei Kindern identifiziert.

Pflegerin und Seniorin im Pflegeheim

22.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

RKI verzeichnet wieder mehr COVID-Ausbrüche in Altenheimen

Die für den Sommer ungewöhnlich hohen Corona-Zahlen erreichen auch die Pflegeheime – die Zahl der Ausbrüche dort steigt laut neuem RKI-Wochenbericht weiter. Auffallend hoch liegt noch ein anderer Wert.

Geschäftsmann versucht Dominoeffekt durch Pandemie zu stoppen

20.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Herzkreislauf- und Diabetes-Risiko nach COVID nur kurzfristig erhöht

Nach COVID-19 treten gehäuft kardiovaskuläre Krankheiten und Diabetes auf, bestätigt eine Studie in UK. Offenbar sinkt das Risiko dafür aber nach spätestens drei Monaten wieder auf Normalniveau.

Mann niest

18.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Post-COVID: Schweregrad lässt sich mittels Score bestimmen

Der im Rahmen der deutschen COVIDOM-Studie entwickelte und nun vorgestellte Post-COVID-Syndrom-Score ermöglicht, den Schweregrad von Long-COVID zu bestimmen.

Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation in Genf

14.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

WHO rät von zwei Medikamenten bei nicht-schwerer COVID-19 ab

Nach derzeitigen Erkenntnissen sollten bei nicht-schweren COVID-19-Erkrankungen zwei Medikamente nicht zur Behandlung eingesetzt werden, so eine aktualisierte Empfehlung der WHO.

Menschen mit Mundnaseschutz am Flughafen

08.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona im Ausland: STIKO rät zu Impfschutz und Maskentragen

Das Risiko für COVID-19 ist auf Reisen erhöht. Die Ständige Impfkommission rät dringend zu Schutzmaßnahmen.

Einsatzkräfte der Bundeswehr bauen eine Behelfsbrücke

07.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Gericht: Soldaten müssen sich gegen COVID-19 impfen lassen

Impfgegner und -gegnerinnen in Uniform haben schlechte Karten, wenn sie sich einer Anweisung zur COVID-Prophylaxe verweigern. Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt zwei Kläger abgewiesen.

Long Covid geschrieben auf Wortblöcken

06.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Erst Corona, dann Long-COVID, anschließend lange AU

Menschen, die nach einer Corona-Infektion unter Long-COVID leiden, sind im Schnitt 105 Tage krankgeschrieben, wie aus einer aktuellen Auswertung für die Techniker Krankenkasse hervorgeht.

Etikett am Zeh eines Verstorbenen

05.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 ist eine der Haupttodesursachen in den USA

In USA war in den ersten beiden Pandemiejahren COVID-19 die dritthäufigste Todesursache. Nur an Herzkrankheiten und Krebs sind dort 2020 und 2021 mehr Menschen gestorben.

Menschen vor einem Corona-Schnelltest- Testzentrum

04.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

BMG und KBV verständigen sich über Abrechnung der Corona-Testzentren

Im Streit um die Abrechnung der Corona-Bürgertests gibt es nun doch eine Einigung zwischen Gesundheitsministerium und KBV. Die KVen überprüfen demnach weiterhin die Abrechnung. Auffälligkeiten der Testergebnisse werden aber nachgelagert bewertet.

Person in Psychotherapie

03.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

BÄK fordert: Mehr psychosoziale Angebote für Kinder und Jugendliche

BÄK-Präsident Reinhardt unterstreicht angesichts des Gutachtens der Corona-Sachverständigen nochmals die Forderung des Ärztetages mehr Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Die Omikron-subvariante BA5

01.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Omikron-Variante BA.5 breitet sich weiter aus

Die Omikron-Subvariante BA.5 ist mittlerweile für mehr als zwei Drittel aller Corona-Fälle in Deutschland verantwortlich, berichtet das Robert Koch-Institut.

Spritze wird aufgezogen

27.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

COVID-19-Totimpfstoff erweist sich als wirksam und sicher

Ein Corona-Impfstoff mit inaktivierten SARS-CoV-2 aus Kasachstan ging in einer Phase-III-Studie mit einer relativen Risikoreduktion für eine COVID-19-Infektion von über 80 Prozent einher. Die Ergebnisse entsprechen Daten ähnlicher Impfstoffe aus Indien und China.

3D gerenderte Illustration eines Herzinfarkts

24.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Weniger Myokarditiden nach COVID-Impfung bei zeitlich größerem Abstand

Bei mRNA-Impfungen gegen COVID-19 ist ja ein Risiko für junge Männer bekannt, infolge der Impfung eine Myokarditis zu erleiden. Kanadische Forscher berichten nun, dieses Risiko lasse sich reduzieren, wenn der Abstand zwischen den Impfdosen größer ist.

Eine Frau wird von einer Ärztin geimpft

24.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Grünes Licht für proteinbasierten Corona-Impfstoff bei Teenagern

Mit der COVID-19-Vakzine Nuvaxovid® sollen künftig auch ältere Kinder und Jugendliche geimpft werden dürfen, empfehlen die Arznei-Experten der Europäischen Arzneimittelagentur..

Omikron-Variante BA.5

24.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

BA.5 beherrscht nun das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland

Die Omikron-Subvariante BA.5 ist in Deutschland zur dominierenden Variante geworden, berichtet das Robert Koch-Institut. Die in den USA vorherrschende Variante BA.2.12.1 hat hierzulande bisher nicht Fuß gefasst.

Infektion der Leber mit Hepatitis-Viren

21.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Unklare Hepatitiden bei Kindern: Ist es eine Manifestation von Long-COVID?

Israelische Ärzte rücken eine Häufung von Hepatitiden unklarer Ätiologie bei Kindern in die Nähe von COVID-19. Zu Recht?

Illustration einer Menschenmenge mit Masken

21.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Schutz für Risikogruppen: Das ABC der Corona-Impfungen

Trotz hoher Infektionsraten mit SARS-CoV-2 bleibt der Anteil Schwerkranker niedrig. Es gilt jetzt, Risikopersonen zu schützen und sich auf erhöhte Gefahren im Herbst vorzubereiten.

SARS-CoV-2-Virusvarianten: alpha, beta, gamma, delta, omicron

17.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Überblick: Welche Corona-Varianten breiten sich in Deutschland aus?

Omikron, Omikron, Omikron: Nahezu das komplette Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland gehört zu dieser Linie. Und: Es breiten sich Sublinien dieser Variante aus, mit teilweise starken Zuwächsen.

Eine ältere Person inhaliert mit einem Asthma Inhalator

14.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Schweres Asthma: Reversibiliätskriterium trifft oft nicht zu

Die Reversibilität der Atemwegsobstruktion bei Anwendung eines Bronchodilatators ist ein wichtiges diagnostisches Kriterium bei Asthma. Doch es kann auch zur irreversiblen Obstruktion kommen.

Spirometrie bei weiblicher Patientin

13.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

ILD: FVC-Abnahme ist Surrogat für Mortalitätsrisiko

Nintedanib ist zur Therapie verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen zugelassen. Es kann den Abfall der forcierten Vitalkapazität verlangsamen. Der G-BA stellte in der Nutzenbewertung noch fest, dass bislang kein Nachweis einer reduzierten Mortalität mit der Therapie erbracht werden konnte. 

Bundesrat

10.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Bundesrat nickt neue Pflege-Boni und Corona-Steuerhilfen ab

Nach dem Bundestag hat der Bundesrat grünes Licht für den Corona-Pflegebonus sowie neue Steuerhilfen gegeben. Eine andere Regelung, die die Länderkammer durchwinkte, dürfte Ärzten sauer aufstoßen.

Mycobacterium

06.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Prä-Analytik ist das A und O: Der TB keine Chance geben

Die Diagnose einer Tuberkulose (Tb) ist komplex. Spucke untersuchen zu lassen kaum zielführend. Was beachtet werden muss und wo die Fallstricke liegen, erläuterte PD Dr. rer. nat. Elvira Richter, Diplom-Biologin und Leiterin eines Tb-Labors in Heidelberg. 

Mutter mit Maske und Säugling im Bett

03.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Weniger SARS-CoV-2-Infekte bei Kindern geimpfter Schwangerer

Säuglinge haben im Vergleich zu älteren Kindern ein höheres Risiko für schwere COVID-Verläufe. Werden Schwangere geimpft, bietet das den Kindern offenbar Nestschutz und beugt Infektionen vor, so eine Studie.

Thorax-Röntgenbild

03.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Lungenkrebs-Screening ante portas: Gut gemeint und hoffentlich auch gut gemacht

Seit das IQWIG Ende 2020 den Startschuss für ein Lungenkrebs-Screening gegeben hat, geht es um die Details, und die sind hochkomplex. Das macht die Sache nicht einfacher, wie sich an verschiedenen Beispielen eindrücklich erläutern lässt.

25.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Labormediziner: „Pandemiebekämpfung steht am Scheideweg“

Laborärzte fordern eine Corona-Teststrategie für den Herbst. Derzeit ist unklar, ob die bestehende Testverordnung verlängert wird

Long Covid geschrieben auf Wortblöcken

24.05.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Weniger Post-/Long-COVID als befürchtet

Auf den deutschen Intensiv- und Normalstationen gibt es immer weniger Corona-Patienten. Und die Zahl der von Post-/Long-COVID-Betroffenen ist vermutlich geringer als befürchtet, berichten Pneumologen.

Mädchen wird geimpft

24.05.2022 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Nachrichten

STIKO empfiehlt Corona-Impfung für alle fünf- bis elfjährigen Kinder – mit diesem Impfstoff

Alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren sollten gegen COVID-19 geimpft werden, rät nun die STIKO – und gibt auch eine Empfehlung zum Impfstoff ab.

Ein Mann sitzt erschöpft auf einem Sofa, die Maske abgesetzt

20.05.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Nur jeder Vierte mit Long-COVID war schwer an COVID-19 erkrankt

Die meisten Long-COVID-Patienten sind 36 bis 50 Jahre alt, hat eine Analyse von Versichertendaten aus den USA ergeben. Die Langzeit-Erkrankung tritt zudem häufig nach leichter bis mittelschwerer COVID-19 auf.

Hustender älterer Herr

18.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

COPD: Wer braucht ICS?

Inhalative Kortikosteroide (ICS) haben als Monotherapie keine Zulassung bei COPD. Die GOLD-Empfehlungen sehen ihren Einsatz vorrangig in Kombination mit langwirkenden Anticholinergika (LAMA) und langwirkenden Beta-2-Sympathomimetika (LABA) als Eskalationstherapie. 

Symbolbild Sepsis

16.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Intensivmedizinerin: „COVID ist nichts anderes als eine viral induzierte Sepsis“

Extreme Schmerzen, rasender Puls, Verwirrtheit: Hinter diesen Symptomen kann eine Sepsis stecken, warnen Intensivmediziner des Projekts „SepsisWissen“. Auch stellen sie Sepsis in einen Zusammenhang mit COVID-19.

Querschnitt eines Coronavirus

05.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Immungeschwächte Patientin mit COVID-19: Remdesivir half plötzlich nicht mehr

Eine immunsupprimierte Patientin infiziert sich mit SARS-CoV-2. Sie bekommt Remdesivir und es hilft – doch dann wird ihre Virenlast wieder höher. Der Grund: Eine Mutation.

Ein Mann trägt eine Schutzmaske bedruckt mit der südafrikanischen Flagge

03.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Omikron-Subvarianten: COVID-Zahlen in Südafrika steigen wieder

In Südafrika deutet sich im dort begonnenen Herbst möglicherweise eine fünfte Erkrankungswelle mit SARS-CoV-2 an. Ursache sind offenbar die Omikron-Subvarianten BA.4 und BA.5.

Ärztin und Patientin im Gespräch

26.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Nirmatrelvir/Ritonavir in der Praxis: Ein Hoffnungsträger, der Zeit braucht

Die neuen oralen Arzneien gegen COVID-19 sollen Ärzte in der Pandemie unterstützen. Trivial sind sie aber nicht, wie Hausarzt Dr. Thomas Maibaum mit Nirmatrelvir/Ritonavir erlebt hat. Ein Praxisbericht mit sechs Patienten.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.