Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 8/2018

24.10.2018 | Diabetisches Fußsyndrom | Journal Club

Das LeucoPatch-System zur Behandlung von schwer therapierbaren diabetischen Fußulzera

Eine randomisierte, kontrollierte Beobachtungsstudie

verfasst von: Dr. med. Michael Jecht

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Game F, Jeffcoate W, Tarnow L et al., the LeucoPatch Trial Team II (2018) LeucoPatch system for the management of hard-to-heal diabetic foot ulcers in the UK, Denmark, and Sweden: an observer-masked, randomised controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-8587(18)30240-7 (published online September 19) …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Game FL, Apelqvist J, Attinger C et al (2016) Effectiveness of interventions to enhance healing of chronic ulcers of the foot in diabetes: a systematic review. Diabetes Metab Res Rev 32((suppl 1)):154–168CrossRefPubMed Game FL, Apelqvist J, Attinger C et al (2016) Effectiveness of interventions to enhance healing of chronic ulcers of the foot in diabetes: a systematic review. Diabetes Metab Res Rev 32((suppl 1)):154–168CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Picard F, Hersant B, Bosc R, Meningaud JP (2015) The growing evidence for the use of platelet-rich plasma on diabetic chronic wounds: a review and a proposal for a new standard care. Wound Repair Regen 23:638–643CrossRef Picard F, Hersant B, Bosc R, Meningaud JP (2015) The growing evidence for the use of platelet-rich plasma on diabetic chronic wounds: a review and a proposal for a new standard care. Wound Repair Regen 23:638–643CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Martinez-Zapata MJ, Orozco L, Balius R et al (2016) Efficacy of autologous platelet-rich plasma for the treatment of muscle rupture with haematoma: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Blood Transfus 14:245–254PubMedPubMedCentral Martinez-Zapata MJ, Orozco L, Balius R et al (2016) Efficacy of autologous platelet-rich plasma for the treatment of muscle rupture with haematoma: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Blood Transfus 14:245–254PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Jorgensen B, Karlsmark T, Vogensen H, Haase L, Lundquist R (2011) A pilot study to evaluate the safety and clinical performance of Leucopatch, an autologous, additive-free, platelet-rich fibrin for the treatment of recalcitrant chronic wounds. Int J Low Extrem Wounds 10:218–223CrossRefPubMed Jorgensen B, Karlsmark T, Vogensen H, Haase L, Lundquist R (2011) A pilot study to evaluate the safety and clinical performance of Leucopatch, an autologous, additive-free, platelet-rich fibrin for the treatment of recalcitrant chronic wounds. Int J Low Extrem Wounds 10:218–223CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Londahl M, Tarnow L, Karlsmark T et al (2015) Use of an autologous leucocyte and platelet-rich fibrin patch on hard-to-heal DFUs: a pilot study. J Wound Care 24:172–174CrossRefPubMed Londahl M, Tarnow L, Karlsmark T et al (2015) Use of an autologous leucocyte and platelet-rich fibrin patch on hard-to-heal DFUs: a pilot study. J Wound Care 24:172–174CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das LeucoPatch-System zur Behandlung von schwer therapierbaren diabetischen Fußulzera
Eine randomisierte, kontrollierte Beobachtungsstudie
verfasst von
Dr. med. Michael Jecht
Publikationsdatum
24.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-018-0416-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Die Diabetologie 8/2018 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.