Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 2/2021

21.04.2021 | Diabetesschulung | Aufgefallen

Unerkannter Diabetes im Gepäck

COVID-19 kommt oft nicht allein

verfasst von: Dipl.-Med. Christoph Hartwig

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Coronavirus-Pandemie ist das beherrschende medizinische Thema der Jahre 2020 und 2021. Auch in der Diabetologie ist es notwendig, sich mit dieser neuen Erkrankung zu beschäftigen: Zum einen, weil viele Menschen mit Diabetes Risikopatienten sind, zum anderen, weil natürlich auch in der Pandemiezeit Erstmanifestationen eines Diabetes mellitus weiter diagnostiziert und diese Patienten rechtzeitig adäquat behandelt werden müssen.
Metadaten
Titel
Unerkannter Diabetes im Gepäck
COVID-19 kommt oft nicht allein
verfasst von
Dipl.-Med. Christoph Hartwig
Publikationsdatum
21.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-021-3675-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Info Diabetologie 2/2021 Zur Ausgabe

Info Pharm

infopharm

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.