Skip to main content

Der Schmerz

Ausgabe 6/2022

Inhalt (11 Artikel)

Open Access Originalien

Der Querschnittsbereich 14 „Schmerzmedizin“ an der Universität Leipzig – was wurde erreicht?

Gunther Hempel, Andreas Weissenbacher, Diana Becker-Rux, Swantje Mescha, Sebastian N. Stehr, Robert Werdehausen

Open Access Originalien

Projektbericht zur Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen im Fach Schmerzmedizin im Rahmen der curricularen Lehre

Martin Dusch, Manfred Mayer, Rolf-Detlef Treede, Martin R. Fischer, Markus Berndt

Open Access Angst Originalien

Effekte von präoperativer neurobiologischer Edukation auf das postoperative Outcome

Karolin von Korn, Thomas Weiss, Harry von Piekartz

Open Access Opioide Originalien

Herausforderungen der Therapie thorakaler Schmerzen bei zystischer Fibrose (CF)

A. T. Hoffmann, S. Dillenhöfer, T. Lücke, C. Maier, F. Brinkmann

Open Access COVID-19 Originalien

Chronische Schmerzen im Seniorenalter vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie

K. Teichmüller, L. Bast, H. L. Rittner, G. Kindl

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

President's Corner (Mitteilungen der SPS)

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.