Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 5/2021

Kinderonkologie

Inhalt (16 Artikel)

Stammzell-Transplantation Einführung zum Thema

Kinderonkologie als Vorbild für die optimale Therapie maligner Erkrankungen

F. Eckoldt, A. Eggert, R.-D. Kortmann, K. Höffken

Lymphome Epidemiologie

Epidemiologie von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Maike Wellbrock, Claudia Spix, Desiree Grabow, Friederike Erdmann

Fortschrittliche radiologische Diagnostik bei soliden Tumoren im Kindes- und Jugendalter

Jürgen Frank Schäfer, Jochen Herrmann, Birgit Kammer, Friederike Koerber, Ilias Tsiflikas, Thekla von Kalle, Hans-Joachim Mentzel

Solide Tumoren im Kindesalter

J. Fuchs, S. W. Warmann, F. Eckoldt

Fertilitätserhalt bei Tumoren im Kindes- und Jugendalter

Anja Borgmann-Staudt, Greta Sommerhäuser, Magdalena Balcerek

Molekulare Tumortherapie: Phase-I/II-Netzwerkstruktur der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie

Martina Nesper-Brock, Markus Metzler, Zofia Wotschofsky, Dirk Reinhardt, Matthias Fischer, Stefan Rutkowski, Christian Kratz, Anne Thorwarth, Hagen Graf Einsiedel, Martin Schrappe, Christine Mauz-Körholz, Olaf Witt

Astrozytom Leitthema

Aktuelle therapeutische Ansätze bei ZNS-Tumoren

S. Rutkowski, M. Mynarek, T. Milde, S. Dietzsch, R. D. Kortmann

Neue Entwicklungen in der pädiatrischen Radioonkologie

K. Dieckmann, S. Dietzsch, B. Timmermann, R. Kortmann

Dyspnoe Palliativmedizin und Supportivtherapie

Palliativversorgung in der Kinderonkologie

Yvonne Hülsheger, Heike Sowade, Carl Friedrich Classen

Impfungen Journal Club

HPV-Impfung und das Risiko eines invasiven Zervixkarzinoms

Gül Alakus, Wolfram Malter, Milan Hartmann, Hakan Alakus, Christiane Bruns

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.