Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 4/2019

Prostatakarzinom

Inhalt (14 Artikel)

Teletherapie Einführung zum Thema

Prostatakarzinom

T. Wiegel, M. Graefen

Prostatakarzinom Epidemiologie

Epidemiologie des Prostatakarzinoms in Deutschland

Silke Hermann, Klaus Kraywinkel

Active Surveillance und die moderne Diagnostik des Prostatatkarzinoms

Sami-Ramzi Leyh-Bannurah, Hannes Cash, Angelika Borkowetz, Markus Graefen, Thorsten Schlomm, Boris Hadaschik, Lars Budäus

Radikale Prostatektomie beim lokal fortgeschrittenen und metastasierten Prostatakarzinom

Philipp Mandel, Lena Theissen, Thorsten Schlomm, Thomas Wiegel, Peter Hammerer, Markus Graefen

Teletherapie Leitthema

Intermediäres Risikoprofil beim Prostatakarzinom

Marcus Beck, Dirk Böhmer, Stefan Höcht, Sebastian Zschaeck, Volker Budach, Thomas Wiegel, Pirus Ghadjar

Rolle der kombinierten ADT und SRT nach radikaler Prostatektomie im primären Stadium pN0

Dirk Bottke, Dirk Böhmer, Stefan Höcht, Nina-Sophie Schmidt-Hegemann, Saskia Ott, Ute Ganswindt, Christian Bolenz, Thomas Wiegel

Aktuelle medikamentöse Therapiekonzepte des metastasierten Prostatakarzinoms

Sophie Knipper, Maria De Santis, Marc-Oliver Grimm, Thomas Steuber

Opioide Palliativmedizin und Supportivtherapie

Algorithmus Tumorschmerztherapie

C. Roch, B. van Oorschot

Prostatakarzinom Integrative Onkologie

Rolle von ausgewählten Mikronährstoffen beim Prostatakarzinom

R. Mücke, O. Micke, J. Büntzel

Computertomografie CME Zertifizierte Fortbildung

Nachsorge beim Nierenzellkarzinom im nicht fernmetastasierten Stadium

B. Szabados, S. Foller, G. B. Schulz, M. Staehler, M.-O. Grimm, C. G. Stief, J. Casuscelli

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.