Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 1/2022

Inhalt (13 Artikel)

Open Access Originalien

Einführung digitaler Lehre im Fach Psychiatrie als Reaktion auf COVID-19: eine vergleichende Evaluation zur Präsenzlehre

Matthias Besse, Jens Wiltfang, Michael Belz, Jörg Signerski-Krieger

Open Access Schizophrenie Originalien

Differenzialdiagnostische Unterscheidung zwischen substanzinduzierten und primären Psychosen:

Dusan Hirjak, Andreas Meyer-Lindenberg, Geva A. Brandt, Harald Dreßing

Open Access Angst Originalien

Implementierung und Evaluation einer Telefonhotline zur professionellen Ersthilfe bei psychischen Belastungen durch die COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg

Ruben Vonderlin, Miriam Biermann, Michael Konrad, Martin Klett, Nikolaus Kleindienst, Josef Bailer, Stefanie Lis, Martin Bohus

Ausgliederung der Pflegekosten in der Psychiatrie?

Julian Schwarz, Martin Heinze, Martin Holzke, Andreas Klär, Michael Löhr, Reinhard Schaffert, Jan Wolff

Open Access Schizophrenie Übersichten

Transkranielle elektrische Hirnstimulationsverfahren zur Behandlung der Negativsymptomatik bei Schizophrenie

Nikolas Haller, Alkomiet Hasan, Frank Padberg, Wolfgang Strube, Leandro da Costa Lane Valiengo, Andre R. Brunoni, Jerome Brunelin, Ulrich Palm

Open Access Übersichten

ICD-11: Änderungen der diagnostischen Kriterien der Substanzabhängigkeit

Andreas Heinz, Melissa Gül Halil, Stefan Gutwinski, Anne Beck, Shuyan Liu

Open Access Demenz Übersichten

Delinquentes Verhalten im Rahmen frontotemporaler Demenzen und der Alzheimer-Erkrankung

R. Haußmann, C. Krug, F. Noppes, M. Brandt, J. Lange, M. Donix

Schizophrenie Übersichten

Störungen der Erfahrung von Zeit bei psychischen Erkrankungen

Georg Juckel, Holmer Steinfath, Paraskevi Mavrogiorgou

Open Access Multiple Sklerose Kurzbeiträge

Akute psychotische Störung als erste klinische Manifestation einer Multiplen Sklerose – eine Kasuistik

Sharmili Edwin Thanarajah, Hannah Wendy, Andreas Reif, Christine Reif-Leonhard

Absetzen von Antidepressiva – Absetzsymptome und Rebound-Effekte

T. Bschor, U. Bonnet, M. Pitzer, C. Baethge, K. Lieb, H.-J. Gertz, B. Müller-Oerlinghausen

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.