Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 12/2001

Inhalt (26 Artikel)

Übersicht

Chemotherapie des Kolonkarzinoms

M. P. Lutz, G. Adler

Zum Thema

Ihrer Aufmerksamkeit gewiss...

M. Classen

Übersicht

Das Churg-Strauss-Syndrom

W. L. Gross

Übersicht

Die Akuttherapie des Herzstillstandes

U. K. H. Wiegand, V. Kurowski, H. A. Katus

Übersicht

Schwere Sepsis – neue Therapieverfahren

D. Walmrath, F. Grimminger, W. Seeger

Übersicht

Vorhofflimmern

M. G. Hennersdorf, C. Perings, M. Kelm, B. E. Strauer

Übersicht

Die Therapie der alkoholischen und nichtalkoholischen Steatosis hepatis

W. Stremmel, B. Blechacz, T. Herrmann, D. Rost, S. Mueller

Übersicht

COPD: Stadiengerechte Therapie

H. Wilkens, G. W. Sybrecht

Kasuistik

Samstäglich auftretende Claudicatio-Beschwerden des linken Unterarmes

B. Weichenhain, V. Hufen, A. Tsounis, H. Stiegler

Weiterbildung

Das hepatorenale Syndrom

F. Saner, M. Hertl, C. E. Broelsch

Kasuistik

Schwindel, Übelkeit und Doppelbilder bei einem 49-jährigen Patienten

A. Teubner, G. Baumann, D. Wittig, K. Bauch

Medizin aktuell: Nobelpreis für Medizin 2001

Nobelpreis Medizin 2001 Checkpunkt Zellzyklus

B. Koch

Mitteilungen BDI

CME CPD Working Group UEMS

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.