Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 6/2021

Update Magenkarzinom

Inhalt (18 Artikel)

Magenkarzinom Einführung zum Thema

Update Magenkarzinom

Ines Gockel

Rekonstruktionen nach Gastrektomie

Marie-Christin Weber, Maximilian Berlet, Alexander Novotny, Helmut Friess, Daniel Reim

Open Access Magenkarzinom Leitthema

Therapieoptionen beim oligometastasierten Magenkarzinom

Minoa Karin Jung, Katja Ott, Mickael Chevallay, Stefan Paul Mönig

Magenkarzinom Leitthema

Zytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie beim Magenkarzinom

Felix Gronau, Maximilian Jara, Linda Feldbrügge, Vincent Wolf, Alan Oeff, Beate Rau

Magenkarzinom Leitthema

Stellenwert der minimal-invasiven Gastrektomie

Felix Berlth, Luise Knospe, Boris Jansen-Winkeln, Edin Hadzijusufovic, Evangelos Tagkalos, Stefan Niebisch, Yusef Moulla, Claire Chalopin, Hannes Köhler, Marianne Maktabi, Hauke Lang, Peter Grimminger, Ines Gockel

Suizid Aktuelles Thema

Bewahrung des Lebens als Aufgabe ärztlichen Handelns

Heinrich Bedford-Strohm

Vorteile und Entwicklungspotenziale der laparoskopischen Leberchirurgie

Stefan Heinrich, Daniel Seehofer, Florian Corvinus, Verena Tripke, Tobias Huber, Florentine Hüttl, Lea Penzkofer, Jens Mittler, Mohammad Abu Hilal, Hauke Lang

Open Access Erratum

Erratum zu: Der querschnittgelähmte Patient. Besonderheiten der viszeralchirurgischen Diagnostik und Therapie

Julia Seifert, Ralf Böthig, Stefan Wolter, Jakob R. Izbicki, Roland Thietje, Michael Tachezy

Open Access Schock Übersichten

Der querschnittgelähmte Patient – Besonderheiten der viszeralchirurgischen Diagnostik und Therapie

Julia Seifert, Ralf Böthig, Stefan Wolter, Jakob R. Izbicki, Roland Thietje, Michael Tachezy

Open Access Cholezystitis Originalien

Auswirkungen der ersten COVID‑19-Welle auf die Viszeralchirurgie

Marcella Steffani, Constanze Merz, Christian Stöß, Lars Landau, Norbert Hüser, Daniel Hartmann, Helmut Friess, Jörg Theisen, Alexander Novotny

Open Access Allgemeine Chirurgie Originalien

„Hallesche OP-Wochen“: Wie ein Lehrformat das Interesse von Medizinstudierenden an der Chirurgie weckt

Elisa Haucke, Katharina Clever, Stefan Watzke, Johanna Schubert, Dietrich Stoevesandt, Christiane Ludwig, Plößl Sebastian, Stefan K. Plontke

Pankreatektomie Journal Club

Totale Pankreatektomie

M. Schneider, M. W. Büchler

Präoperative Pfortaderembolisation: eine aktuelle Metaanalyse

Michael Ardelt, Falk Rauchfuss, Utz Settmacher

Ösophagotracheobronchiale Fisteln

S. Brunner, C. J. Bruns, W. Schröder

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.