Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Der adulte Morbus Still (Adult Onset Still’s Disease, AOSD)

verfasst von : Rudolf Puchner

Erschienen in: Rheumatologie aus der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Still-Syndrom des Erwachsenen ist eine seltene, hoch fieberhafte rheumatische Systemerkrankung unbekannter Ätiologie und Pathogenese. In erster Linie sind junge Erwachsene zwischen dem 16. und 35. Lebensjahr betroffen. Weniger als 10% der Patienten sind älter als 50 Jahre. Der Beitrag beschreibt das seltene Krankheitsbild ebenso wie potente aktuelle Therapieansätze und beinhaltet einen anschaulichen Fallbericht.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Baerlecken NT,Schmidt RE (2012) Adulter Morbus Still. Fieber, Diagnose und Therapie. Z Rheumatol 71:174–180CrossRefPubMed Baerlecken NT,Schmidt RE (2012) Adulter Morbus Still. Fieber, Diagnose und Therapie. Z Rheumatol 71:174–180CrossRefPubMed
[3]
Zurück zum Zitat Kuipers JG, Zeidler H (2008) Adulte Form der Still-Krankheit. In: Zeidler H, Zache J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 540–544 Kuipers JG, Zeidler H (2008) Adulte Form der Still-Krankheit. In: Zeidler H, Zache J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 540–544
[4]
Zurück zum Zitat Manger B (2008) Der adulte Morbus Still. Z Rheumatol 67:415–423PubMed Manger B (2008) Der adulte Morbus Still. Z Rheumatol 67:415–423PubMed
[5]
Zurück zum Zitat Yamaguchi M, Otha A, Tsunematsu T et al. (1992) Preliminary criteria for classification of adult Still’s disease. J Rheumatol 19:424–430PubMed Yamaguchi M, Otha A, Tsunematsu T et al. (1992) Preliminary criteria for classification of adult Still’s disease. J Rheumatol 19:424–430PubMed
Metadaten
Titel
Der adulte Morbus Still (Adult Onset Still’s Disease, AOSD)
verfasst von
Rudolf Puchner
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53569-1_9

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.