Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2019

27.05.2019 | Demenz | Arzneimitteltherapie

Pharmakologische Therapie der Alzheimer-Demenz

Aktueller Stand und Perspektiven

verfasst von: Dr. P. Müller, M. Fendt, N. G. Müller

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Alzheimer-Demenz ist eine neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie ist charakterisiert durch progrediente Beeinträchtigungen des Gedächtnisses sowie weiterer kognitiver Funktionen und einen zunehmenden Verlust der Autonomie im Alltag. Dieser Review gibt einen Überblick über den Goldstandard der aktuellen (symptomatischen) pharmakologischen Therapie der Alzheimer-Demenz und über Besonderheiten im Kontext von neuropsychiatrischen Begleitsymptomen und multimorbiden Patienten. Zudem bietet er einen Ausblick auf aktuell in der Entwicklung befindliche, potenziell kausal wirksame Medikamente.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat DGPPN, DGN (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef DGPPN, DGN (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
9.
Zurück zum Zitat DGPPN, Deutsche Gesellschaft f. Neurologie, Springer-Verlag GmbH (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef DGPPN, Deutsche Gesellschaft f. Neurologie, Springer-Verlag GmbH (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Doblhammer G, Fink A, Fritze T, Nerius M (2018) 2. Demographische Entwicklung und Epidemiologie von Demenzerkrankungen. In: Jessen F (Hrsg) Handbuch Alzheimer-Krankheit. De Gruyter, Berlin, Boston, S 13–34CrossRef Doblhammer G, Fink A, Fritze T, Nerius M (2018) 2. Demographische Entwicklung und Epidemiologie von Demenzerkrankungen. In: Jessen F (Hrsg) Handbuch Alzheimer-Krankheit. De Gruyter, Berlin, Boston, S 13–34CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fernández-Martínez M, Castro J, Molano A, Zarranz JJ, Rodrigo RM, Ortega R (2008) Prevalence of neuropsychiatric symptoms in Alzheimer’s disease and vascular dementia. Curr Alzheimer Res 5(1):61–69CrossRef Fernández-Martínez M, Castro J, Molano A, Zarranz JJ, Rodrigo RM, Ortega R (2008) Prevalence of neuropsychiatric symptoms in Alzheimer’s disease and vascular dementia. Curr Alzheimer Res 5(1):61–69CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Förstl H (Hrsg) (2011) Demenzen in Theorie und, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Förstl H (Hrsg) (2011) Demenzen in Theorie und, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Honig LS, Vellas B, Woodward M, Boada M, Bullock R, Borrie M, Hager K, Andreasen N, Scarpini E, Liu-Seifert H, Case M, Dean RA, Hake A, Sundell K, Poole Hoffmann V, Carlson C, Khanna R, Mintun M, DeMattos R, Selzler KJ, Siemers E (2018) Trial of Solanezumab for mild dementia Due to Alzheimer’s disease. N Engl J Med 378(4):321–330. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1705971 CrossRefPubMed Honig LS, Vellas B, Woodward M, Boada M, Bullock R, Borrie M, Hager K, Andreasen N, Scarpini E, Liu-Seifert H, Case M, Dean RA, Hake A, Sundell K, Poole Hoffmann V, Carlson C, Khanna R, Mintun M, DeMattos R, Selzler KJ, Siemers E (2018) Trial of Solanezumab for mild dementia Due to Alzheimer’s disease. N Engl J Med 378(4):321–330. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1705971 CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Lobo A, Launer LJ, Fratiglioni L, Andersen K, Di Carlo A, Breteler MM, Copeland JR, Dartigues JF, Jagger C, Martinez-Lage J, Soininen H, Hofman A (2000) Prevalence of dementia and major subtypes in europe: a collaborative study of population-based cohorts. Neurologic diseases in the elderly research group. Baillieres Clin Neurol 54(11 Suppl 5):4–9 Lobo A, Launer LJ, Fratiglioni L, Andersen K, Di Carlo A, Breteler MM, Copeland JR, Dartigues JF, Jagger C, Martinez-Lage J, Soininen H, Hofman A (2000) Prevalence of dementia and major subtypes in europe: a collaborative study of population-based cohorts. Neurologic diseases in the elderly research group. Baillieres Clin Neurol 54(11 Suppl 5):4–9
31.
Zurück zum Zitat Nakamura A, Kaneko N, Villemagne VL, Kato T, Doecke J, Doré V, Fowler C, Li Q‑X, Martins R, Rowe C, Tomita T, Matsuzaki K, Ishii K, Ishii K, Arahata Y, Iwamoto S, Ito K, Tanaka K, Masters CL, Yanagisawa K (2018) High performance plasma amyloid-β biomarkers for Alzheimer’s disease. Nature 554(7691):249–254. https://doi.org/10.1038/nature25456 CrossRefPubMed Nakamura A, Kaneko N, Villemagne VL, Kato T, Doecke J, Doré V, Fowler C, Li Q‑X, Martins R, Rowe C, Tomita T, Matsuzaki K, Ishii K, Ishii K, Arahata Y, Iwamoto S, Ito K, Tanaka K, Masters CL, Yanagisawa K (2018) High performance plasma amyloid-β biomarkers for Alzheimer’s disease. Nature 554(7691):249–254. https://​doi.​org/​10.​1038/​nature25456 CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Peters O, Grimmer T, Häussermann P, Sieber CC (2018) 8. Medikamentöse Therapie. In: Jessen F (Hrsg) Handbuch Alzheimer-Krankheit. De Gruyter, Berlin, Boston, S 427–484CrossRef Peters O, Grimmer T, Häussermann P, Sieber CC (2018) 8. Medikamentöse Therapie. In: Jessen F (Hrsg) Handbuch Alzheimer-Krankheit. De Gruyter, Berlin, Boston, S 427–484CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Porsteinsson AP, Grossberg GT, Mintzer J, Olin JT (2008) Memantine treatment in patients with mild to moderate Alzheimer’s disease already receiving a cholinesterase inhibitor: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Curr Alzheimer Res 5(1):83–89CrossRef Porsteinsson AP, Grossberg GT, Mintzer J, Olin JT (2008) Memantine treatment in patients with mild to moderate Alzheimer’s disease already receiving a cholinesterase inhibitor: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Curr Alzheimer Res 5(1):83–89CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Wilcock DM, Colton CA (2008) Anti-amyloid-beta immunotherapy in Alzheimer’s disease: relevance of transgenic mouse studies to clinical trials. J Alzheimers Dis 15(4):555–569CrossRef Wilcock DM, Colton CA (2008) Anti-amyloid-beta immunotherapy in Alzheimer’s disease: relevance of transgenic mouse studies to clinical trials. J Alzheimers Dis 15(4):555–569CrossRef
Metadaten
Titel
Pharmakologische Therapie der Alzheimer-Demenz
Aktueller Stand und Perspektiven
verfasst von
Dr. P. Müller
M. Fendt
N. G. Müller
Publikationsdatum
27.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-0625-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Der Internist 7/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Opportunistische Infektionen

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.