Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2021

28.06.2021 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz

Einblicke in die S2k-AWMF-Leitlinie 108 – 001

verfasst von: Prof. Dr. Julia Haberstroh, Dr. Valentina A. Tesky, Prof. Dr. med. Johannes Pantel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Menschen mit Demenz sind häufig auf medizinische und pflegerische Maßnahmen angewiesen und werden regelmäßig mit diesbezüglichen Entscheidungen konfrontiert. In der Praxis besteht jedoch oft Unsicherheit darüber, ob ein Mensch mit Demenz einwilligungsfähig ist, welches Prozedere beim Einholen einer informierten Einwilligung zu durchlaufen ist, wie adäquat informiert werden kann und wie Einwilligungsfähigkeit ggf. hergestellt werden kann. In der S2k-Leitlinie „Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen“ (koordiniert durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF-Registernr. 108 – 001) wurden die relevanten medizinischen, rechtlichen, ethischen und psychologischen Anforderungen erstmals auf dem aktuellen Stand zusammengefasst und in Form strukturierter Handlungsempfehlungen für die Praxis erschlossen. Der vorliegende Beitrag ermöglicht einen Ein- und Überblick in bzw. über die wichtigsten Empfehlungen der Leitlinie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DGGG, DGPPN, DGN (Hrsg) (2020) Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis. Kohlhammer, Stuttgart DGGG, DGPPN, DGN (Hrsg) (2020) Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis. Kohlhammer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Amelung K (2006) Grundsätzliches zur Freiwilligkeit der Einwilligung des Verletzten. Neue Z Strafr 6:317–320 Amelung K (2006) Grundsätzliches zur Freiwilligkeit der Einwilligung des Verletzten. Neue Z Strafr 6:317–320
4.
Zurück zum Zitat Marson D‑C, McInturff B, Hawkins L et al (1997) Consistency of physician judgments of capacity to consent in mild Alzheimer’s disease. J Am Geriatr Soc 45:453–457CrossRef Marson D‑C, McInturff B, Hawkins L et al (1997) Consistency of physician judgments of capacity to consent in mild Alzheimer’s disease. J Am Geriatr Soc 45:453–457CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Haberstroh J, Müller T (2017) Einwilligungsfähigkeit bei Demenz: Interdisziplinäre Perspektiven. Z Gerontol Geriat 50(4):298–303CrossRef Haberstroh J, Müller T (2017) Einwilligungsfähigkeit bei Demenz: Interdisziplinäre Perspektiven. Z Gerontol Geriat 50(4):298–303CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Klie T, Leuchtner J (2015) Mental capacity. J Gerontopsychol Geriatr Psychiatry 28(1):7–15 Klie T, Leuchtner J (2015) Mental capacity. J Gerontopsychol Geriatr Psychiatry 28(1):7–15
7.
Zurück zum Zitat Klie T, Vollmann J, Pantel J (2014) Autonomie und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz als interdisziplinäre Herausforderung für Forschung, Politik und klinische Praxis. Informationsd Altersfr 41(4):5–15 Klie T, Vollmann J, Pantel J (2014) Autonomie und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz als interdisziplinäre Herausforderung für Forschung, Politik und klinische Praxis. Informationsd Altersfr 41(4):5–15
8.
Zurück zum Zitat Grisso T, Appelbaum PS (1998) MacArthur competence assessment tool for treatment (macCAT-T). Professional Resource Press, Sarasota Grisso T, Appelbaum PS (1998) MacArthur competence assessment tool for treatment (macCAT-T). Professional Resource Press, Sarasota
10.
Zurück zum Zitat Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit: Beiträge zur klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit: Beiträge zur klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Grisso T, Appelbaum PS (1991) Mentally ill and nonmentally ill patients’ ability to understand informed consent disclosures for medication: preliminary data. Law Hum Behav 15:377–388CrossRef Grisso T, Appelbaum PS (1991) Mentally ill and nonmentally ill patients’ ability to understand informed consent disclosures for medication: preliminary data. Law Hum Behav 15:377–388CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Grisso T, Appelbaum PS, Hill-Fotouhi C (1997) The Mac-CAT-T: A clinical tool to assess patients’ capacities to make treatment decisions. Psychiatric Serv 48:1415–1419CrossRef Grisso T, Appelbaum PS, Hill-Fotouhi C (1997) The Mac-CAT-T: A clinical tool to assess patients’ capacities to make treatment decisions. Psychiatric Serv 48:1415–1419CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Haberstroh J, Müller T, Knebel M, Kaspar R, Oswald F, Pantel J (2014) Can the mini-mental state examination predict capacity to consent to treatment? GeroPsych 27(4):151–159CrossRef Haberstroh J, Müller T, Knebel M, Kaspar R, Oswald F, Pantel J (2014) Can the mini-mental state examination predict capacity to consent to treatment? GeroPsych 27(4):151–159CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Müller T, Haberstroh J, Knebel M, Oswald F, Kaspar R, Halder-Sinn P, Pantel J (2017) Standardized assessment of capacity to consent to treatment with acetylcholinesterase inhibitors in people with dementia. Int Psychogeriatr 29(2):333–343CrossRef Müller T, Haberstroh J, Knebel M, Oswald F, Kaspar R, Halder-Sinn P, Pantel J (2017) Standardized assessment of capacity to consent to treatment with acetylcholinesterase inhibitors in people with dementia. Int Psychogeriatr 29(2):333–343CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Müller T, Haberstroh J, Knebel M, Oswald F, Weygandt M, Schröder J, Markwort S, Pantel J (2015) Comparison of three different assessments of capacity to consent in dementia patients. GeroPsych 28(1):21–29CrossRef Müller T, Haberstroh J, Knebel M, Oswald F, Weygandt M, Schröder J, Markwort S, Pantel J (2015) Comparison of three different assessments of capacity to consent in dementia patients. GeroPsych 28(1):21–29CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Haberstroh J, Scholten M, Wied T, Gieselmann A (2018) Forschung bei fraglicher Einwilligungsfähigkeit: ethische Herausforderungen und Entscheidungsassistenz. Forschung 11(2+3):41–46 Haberstroh J, Scholten M, Wied T, Gieselmann A (2018) Forschung bei fraglicher Einwilligungsfähigkeit: ethische Herausforderungen und Entscheidungsassistenz. Forschung 11(2+3):41–46
Metadaten
Titel
Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz
Einblicke in die S2k-AWMF-Leitlinie 108 – 001
verfasst von
Prof. Dr. Julia Haberstroh
Dr. Valentina A. Tesky
Prof. Dr. med. Johannes Pantel
Publikationsdatum
28.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01158-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Der Nervenarzt 7/2021 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.