Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2023

01.05.2023 | Demenz | Einführung zum Thema

Prävention von Demenzerkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Steffi Riedel-Heller, MPH, Frank Jessen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den letzten Jahren mehrten sich Befunde aus großen populationsbasierten Studien, dass die altersspezifischen Inzidenzen, d. h. die altersspezifischen Neuerkrankungsraten, von Demenzen in den westlichen Industrienationen sinken. Das heißt, dass heute im Alterssegment der 65- bis 70-Jährigen weniger Demenzfälle zu verzeichnen sind als beispielsweise vor 30 oder 40 Jahren [6]. Dieser Befund, der durch Metaanalysen gesichert ist, überrascht auf den ersten Blick. Gleichwohl hat dieser Befund zwei wesentliche Implikationen. Anders als man denken könnte, bedeutet dies mitnichten Entwarnung für die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen von Demenzerkrankungen, denn die Menschen werden älter und mit dem Alter steigt das Risiko einer Demenzerkrankung. Mit der demografischen Entwicklung erwarten wir insgesamt eine Zunahme von Demenzfällen, die heute schon spürbar ist. In diesem Befund steckt aber auch eine weitere wichtige Botschaft. Offensichtlich gibt es Veränderungen in Risiko- und Schutzfaktoren, die die Inzidenz auf Bevölkerungsebene verändern. Das ist für die Prävention sehr interessant. Diese Befunde haben eine Wissensexplosion zu modifizierbaren Risiko- und Schutzfaktoren von Demenzerkrankungen ausgelöst und mittlerweile gibt es eine solide Datenlage zu dazu. Die Referenzarbeit der Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care [4] hebt zwölf modifizierbare Risikofaktoren für kognitiven Abbau und Demenz hervor: geringe Bildung in der frühen Lebensphase, Hörverlust, Schädel-Hirn-Trauma, Bluthockdruck, Fettleibigkeit, übermäßiger Alkoholkonsum, Diabetes mellitus, Depression, Bewegungsmangel, Rauchen, soziale Isolation und Belastung durch Luftverschmutzung. Hochrechnungen zufolge ließen sich 40 % aller Demenzerkrankungen verhindern, wenn diese zwölf Risikofaktoren vollständig eliminiert würden. Weitere Faktoren wie Schlafmangel, Verkehrslärm und Hitzewellen oder Grün- und Erholungsflächen in urbanen Gebieten werden diskutiert. Man muss davon ausgehen, dass der nächste Report der Lancet Commission das Demenzpräventionsmodell um einige Faktoren ergänzen wird. Insgesamt ergibt sich dadurch ein enormes Präventionspotenzial. Diese Wissensexplosion zu Risiko- und Schutzfaktoren führte letztlich zu zwei Entwicklungssträngen – zum einen zu Public-Health-Ansätzen und zum Vorschlag einer Brain-Health-Agenda [3]; 2019 hat die WHO entsprechende Empfehlungen gegeben [10]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrieu S, Guyonnet S, Coley N, Cantet C, Bonnefoy M, Bordes S, Bories L, Cufi MN, Dantoine T, Dartigues JF, Desclaux F, Gabelle A, Gasnier Y, Pesce A, Sudres K, Touchon J, Robert P, Rouaud O, Legrand P, Payoux P, Caubere JP, Weiner M, Carrié I, Ousset PJ, Vellas B (2017) Effect of long-term omega 3 polyunsaturated fatty acid supplementation with or without multidomain intervention on cognitive function in elderly adults with memory complaints (MAPT): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 16(5):377–389CrossRefPubMed Andrieu S, Guyonnet S, Coley N, Cantet C, Bonnefoy M, Bordes S, Bories L, Cufi MN, Dantoine T, Dartigues JF, Desclaux F, Gabelle A, Gasnier Y, Pesce A, Sudres K, Touchon J, Robert P, Rouaud O, Legrand P, Payoux P, Caubere JP, Weiner M, Carrié I, Ousset PJ, Vellas B (2017) Effect of long-term omega 3 polyunsaturated fatty acid supplementation with or without multidomain intervention on cognitive function in elderly adults with memory complaints (MAPT): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 16(5):377–389CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chhetri JK, de Souto Barreto P, Cantet C, Pothier K, Cesari M, Andrieu S, Coley N, Vellas B (2018) Effects of a 3-year multi-domain intervention with or without omega‑3 supplementation on cognitive functions in older subjects with increased CAIDE dementia scores. J Alzheimers Dis 64(1):71–78CrossRefPubMed Chhetri JK, de Souto Barreto P, Cantet C, Pothier K, Cesari M, Andrieu S, Coley N, Vellas B (2018) Effects of a 3-year multi-domain intervention with or without omega‑3 supplementation on cognitive functions in older subjects with increased CAIDE dementia scores. J Alzheimers Dis 64(1):71–78CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hussenoeder FS, Riedel-Heller SG (2018) Primary prevention of dementia. From modifiable risk factors to a public brain health agenda? Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 44(7):413 Hussenoeder FS, Riedel-Heller SG (2018) Primary prevention of dementia. From modifiable risk factors to a public brain health agenda? Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 44(7):413
4.
Zurück zum Zitat Livingston G, Huntley J, Sommerlad A, Ames D, Ballard C, Banerjee S, Brayne C, Burns A, Cohen-Mansfield J, Cooper C, Costafreda SG, Dias A, Fox N, Gitlin LN, Howard R, Kales HC, Kivimäki M, Larson EB, Ogunniyi A, Orgeta V, Ritchie K, Rockwood K, Sampson EL, Samus Q, Schneider LS, Selbæk G, Teri L, Mukadam N (2020) Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission. Lancet 396(10248):413–446CrossRefPubMedPubMedCentral Livingston G, Huntley J, Sommerlad A, Ames D, Ballard C, Banerjee S, Brayne C, Burns A, Cohen-Mansfield J, Cooper C, Costafreda SG, Dias A, Fox N, Gitlin LN, Howard R, Kales HC, Kivimäki M, Larson EB, Ogunniyi A, Orgeta V, Ritchie K, Rockwood K, Sampson EL, Samus Q, Schneider LS, Selbæk G, Teri L, Mukadam N (2020) Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission. Lancet 396(10248):413–446CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Ngandu T, Lehtisalo J, Solomon A, Levälahti E, Ahtiluoto S, Antikainen R, Bäckman L, Hänninen T, Jula A, Laatikainen T, Lindström J, Mangialasche F, Paajanen T, Pajala S, Peltonen M, Rauramaa R, Stigsdotter-Neely A, Strandberg T, Tuomilehto J, Soininen H, Kivipelto M (2015) A 2 year multidomain intervention of diet, exercise, cognitive training, and vascular risk monitoring versus control to prevent cognitive decline in at-risk elderly people (FINGER): a randomised controlled trial. Lancet 385(9984):2255–2263CrossRefPubMed Ngandu T, Lehtisalo J, Solomon A, Levälahti E, Ahtiluoto S, Antikainen R, Bäckman L, Hänninen T, Jula A, Laatikainen T, Lindström J, Mangialasche F, Paajanen T, Pajala S, Peltonen M, Rauramaa R, Stigsdotter-Neely A, Strandberg T, Tuomilehto J, Soininen H, Kivipelto M (2015) A 2 year multidomain intervention of diet, exercise, cognitive training, and vascular risk monitoring versus control to prevent cognitive decline in at-risk elderly people (FINGER): a randomised controlled trial. Lancet 385(9984):2255–2263CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Roehr S, Pabst A, Luck T et al (2018) Is dementia incidence declining in high-income countries? A systematic review and meta-analysis. CLEP 10:1233–1247CrossRef Roehr S, Pabst A, Luck T et al (2018) Is dementia incidence declining in high-income countries? A systematic review and meta-analysis. CLEP 10:1233–1247CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Röhr S, Kivipelto M, Mangialasche F et al (2022) Multidomain interventions for risk reduction and prevention of cognitive decline and dementia: current developments. Curr Opin Psychiatry 35(4):285–292CrossRefPubMed Röhr S, Kivipelto M, Mangialasche F et al (2022) Multidomain interventions for risk reduction and prevention of cognitive decline and dementia: current developments. Curr Opin Psychiatry 35(4):285–292CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat van Charante EPM, Richard E, Eurelings LS, van Dalen JW, Ligthart SA, van Bussel EF, Hoevenaar-Blom MP, Vermeulen M, van Gool WA (2016) Effectiveness of a 6-year multidomain vascular care intervention to prevent dementia (preDIVA): a cluster-randomised controlled trial. Lancet 388(10046):797–805CrossRef van Charante EPM, Richard E, Eurelings LS, van Dalen JW, Ligthart SA, van Bussel EF, Hoevenaar-Blom MP, Vermeulen M, van Gool WA (2016) Effectiveness of a 6-year multidomain vascular care intervention to prevent dementia (preDIVA): a cluster-randomised controlled trial. Lancet 388(10046):797–805CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zülke AE, Luppa M, Köhler S et al (2022) Knowledge of risk and protective factors for dementia in older German adults A population-based survey on risk and protective factors for dementia and internet-based brain health interventions. PLoS ONE 17(11):e277037CrossRefPubMedPubMedCentral Zülke AE, Luppa M, Köhler S et al (2022) Knowledge of risk and protective factors for dementia in older German adults A population-based survey on risk and protective factors for dementia and internet-based brain health interventions. PLoS ONE 17(11):e277037CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Prävention von Demenzerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Steffi Riedel-Heller, MPH
Frank Jessen
Publikationsdatum
01.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Demenz
Demenz
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01474-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Der Nervenarzt 5/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.