Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2017

04.09.2017 | Demenz | Leitthema

Psychotherapie bei leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz

verfasst von: Dr. A. Linnemann, Prof. Dr. A. Fellgiebel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz guter Evidenzlage zu Psychotherapie (PT) bei Älteren existieren in der Regelversorgung kaum psychotherapeutische Angebote für ältere Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz. Obwohl bei diesen Patienten affektive und Verhaltenssymptome häufig sind, ist die Effektivität von PT bisher unzureichend untersucht.

Fragestellung

Können ältere Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz von PT profitieren? Welche Modifikationen von PT sind ratsam, um die Durchführbarkeit bei Älteren mit kognitiven Störungen zu verbessern?

Material und Methode

Auswertung der empirischen Evidenz zur Wirksamkeit von PT bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz. Vorstellung wesentlicher Interventionen und notwendiger Modifikationen der therapeutischen Strategien.

Ergebnisse

Positive Effekte von PT zeigen sich auf Depression und Lebensqualität, während es zur Angstbehandlung bislang kaum Untersuchungen gibt. Modifikationen der therapeutischen Techniken beinhalten vor allem die Vereinfachung der Inhalte, Wiederholungen, Etablierung externaler Gedächtnishilfen sowie den Einbezug von Angehörigen in die Behandlung.

Schlussfolgerung

Bei Anpassung der therapeutischen Techniken gibt es gute Hinweise auf die Wirksamkeit von PT trotz krankheitsbedingter kognitiver Einschränkungen. Nutzen und Implementierung von PT in die Regelversorgung müssen weiter untersucht werden, auch weil alternative psychopharmakologische Behandlungen bei diesen Patienten nur sehr eingeschränkt wirksam und verträglich sind.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cheston R (1998) Psychotherapeutic work with people with dementia: a review of the literature. Br J Med Psychol 71:211–231CrossRefPubMed Cheston R (1998) Psychotherapeutic work with people with dementia: a review of the literature. Br J Med Psychol 71:211–231CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2010) Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz. Springer, Berlin Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2010) Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz. Springer, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Duffy M (1999) Reaching the person behind the dementia: Treating comorbid affective disorders through subvocal and nonverbal strategies. In: Handbook of counseling and psychotherapy with older adults. John Wiley & Sons, Hoboken NJ, S 577–589 Duffy M (1999) Reaching the person behind the dementia: Treating comorbid affective disorders through subvocal and nonverbal strategies. In: Handbook of counseling and psychotherapy with older adults. John Wiley & Sons, Hoboken NJ, S 577–589
5.
Zurück zum Zitat Fellgiebel A (2017) Pseudodemenz: Abgrenzung Altersdepression – Demenz. In: Fellgiebel A, Hautzinger M (Hrsg) Altersdepression. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer, Berlin, S 51–56 Fellgiebel A (2017) Pseudodemenz: Abgrenzung Altersdepression – Demenz. In: Fellgiebel A, Hautzinger M (Hrsg) Altersdepression. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer, Berlin, S 51–56
6.
Zurück zum Zitat Forstmeier S (2005) Beginnende Alzheimer-Demenz. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Heidelberg, S 231–256 Forstmeier S (2005) Beginnende Alzheimer-Demenz. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Heidelberg, S 231–256
7.
Zurück zum Zitat Forstmeier S, Maercker A (2012) Altersprobleme. In: Meinlschmidt G, Schneider S, Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Materialien für die Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 495–507CrossRef Forstmeier S, Maercker A (2012) Altersprobleme. In: Meinlschmidt G, Schneider S, Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Materialien für die Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 495–507CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2017) Psychotherapie. In: Fellgiebel A, Hautzinger M (Hrsg) Altersdepression. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer, Berlin, S 81–96 Hautzinger M (2017) Psychotherapie. In: Fellgiebel A, Hautzinger M (Hrsg) Altersdepression. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer, Berlin, S 81–96
9.
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2016) Depression im Alter. Beltz, Weinheim Hautzinger M (2016) Depression im Alter. Beltz, Weinheim
10.
Zurück zum Zitat Ismail Z, Elbayoumi H, Fischer CE et al (2017) Prevalence of depression in patients with mild cognitive impairment: A systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 74:58–67CrossRefPubMed Ismail Z, Elbayoumi H, Fischer CE et al (2017) Prevalence of depression in patients with mild cognitive impairment: A systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 74:58–67CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Junaid O, Hegde S (2007) Supportive psychotherapy in dementia. Adv Psychiatr Treat 13:17–23CrossRef Junaid O, Hegde S (2007) Supportive psychotherapy in dementia. Adv Psychiatr Treat 13:17–23CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kiosses DN, Arean PA, Teri L et al (2010) Home-delivered problem adaptation therapy (PATH) for depressed, cognitively impaired, disabled elders: A preliminary study. Am J Geriatr Psychiatry 18:988–998CrossRefPubMedPubMedCentral Kiosses DN, Arean PA, Teri L et al (2010) Home-delivered problem adaptation therapy (PATH) for depressed, cognitively impaired, disabled elders: A preliminary study. Am J Geriatr Psychiatry 18:988–998CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Kiosses DN, Ravdin LD, Gross JJ et al (2015) Problem adaptation therapy for older adults with major depression and cognitive impairment: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 72:22–30CrossRefPubMedPubMedCentral Kiosses DN, Ravdin LD, Gross JJ et al (2015) Problem adaptation therapy for older adults with major depression and cognitive impairment: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 72:22–30CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Kraus CA, Seignourel P, Balasubramanyam V et al (2008) Cognitive-behavioral treatment for anxiety in patients with dementia: two case studies. J Psychiatr Pract 14:186–192CrossRefPubMedPubMedCentral Kraus CA, Seignourel P, Balasubramanyam V et al (2008) Cognitive-behavioral treatment for anxiety in patients with dementia: two case studies. J Psychiatr Pract 14:186–192CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Kurz A, Cramer B, Egert S et al (2008) Neuropsychologisch fundierte kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium. Z Gerontopsychol Psychiatr 21:157–161 Kurz A, Cramer B, Egert S et al (2008) Neuropsychologisch fundierte kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium. Z Gerontopsychol Psychiatr 21:157–161
17.
Zurück zum Zitat Kurz A, Thone-Otto A, Cramer B et al (2012) CORDIAL: cognitive rehabilitation and cognitive-behavioral treatment for early dementia in Alzheimer disease: a multicenter, randomized, controlled trial. Alzheimer Dis Assoc Disord 26:246–253CrossRefPubMed Kurz A, Thone-Otto A, Cramer B et al (2012) CORDIAL: cognitive rehabilitation and cognitive-behavioral treatment for early dementia in Alzheimer disease: a multicenter, randomized, controlled trial. Alzheimer Dis Assoc Disord 26:246–253CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nezu AM, Nezu CM, D’zurilla TJ (2013) Problem-solving therapy. Springer, New York Nezu AM, Nezu CM, D’zurilla TJ (2013) Problem-solving therapy. Springer, New York
20.
Zurück zum Zitat Paukert AL, Calleo J, Kraus-Schuman C et al (2010) Peaceful Mind: an open trial of cognitive-behavioral therapy for anxiety in persons with dementia. Int Psychogeriatr 22:1012–1021CrossRefPubMedPubMedCentral Paukert AL, Calleo J, Kraus-Schuman C et al (2010) Peaceful Mind: an open trial of cognitive-behavioral therapy for anxiety in persons with dementia. Int Psychogeriatr 22:1012–1021CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Regan B, Varanelli L (2013) Adjustment, depression, and anxiety in mild cognitive impairment and early dementia: a systematic review of psychological intervention studies. Int Psychogeriatr 25:1963–1984CrossRefPubMed Regan B, Varanelli L (2013) Adjustment, depression, and anxiety in mild cognitive impairment and early dementia: a systematic review of psychological intervention studies. Int Psychogeriatr 25:1963–1984CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Risch AK, Wilz G (2015) Angststörungen. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Heidelberg, S 139–158 Risch AK, Wilz G (2015) Angststörungen. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Heidelberg, S 139–158
23.
Zurück zum Zitat Scheurich A, Fellgiebel A (2009) Gruppentherapeutische Behandlung bei beginnender dementieller Erkrankung. Z Neuropsychol 20:21–29CrossRef Scheurich A, Fellgiebel A (2009) Gruppentherapeutische Behandlung bei beginnender dementieller Erkrankung. Z Neuropsychol 20:21–29CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Scheurich A, Schanz B, Müller MJ et al (2008) Gruppentherapeutische Frühintervention für Patienten im Frühstadium der Alzheimererkrankung und deren Angehörige – Eine Pilotstudie. Psychother Psychosom Med Psychol 58:246–252CrossRefPubMed Scheurich A, Schanz B, Müller MJ et al (2008) Gruppentherapeutische Frühintervention für Patienten im Frühstadium der Alzheimererkrankung und deren Angehörige – Eine Pilotstudie. Psychother Psychosom Med Psychol 58:246–252CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Scholey KA, Woods BT (2003) A series of brief cognitive therapy interventions with people experiencing both dementia and depression: a description of techniques and common themes. Clin Psychol Psychother 10:175–185CrossRef Scholey KA, Woods BT (2003) A series of brief cognitive therapy interventions with people experiencing both dementia and depression: a description of techniques and common themes. Clin Psychol Psychother 10:175–185CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Teri L, Gallagher-Thompson D (1991) Cognitive-behavioral interventions for treatment of depression in Alzheimer’s patients. Gerontologist 31:413–416CrossRefPubMed Teri L, Gallagher-Thompson D (1991) Cognitive-behavioral interventions for treatment of depression in Alzheimer’s patients. Gerontologist 31:413–416CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Teri L, Logsdon RG (1991) Identifying pleasant activities for Alzheimer’s disease patients: the pleasant events schedule-AD1. Gerontologist 31:124–127CrossRefPubMed Teri L, Logsdon RG (1991) Identifying pleasant activities for Alzheimer’s disease patients: the pleasant events schedule-AD1. Gerontologist 31:124–127CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Teri L, Logsdon RG, Uomoto J et al (1997) Behavioral treatment of depression in dementia patients: a controlled clinical trial. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 52:P159–166CrossRefPubMed Teri L, Logsdon RG, Uomoto J et al (1997) Behavioral treatment of depression in dementia patients: a controlled clinical trial. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 52:P159–166CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Werheid K, Thöne-Otto A (2010) Alzheimer-Krankheit. Ein neuropsychologisch-verhaltenstherapeutisches Manual. Beltz, Weinheim Werheid K, Thöne-Otto A (2010) Alzheimer-Krankheit. Ein neuropsychologisch-verhaltenstherapeutisches Manual. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Psychotherapie bei leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
verfasst von
Dr. A. Linnemann
Prof. Dr. A. Fellgiebel
Publikationsdatum
04.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0408-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Nervenarzt 11/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2017

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH