Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das Sterbeverfügungsgesetz: Der Ministerialentwurf

verfasst von : Karl Weber

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Kapitels ist der am 23.10.2021 präsentierte und zur Begutachtung ausgesandte Ministerialentwurf für ein „Bundesgesetz über die Errichtung von Sterbeverfügungen (Sterbeverfügungsgesetz –StVfG)“. Die Begutachtungsfrist endete am 13.11.2021, war also extrem knapp bemessen. Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass eine solide inhaltliche und umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedensten am Thema beteiligten Organisationen der Zivilgesellschaft und den Vertretern der betroffenen Institutionen nicht vorgesehen war, dass vielmehr der Entwurf als Kompromiss der Regierungsparteien in der vorliegenden Form als Regierungsvorlage beschlossen und so in den Nationalrat eingebracht werden soll. Auch bei der formellen Gesetzwerdung im Parlament sind keinen größeren Änderungen zu erwarten. Selbstverständlich ist der Inhalt dieses Entwurfs noch kein verbindliches Gesetz, es können bis zur endgültigen Beschlussfassung im Parlament durchaus noch Änderungen oder Ergänzungen dazukommen, wenngleich wirklich relevante Neuerungen aus heutiger Sicht (4.11.2021) wenig wahrscheinlich sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Burda (2021) Sterbehilfe: das VfGH-Erkenntnis zur Verfassungswidrigkeit des § 78 StGB in der Handlungsalternative des Hilfeleistens, Österr. Juristenzeitung (ÖJZ), 220 Burda (2021) Sterbehilfe: das VfGH-Erkenntnis zur Verfassungswidrigkeit des § 78 StGB in der Handlungsalternative des Hilfeleistens, Österr. Juristenzeitung (ÖJZ), 220
Zurück zum Zitat Gamper (2021) Gibt es ein "Recht auf ein menschenwürdiges Sterben"? Zum Erkenntnis des VfGH vom 11.12.2020, G 139/2019, Juristische Blätter (JBl) 137 Gamper (2021) Gibt es ein "Recht auf ein menschenwürdiges Sterben"? Zum Erkenntnis des VfGH vom 11.12.2020, G 139/2019, Juristische Blätter (JBl) 137
Zurück zum Zitat Khakzadeh (2021) Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben, Recht der Medizin (RdM), 48 Khakzadeh (2021) Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben, Recht der Medizin (RdM), 48
Zurück zum Zitat Kneihs (2021) Verbot der Suizidhilfe verfassungswidrig. VfGH 11.12.2020, G 139/2019, Jahrbuch Öffentliches Recht (Hg von Baumgartner), 199 Kneihs (2021) Verbot der Suizidhilfe verfassungswidrig. VfGH 11.12.2020, G 139/2019, Jahrbuch Öffentliches Recht (Hg von Baumgartner), 199
Zurück zum Zitat Kopetzki (2021) Suizidhilfe zwischen grundrechtlichem Schutz und moralischem Tabu, Recht der Medizin (RdM), 45 Kopetzki (2021) Suizidhilfe zwischen grundrechtlichem Schutz und moralischem Tabu, Recht der Medizin (RdM), 45
Zurück zum Zitat Pöschl (2021) Sterben mit Würde, Europäische Grundrechtszeitschrift (EuGRZ), 12 Pöschl (2021) Sterben mit Würde, Europäische Grundrechtszeitschrift (EuGRZ), 12
Zurück zum Zitat Schmoller (2021) Sterbehilfe und Autonomie – Strafrechtliche Überlegungen zum Erkenntnis des VfGH vom 11.12.1020, Juristische Blätter (JBl), 147 Schmoller (2021) Sterbehilfe und Autonomie – Strafrechtliche Überlegungen zum Erkenntnis des VfGH vom 11.12.1020, Juristische Blätter (JBl), 147
Metadaten
Titel
Das Sterbeverfügungsgesetz: Der Ministerialentwurf
verfasst von
Karl Weber
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_2

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.