Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 1/2024

03.01.2024 | Anästhesie

Das Second-Victim-Phänomen

Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte

verfasst von: Viktoria Klemm, Hannah Rösner, Dr. Stefan Bushuven, Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten kann es jederzeit zu unerwarteten Zwischenfällen kommen. Diese Zwischenfälle wirken sich nicht nur auf die versorgten Personen aus, sondern auch auf das behandelnde medizinische Personal. Die Beeinträchtigung des medizinischen Personals nach einem solchen Zwischenfall wird als „Second-Victim-Phänomen“ (SVP) bezeichnet. Der Begriff des „Second Victim“ ist noch weitgehend unbekannt, die Wahrscheinlichkeit jedoch sehr hoch, im Laufe der beruflichen Karriere selbst zum Second Victim zu werden. Es bestehen wirksame Möglichkeiten, Second Victims zu unterstützen, z. B. mittels peritraumatischer Peer-Support-Programme, die sowohl positive soziale als auch ökonomische Effekte mit sich bringen. Die Unterstützung von Second Victims kommt nicht nur den Betroffenen selbst, sondern auch zukünftigen Patientinnen und Patienten und letztlich dem gesamten Gesundheitswesen zugute.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bayeff-Filloff M, Strametz R, Brühwiler B et al (2019) Risikomanagement in der Notaufnahme, 1. Aufl. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Bayeff-Filloff M, Strametz R, Brühwiler B et al (2019) Risikomanagement in der Notaufnahme, 1. Aufl. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
2.
Zurück zum Zitat de Bienassis K, Slawomirski L, Klazinga N (2021) The economics of patient safety Part IV: Safety in the workplace: Occupational safety as the bedrock of resilient health systems. OECD Health Working Papers, No. 130. OECD, Paris de Bienassis K, Slawomirski L, Klazinga N (2021) The economics of patient safety Part IV: Safety in the workplace: Occupational safety as the bedrock of resilient health systems. OECD Health Working Papers, No. 130. OECD, Paris
5.
7.
15.
Zurück zum Zitat McSherry WC, Holm JE (1994) Sense of coherence: Its effects on psychological and physiological processes prior to, during, and after a stressful situation. J Clin Psychol 50(4):476–487. https://doi.org/10.1002/1097-4679(199407)50:4〈476:aid-jclp2270500402〉3.0.co;2‑9CrossRefPubMed McSherry WC, Holm JE (1994) Sense of coherence: Its effects on psychological and physiological processes prior to, during, and after a stressful situation. J Clin Psychol 50(4):476–487. https://​doi.​org/​10.​1002/​1097-4679(199407)50:4〈476:aid-jclp2270500402〉3.0.co;2‑9CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Strametz R, Raspe M, Ettl B et al (2020) Handlungsempfehlung: Stärkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der COVID-19-Pandemie zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens (Recommended actions: Reinforcing clinicians’ resilience and supporting second victims during the COVID-19 pandemic to maintain capacity in the healthcare system). Zbl Arbeitsmed 70(6):264–268. https://doi.org/10.1007/s40664-020-00405-7CrossRefPubMed Strametz R, Raspe M, Ettl B et al (2020) Handlungsempfehlung: Stärkung der Resilienz von Behandelnden und Umgang mit Second Victims im Rahmen der COVID-19-Pandemie zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens (Recommended actions: Reinforcing clinicians’ resilience and supporting second victims during the COVID-19 pandemic to maintain capacity in the healthcare system). Zbl Arbeitsmed 70(6):264–268. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40664-020-00405-7CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Vincent C, Amalberti R (Hrsg) (2016) Safer healthcare. Springer, Cham Vincent C, Amalberti R (Hrsg) (2016) Safer healthcare. Springer, Cham
Metadaten
Titel
Das Second-Victim-Phänomen
Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte
verfasst von
Viktoria Klemm
Hannah Rösner
Dr. Stefan Bushuven
Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz
Publikationsdatum
03.01.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-023-00514-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Wiener klinisches Magazin 1/2024 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.