Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. „Das Leiden muss ein Ende haben!“ Existenzielles Leiden und der Wunsch nach einem raschen Tod – ein belastendes Spannungsfeld für Palliativpatienten, Angehörige und Betreuungspersonen

verfasst von : Christoph Gabl

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Existenzielles Leid, das Leiden am Erleben einer Schicksalshaftigkeit ohne Sinn, ohne Hoffnung, kann in tiefe existenzielle Verzweiflung übergehen. Dies betrifft etwa ein Drittel aller Patienten mit einer todbringenden Erkrankung und führt zu einer schweren Belastung der Betroffenen und von deren Angehörigen. Im Rahmen der Trias der existenziellen Verzweiflung treten medikamentös kaum behandelbare körperliche Symptome und psychische Belastungen sowie der Todeswunsch parallel und in unterschiedlicher Ausprägung auf, wobei einer dieser Aspekte überwiegen kann. Die Entstehung des Todeswunsches beruht auf der unmittelbaren Konfrontation mit dem eigenen existenziellen Leiden, auf dem direkten Erleben einer abgrundtiefen Verzweiflung und der daraus resultierenden bodenlosen Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Somit ist von zentraler Bedeutung, um die komplexen Hintergründe von existenziellem Leiden genau Bescheid zu wissen. Nur dann kann die Entwicklung eines Todeswunsches verstanden werden, was die Grundvoraussetzung für eine hilfreiche Begleitung dieser Menschen darstellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Balaguer A, Monforte-Royo C, Porta-Sales J, et al (2016) An international consensus definition of the wish to hasten death and its related factors. PLoS One 11:e0146184 Balaguer A, Monforte-Royo C, Porta-Sales J, et al (2016) An international consensus definition of the wish to hasten death and its related factors. PLoS One 11:e0146184
Zurück zum Zitat Bozzaro C (2015a) Der Leidensbegriff im medizinischen Kontext: Ein Problemaufriss am Beispiel der tiefen palliativen Sedierung am Lebensende. Ethik Med 27:93–106CrossRef Bozzaro C (2015a) Der Leidensbegriff im medizinischen Kontext: Ein Problemaufriss am Beispiel der tiefen palliativen Sedierung am Lebensende. Ethik Med 27:93–106CrossRef
Zurück zum Zitat Bozzaro C (2015b) Schmerz und Leiden als anthropologische Grundkonstanten und als normative Konzepte in der Medizin. In: Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) Leid und Schmerz. Karl Alber, Freiburg, S 13–36 Bozzaro C (2015b) Schmerz und Leiden als anthropologische Grundkonstanten und als normative Konzepte in der Medizin. In: Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) Leid und Schmerz. Karl Alber, Freiburg, S 13–36
Zurück zum Zitat Breitbart W, Rosenfeld B, Pessin H et al (2000) Depression, hopelessness, and desire for hastened death in terminally ill patients with cancer. JAMA 284:2907–2911CrossRef Breitbart W, Rosenfeld B, Pessin H et al (2000) Depression, hopelessness, and desire for hastened death in terminally ill patients with cancer. JAMA 284:2907–2911CrossRef
Zurück zum Zitat Breitbart W (2003) Reframing hope: meaning-centered care for patients near the end of life. Interview by Karen S. Heller. J Palliat Med 6:979–988CrossRef Breitbart W (2003) Reframing hope: meaning-centered care for patients near the end of life. Interview by Karen S. Heller. J Palliat Med 6:979–988CrossRef
Zurück zum Zitat Cherny NI, Werman B, Kearney M (2015) Burnout, compassion fatigue, and moral distress in palliative care. In: Cherny N, Fallon M, Kaasa S, Portnoy RK, Currow DC (Hrsg) Oxford Textbook of Palliative Medicine Online, 5th Edition. Oxford University Press, Published online April 2015, section 4.16 Cherny NI, Werman B, Kearney M (2015) Burnout, compassion fatigue, and moral distress in palliative care. In: Cherny N, Fallon M, Kaasa S, Portnoy RK, Currow DC (Hrsg) Oxford Textbook of Palliative Medicine Online, 5th Edition. Oxford University Press, Published online April 2015, section 4.16
Zurück zum Zitat Chochinov HM, Hassard T, McClement S et al (2009) The landscape of distress in the terminally Ill. J Pain Symptom Manage 38:641–649CrossRef Chochinov HM, Hassard T, McClement S et al (2009) The landscape of distress in the terminally Ill. J Pain Symptom Manage 38:641–649CrossRef
Zurück zum Zitat Clarke DM, Kissane DW (2002) Demoralization: its phenomenology and importance. Aust N Z J Psychiatry 36:733–742CrossRef Clarke DM, Kissane DW (2002) Demoralization: its phenomenology and importance. Aust N Z J Psychiatry 36:733–742CrossRef
Zurück zum Zitat Clark D (Hrsg) Cicely Saunders (2006) Selected Writings 1958–2004. Oxford University Press, Oxford Clark D (Hrsg) Cicely Saunders (2006) Selected Writings 1958–2004. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat den Hartogh G (2017) Suffering and dying well: on the proper aim of palliative care. Med Health Care Philos 20:413–424CrossRef den Hartogh G (2017) Suffering and dying well: on the proper aim of palliative care. Med Health Care Philos 20:413–424CrossRef
Zurück zum Zitat Frankl V (1975) Psychotherapie für den Laien. Rundfunkvorträge über Seelenheilkunde, 5. Aufl. Freiburg im Breisgau, Herder Frankl V (1975) Psychotherapie für den Laien. Rundfunkvorträge über Seelenheilkunde, 5. Aufl. Freiburg im Breisgau, Herder
Zurück zum Zitat Frankl V (1984) Der leidende Mensch: Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie, 2., erw. Aufl. Huber, Bern Frankl V (1984) Der leidende Mensch: Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie, 2., erw. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Frankl V (2005) Ärztliche Seelsorge: Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse, 2., überarbeitete Neuaufl. Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Wien Frankl V (2005) Ärztliche Seelsorge: Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse, 2., überarbeitete Neuaufl. Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Wien
Zurück zum Zitat Gabl C. (2017) Existenzielle Leiderfahrung: Anspruch der Linderung durch Palliative Care Teams. Master Thesis zur Erlangung des Titels Master of Palliative Care an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Gabl C. (2017) Existenzielle Leiderfahrung: Anspruch der Linderung durch Palliative Care Teams. Master Thesis zur Erlangung des Titels Master of Palliative Care an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg
Zurück zum Zitat Gamondi C, Larkin P, Payne S (2013) Core competencies in palliative care: an EAPC White Paper on palliative care education – part 2. Eur J Palliative Care 20:140–145 Gamondi C, Larkin P, Payne S (2013) Core competencies in palliative care: an EAPC White Paper on palliative care education – part 2. Eur J Palliative Care 20:140–145
Zurück zum Zitat Georges JJ, Onwuteaka-Philipsen BD, van der Wal G (2008) Dealing with requests for euthanasia: a qualitative study investigating the experience of general practitioners. J Med Ethics 34(3):150–155CrossRef Georges JJ, Onwuteaka-Philipsen BD, van der Wal G (2008) Dealing with requests for euthanasia: a qualitative study investigating the experience of general practitioners. J Med Ethics 34(3):150–155CrossRef
Zurück zum Zitat Kissane DW (2014) Demoralization: a life-preserving diagnosis to make for the severely medically ill. J Palliat Care 30:255–258CrossRef Kissane DW (2014) Demoralization: a life-preserving diagnosis to make for the severely medically ill. J Palliat Care 30:255–258CrossRef
Zurück zum Zitat Längle A (2014) Sinnvoll leben: Eine praktische Anleitung zur Logotherapie, 3. Aufl. Residenz Verlag, St. Pölten Längle A (2014) Sinnvoll leben: Eine praktische Anleitung zur Logotherapie, 3. Aufl. Residenz Verlag, St. Pölten
Zurück zum Zitat Längle A, Bürgi D (2016) Wenn das Leben pflügt: Krise und Leid als existentielle Herausforderung. Edition Leidfaden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Längle A, Bürgi D (2016) Wenn das Leben pflügt: Krise und Leid als existentielle Herausforderung. Edition Leidfaden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Zurück zum Zitat Lichtenthal WG, Nilsson M, Zhang B et al (2009) Do rates of mental disorders and existential distress among advanced stage cancer patients increase as death approaches? Psychooncology 18:50–61CrossRef Lichtenthal WG, Nilsson M, Zhang B et al (2009) Do rates of mental disorders and existential distress among advanced stage cancer patients increase as death approaches? Psychooncology 18:50–61CrossRef
Zurück zum Zitat Monforte-Royo C, Villavicencio-Chávez C, Tomás-Sábado J, et al (2012) What lies behind the wish to hasten death? A systematic review and meta-ethnography from the perspective of patients. PLoS One 7:e37117 Monforte-Royo C, Villavicencio-Chávez C, Tomás-Sábado J, et al (2012) What lies behind the wish to hasten death? A systematic review and meta-ethnography from the perspective of patients. PLoS One 7:e37117
Zurück zum Zitat Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C (2014) What a wish to die can mean: reasons, meanings and functions of wishes to die, reported from 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care. BMC Palliat Care 13:38CrossRef Ohnsorge K, Gudat H, Rehmann-Sutter C (2014) What a wish to die can mean: reasons, meanings and functions of wishes to die, reported from 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care. BMC Palliat Care 13:38CrossRef
Zurück zum Zitat Rodriguez-Prat A et al (2017) Understanding patients’ experiences of the wish to hasten death: an updated and expanded systematic review and meta-ethnography. BMJ Open 7(9):e016659 Rodriguez-Prat A et al (2017) Understanding patients’ experiences of the wish to hasten death: an updated and expanded systematic review and meta-ethnography. BMJ Open 7(9):e016659
Zurück zum Zitat Roser T (2012) Lebenssättigung als Programm. Praktisch-theologische Überlegungen zu Seelsorge und Liturgie an der Grenze. Z Theologie und Kirche 109:397–414CrossRef Roser T (2012) Lebenssättigung als Programm. Praktisch-theologische Überlegungen zu Seelsorge und Liturgie an der Grenze. Z Theologie und Kirche 109:397–414CrossRef
Zurück zum Zitat Rizzolatti G, Sinigaglia C (2008) Empathie und Spiegelneurone – Die biologische Basis des Mitgefühls. Edition Unsfeld, Berlin Rizzolatti G, Sinigaglia C (2008) Empathie und Spiegelneurone – Die biologische Basis des Mitgefühls. Edition Unsfeld, Berlin
Zurück zum Zitat Rodin G, Lo C, Mikulincer M et al (2009) Pathways to distress: the multiple determinants of depression, hopelessness, and the desire for hastened death in metastatic cancer patients. Soc Sci Med 68:562–569CrossRef Rodin G, Lo C, Mikulincer M et al (2009) Pathways to distress: the multiple determinants of depression, hopelessness, and the desire for hastened death in metastatic cancer patients. Soc Sci Med 68:562–569CrossRef
Zurück zum Zitat Saunders C (2009) Sterben und Leben, Spiritualität in der Palliative Care. Zürich, Theologischer Verlag Zürich Saunders C (2009) Sterben und Leben, Spiritualität in der Palliative Care. Zürich, Theologischer Verlag Zürich
Zurück zum Zitat Schnell T (2018) Einlassen, Zulassen, Loslassen: Über ein konstruktives Leidensverständnis. Z Palliativmed 19:249–255CrossRef Schnell T (2018) Einlassen, Zulassen, Loslassen: Über ein konstruktives Leidensverständnis. Z Palliativmed 19:249–255CrossRef
Zurück zum Zitat Schur S, Weixler D, Gabl C et al (2016) Sedation at the end of life – a nation-wide study in palliative care units in Austria. BMC Palliat Care 15:50CrossRef Schur S, Weixler D, Gabl C et al (2016) Sedation at the end of life – a nation-wide study in palliative care units in Austria. BMC Palliat Care 15:50CrossRef
Zurück zum Zitat van Wijngaarden E, Leget C, Goossensen A (2015) Ready to give up on life: the lived experience of elderly people who feel life is completed and no longer worth living. Soc Sci Med 138:257–264CrossRef van Wijngaarden E, Leget C, Goossensen A (2015) Ready to give up on life: the lived experience of elderly people who feel life is completed and no longer worth living. Soc Sci Med 138:257–264CrossRef
Zurück zum Zitat Wilson KG, Dalgleish TL, Chochinov HM et al (2016) Mental disorders and the desire for death in patients receiving palliative care for cancer. BMJ Support Palliat Care 6:170–177CrossRef Wilson KG, Dalgleish TL, Chochinov HM et al (2016) Mental disorders and the desire for death in patients receiving palliative care for cancer. BMJ Support Palliat Care 6:170–177CrossRef
Metadaten
Titel
„Das Leiden muss ein Ende haben!“ Existenzielles Leiden und der Wunsch nach einem raschen Tod – ein belastendes Spannungsfeld für Palliativpatienten, Angehörige und Betreuungspersonen
verfasst von
Christoph Gabl
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_22

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.