Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Das Gesundheitsförderungsprogramm „Gelassen und sicher im Stress“

verfasst von : Gert Kaluza

Erschienen in: Stressbewältigung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das generelle Ziel des Gesundheitsförderungsprogramms „Gelassen und sicher im Stress“ besteht in der Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit der Teilnehmenden durch eine Reduktion der Häufigkeit und Intensität alltäglicher Belastungserfahrungen. Als eine individuumsorientierte Intervention wird dieses Ziel durch eine Verbesserung der individuellen Bewältigungskompetenzen angestrebt. Dabei geht es sowohl darum, vorhandene Kompetenzen zu stärken, als auch darum, neue Kompetenzen aufzubauen. Es werden instrumentelle, mentale und palliativ-regenerative Strategien der Stressbewältigung vermittelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Besser, R. (2020). Transfer: Damit Seminare Früchte tragen. Strategien, Übungen und Methoden, die eine konkrete Umsetzung in die Praxis sichern (4. Aufl.). Beltz. Besser, R. (2020). Transfer: Damit Seminare Früchte tragen. Strategien, Übungen und Methoden, die eine konkrete Umsetzung in die Praxis sichern (4. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Dziewas, H. (1980). Instrumentelle Gruppenbedingungen als Voraussetzung des individuellen Lernprozesses. In K. Grawe (Hrsg.), Verhaltenstherapie in Gruppen (S. 27–55). Urban, & Schwarzenberg. Dziewas, H. (1980). Instrumentelle Gruppenbedingungen als Voraussetzung des individuellen Lernprozesses. In K. Grawe (Hrsg.), Verhaltenstherapie in Gruppen (S. 27–55). Urban, & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Eberspächer, H. (2002). Ressource Ich. Der ökonomische Umgang mit Stress (2. Aufl.). Hanser. Eberspächer, H. (2002). Ressource Ich. Der ökonomische Umgang mit Stress (2. Aufl.). Hanser.
Zurück zum Zitat Jacobson, E. (2006). Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis (6. Aufl.). Klett-Cotta. Jacobson, E. (2006). Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis (6. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (1998). Effekte eines kognitiv-behavioralen Stressbewältigungstrainings auf Belastungen, Bewältigung und (Wohl-)Befinden – eine randomisierte, kontrollierte prospektive Interventionsstudie in der primären Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27(4), 234–243. Kaluza, G. (1998). Effekte eines kognitiv-behavioralen Stressbewältigungstrainings auf Belastungen, Bewältigung und (Wohl-)Befinden – eine randomisierte, kontrollierte prospektive Interventionsstudie in der primären Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27(4), 234–243.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (1999a). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstrainings von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 88–95.CrossRef Kaluza, G. (1999a). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstrainings von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 88–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (1999b). Mehr desselben oder Neues gelernt? – Veränderungen von Bewältigungsprofilen nach einem primärpräventiven Stressbewältigungstraining. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 8, 73–84. Kaluza, G. (1999b). Mehr desselben oder Neues gelernt? – Veränderungen von Bewältigungsprofilen nach einem primärpräventiven Stressbewältigungstraining. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 8, 73–84.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2000). Changing unbalanced coping profiles – a prospective controlled intervention trial in worksite health promotion. Psychology and Health, 15, 423–433.CrossRef Kaluza, G. (2000). Changing unbalanced coping profiles – a prospective controlled intervention trial in worksite health promotion. Psychology and Health, 15, 423–433.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2001). Gruppeninterventionen in der Gesundheitsförderung. Psychotherapie im Dialog, 2, 93–97.CrossRef Kaluza, G. (2001). Gruppeninterventionen in der Gesundheitsförderung. Psychotherapie im Dialog, 2, 93–97.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2002). Förderung individueller Belastungsverarbeitung: Was leisten Stressbewältigungsprogramme? In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Band II (S. 195–218). DGVT. Kaluza, G. (2002). Förderung individueller Belastungsverarbeitung: Was leisten Stressbewältigungsprogramme? In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Band II (S. 195–218). DGVT.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2018). Gesundheitscoaching und motivierende Gesprächsführung. In C.-W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 313–326). Hogrefe. Kaluza, G. (2018). Gesundheitscoaching und motivierende Gesprächsführung. In C.-W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 313–326). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Keller, S., Kaluza, G., & Basler, H. D. (2001). Motivierung zur Verhaltensänderung – Prozessorientierte Patientenedukation auf der Grundlage des Transtheoretischen Modells. Psychomed, 13, 101–111. Keller, S., Kaluza, G., & Basler, H. D. (2001). Motivierung zur Verhaltensänderung – Prozessorientierte Patientenedukation auf der Grundlage des Transtheoretischen Modells. Psychomed, 13, 101–111.
Zurück zum Zitat Langmaack, B., & Braune-Krickau, M. (2000). Wie die Gruppe laufen lernt. Anleitungen zum Planen und Leiten von Gruppen (7. Aufl.). Beltz. Langmaack, B., & Braune-Krickau, M. (2000). Wie die Gruppe laufen lernt. Anleitungen zum Planen und Leiten von Gruppen (7. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Michalak, J., Heidenreich, T. H., & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Fortschritte der Psychotherapie. Beltz. Michalak, J., Heidenreich, T. H., & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Fortschritte der Psychotherapie. Beltz.
Zurück zum Zitat Miller, W. R., & Rollnick, S. (2002). Motivational interviewing. Preparing people to change (2. Aufl.). Guilford. Miller, W. R., & Rollnick, S. (2002). Motivational interviewing. Preparing people to change (2. Aufl.). Guilford.
Zurück zum Zitat Möller, M. L. (1981). Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Klett-Cotta. Möller, M. L. (1981). Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R. (1993). Defensiver und funktionaler Optimismus als Bedingungen für Gesundheitsverhalten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 1, 7–31. Schwarzer, R. (1993). Defensiver und funktionaler Optimismus als Bedingungen für Gesundheitsverhalten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 1, 7–31.
Zurück zum Zitat Stahl, E. (2002). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Beltz. Stahl, E. (2002). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Beltz.
Zurück zum Zitat Weiss, H., Harrer, M. E., & Dietz, T. (2010). Das Achtsamkeitsbuch. Klett-Cotta. Weiss, H., Harrer, M. E., & Dietz, T. (2010). Das Achtsamkeitsbuch. Klett-Cotta.
Metadaten
Titel
Das Gesundheitsförderungsprogramm „Gelassen und sicher im Stress“
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67110-8_4

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.