Skip to main content

Open Access 2017 | Open Access | Buch

Buchtitelbild

Das Blaue Buch

Chemotherapie-Manual Hämatologie und Onkologie

herausgegeben von: Prof. Dr. Monika Engelhardt, Prof. Dr. Dietmar P. Berger, Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Mertelsmann, Prof. Dr. Justus Duyster

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 2.5 Lizenz.

Einfach handhabbare und praxisorientierte Sammlung von Chemotherapie-Protokollen zur Behandlung von Tumorpatienten mit soliden und hämatologischen Erkrankungen. Wie gewohnt sind auf einen Blick Detailinformationen zu Chemotherapie, Begleitmedikation, Notfallsituationen, Nebenwirkungen, Kontrollen und supportiven Therapien sowie Zusatzinformationen für eine sichere Applikation zu finden.

Das Buch richtet sich an behandelnde Ärzte, Pflegende, Apotheker und alle Tumortherapie-Interessierte.


Der Inhalt

Etwa 500 umfassend ausgearbeitete und jahrelang in der Praxis etablierte Behandlungsprotokolle, darunter auch aus den neu aufgenommenen Bereichen der Gynäkologie, Radioonkologie, Dermatologie und Neuroonkologie

Übersichtlich nach Tumorentitäten und Indikationen geordnet

NEU in der 6. Auflage:

Ein Protokoll pro Seite trägt zur besseren Lesbarkeit bei sowie die Open-Access-Version des Blauen Buches auf SpringerLinkWeiterführendes Zusatzmaterial auf SpringerExtras inklusive detaillierter Patientenkurvenblätter, Standardisierter Vorgehensweisen (SOPs), Klinischer Pfade (Clinical Pathways), Formularen zur Patientenaufklärung und Einverständniserklärung

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Hämatologische Neoplasien

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Akute Leukämien
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 2. Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 3. Myeloproliferative Neoplasien (MPN)
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 4. Hodgkin-Lymphome
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 5. Non-Hodgkin-Lymphome
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 6. Aplastische Anämien
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 7. Paroxysmale Nächtliche Hämaturie (PNH)
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 8. Immunthrombozytopenie (ITP)
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Solide Tumoren

Frontmatter

Open Access

Kapitel 9. Kopf-Hals Tumoren
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 10. Thorakale Tumoren
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 11. Gastrointestinale Tumoren
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 12. Gynäkologische Tumoren
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 13. Urogenitaltumoren
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 14. Hauttumoren
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 15. Sarkome
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 16. ZNS Tumoren
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 17. Radio-Chemotherapie
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Open Access

Kapitel 18. Unbekannter Primärtumor
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Intrakavitäre Chemotherapie

Open Access

Teil III. Intrakavitäre Chemotherapie
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Mobilisierungschemotherapien

Open Access

Teil IV. Mobilisierungschemotherapien
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Autologe Konditionierungs-Protokolle

Open Access

Teil V. Autologe Konditionierungs-Protokolle
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Allogene Konditionierungs-Protokolle

Open Access

Teil VI. Allogene Konditionierungs-Protokolle
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

GvHD-Prophylaxe

Open Access

Teil VII. GvHD-Prophylaxe
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Supportive Therapieprotokolle

Open Access

Teil VIII. Supportive Therapieprotokolle
Monika Engelhardt, Dietmar P. Berger, Roland Mertelsmann, Justus Duyster
Metadaten
Titel
Das Blaue Buch
herausgegeben von
Prof. Dr. Monika Engelhardt
Prof. Dr. Dietmar P. Berger
Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Mertelsmann
Prof. Dr. Justus Duyster
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-51420-7
Print ISBN
978-3-662-51419-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51420-7

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.