Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 4/2010

01.04.2010 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Das ABC der medizinischen Statistik

Klinische Studien lesen und verstehen

verfasst von: Prof. Dr. J. Labenz, C.U. Kunz

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinische Studien testen Hypothesen, die mit vorgegebener Irrtumswahrscheinlichkeit (Signifikanzniveau) angenommen oder verworfen werden. Signifikanz bedeutet aber nicht Relevanz. Gute Parameter der Relevanz sind die absolute Risikoreduktion und die hieraus zu errechnende Anzahl von Patienten, die behandelt werden müssen, damit ein Patient den zusätzlichen Nutzen erfährt. Die randomisierte kontrollierte Studie ist der Goldstandard zur vergleichenden Evaluation von Effekten. Im Idealfall ist sie so konzipiert, dass ein Unterschied mit statistischen Methoden wahrscheinlich gemacht werden kann. Bei Äquivalenzstudien ist darauf zu achten, dass keine Gleichheit gezeigt wird, sondern dass der Unterschied nicht größer ist als ein vorab festgelegter Grenzwert der Differenz. Metaanalysen von Studien mit vergleichbarer Fragestellung haben das Potenzial, die Evidenzlage zu verbessern. Da die Ergebnisse von Metaanalysen von den eingehenden Studien abhängen, ist eine kritische Betrachtung unerlässlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Connor JT (2009) Statistical graphics in AJG: save the ink for the information. Am J Gastroenterol 104: 1624–1630CrossRefPubMed Connor JT (2009) Statistical graphics in AJG: save the ink for the information. Am J Gastroenterol 104: 1624–1630CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Egger M, Smith GD, Phillips AN (1997) Meta-analysis: principles and procedures. BMJ 315: 1533–1537PubMed Egger M, Smith GD, Phillips AN (1997) Meta-analysis: principles and procedures. BMJ 315: 1533–1537PubMed
3.
Zurück zum Zitat Evidence-Based Medicine Working Group, Guyatt G, Cairns J, Churchill D et al. (1992) Evidence-based medicine. A new approach to teaching practice of medicine. JAMA 268: 2420–2405CrossRef Evidence-Based Medicine Working Group, Guyatt G, Cairns J, Churchill D et al. (1992) Evidence-based medicine. A new approach to teaching practice of medicine. JAMA 268: 2420–2405CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Falck-Ytter Y, Kunz R, Guyatt GH, Schünemann HJ (2008) How strong is the evidence? Am J Gastroenterol 103: 1334–1338CrossRefPubMed Falck-Ytter Y, Kunz R, Guyatt GH, Schünemann HJ (2008) How strong is the evidence? Am J Gastroenterol 103: 1334–1338CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Greenhalgh T (1997) Statistics for the non-statistician. II „Significant“ relations and their pitfalls. BMJ 315: 422–425PubMed Greenhalgh T (1997) Statistics for the non-statistician. II „Significant“ relations and their pitfalls. BMJ 315: 422–425PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hammer GP, Prel JB du, Blettner M (2009) Vermeidung verzerrter Ergebnisse in Beobachtungsstudien. Dtsch Arztebl Int 106: 664–668PubMed Hammer GP, Prel JB du, Blettner M (2009) Vermeidung verzerrter Ergebnisse in Beobachtungsstudien. Dtsch Arztebl Int 106: 664–668PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kastelein JJ, Akdim F, Stroes ES et al. (2008) Simvastatin with or without ezetimibe in familial hypercholesterolemia. N Engl J Med 358: 1431–1443CrossRefPubMed Kastelein JJ, Akdim F, Stroes ES et al. (2008) Simvastatin with or without ezetimibe in familial hypercholesterolemia. N Engl J Med 358: 1431–1443CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Labenz J, Blum AL, Bayerdörffer E et al. (1997) Curing Helicobacter pylori infection in patients with duodenal ulcer may provoke reflux esophagitis. Gastroenterology 112: 1442–1447CrossRefPubMed Labenz J, Blum AL, Bayerdörffer E et al. (1997) Curing Helicobacter pylori infection in patients with duodenal ulcer may provoke reflux esophagitis. Gastroenterology 112: 1442–1447CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lagakos SW (2006) The challenge of subgroup analyses – reporting without distorting. N Engl J Med 354: 1667–1669CrossRefPubMed Lagakos SW (2006) The challenge of subgroup analyses – reporting without distorting. N Engl J Med 354: 1667–1669CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Moore MJ, Goldstein D, Hamm J et al. (2007) Erlotinib plus gemcitabine compared with gemcitabine alone in patients with advanced pancreatic cancer: a phase III trial of the national cancer institute of canada clinical trials group. J Clin Oncol: 1960–1966 Moore MJ, Goldstein D, Hamm J et al. (2007) Erlotinib plus gemcitabine compared with gemcitabine alone in patients with advanced pancreatic cancer: a phase III trial of the national cancer institute of canada clinical trials group. J Clin Oncol: 1960–1966
11.
Zurück zum Zitat Nuesch E, Trelle S, Reichenbach S et al. (2009) The effects of excluding patients from the analysis in randomised controlled trials: meta-epidemiological study. BMJ 339: 679–683CrossRef Nuesch E, Trelle S, Reichenbach S et al. (2009) The effects of excluding patients from the analysis in randomised controlled trials: meta-epidemiological study. BMJ 339: 679–683CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JA et al. (1996) Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312: 71–72PubMed Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JA et al. (1996) Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312: 71–72PubMed
13.
Zurück zum Zitat Schoenfeld PS (2005) Evidence-based medicine in practice: applying intention-to-treat analysis and perprotocol analysis. Am J Gastroenterol 100: 3–4CrossRefPubMed Schoenfeld PS (2005) Evidence-based medicine in practice: applying intention-to-treat analysis and perprotocol analysis. Am J Gastroenterol 100: 3–4CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Shakespeare TP, Gebski VJ, Veness MJ, Simes J (2001) Improving interpretation of clinical studies by use of confidence levels, clinical significance curves, and risk-benefit contours. Lancet 357: 1349–1353CrossRefPubMed Shakespeare TP, Gebski VJ, Veness MJ, Simes J (2001) Improving interpretation of clinical studies by use of confidence levels, clinical significance curves, and risk-benefit contours. Lancet 357: 1349–1353CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Tinmouth JM, Steele LS, Tomlinson G, Glazier RH (2004) Are claims of equivalency in digestive diseases trials supported by the evidence? Gastroenterology 126: 1700–1710CrossRefPubMed Tinmouth JM, Steele LS, Tomlinson G, Glazier RH (2004) Are claims of equivalency in digestive diseases trials supported by the evidence? Gastroenterology 126: 1700–1710CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Weihe W (2004) Von der Wahrscheinlichkeit des Irrtums. Dtsch Arztebl 101: 82–836 Weihe W (2004) Von der Wahrscheinlichkeit des Irrtums. Dtsch Arztebl 101: 82–836
17.
Zurück zum Zitat Yuan Y, Hunt RH (2009) Systematic reviews: the good, the bad, and the ugly. Am J Gastroenterol 104: 1086–1092CrossRefPubMed Yuan Y, Hunt RH (2009) Systematic reviews: the good, the bad, and the ugly. Am J Gastroenterol 104: 1086–1092CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das ABC der medizinischen Statistik
Klinische Studien lesen und verstehen
verfasst von
Prof. Dr. J. Labenz
C.U. Kunz
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2581-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Internist 4/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.