Skip to main content
Erschienen in: Herz 2/2020

20.02.2020 | Schwerpunkt

Darm-Herz-Achse

Wie Darmbakterien kardiovaskuläre Erkrankungen beeinflussen

verfasst von: Hendrik Bartolomaeus, Victoria McParland, Dr. med. Nicola Wilck

Erschienen in: Herz | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Betrachtung des Menschen als einen Holobionten, bestehend aus eukaryotischen Wirtszellen und assoziierten prokaryotischen Lebewesen, hat eine neue Perspektive auf die kardiovaskuläre Pathophysiologie eröffnet. Insbesondere die Bakterien des Darms beeinflussen die Zell- und Organfunktionen ihres Wirts. Darmbakterien stellen eine stoffwechselaktive Gemeinschaft dar, deren Zusammensetzung und Funktion kardiovaskuläre Erkrankungen beeinflussen kann. Die Interaktion zwischen Darmbakterien und Herz erfolgt über Metabolite bakteriellen Ursprungs, welche im Darm resorbiert und über die Zirkulation verteilt werden. Bakterielle Metabolite entstehen aus Nahrungsbestandteilen, was wiederum die Bedeutung der Ernährung unterstreicht. Manche dieser Metabolite, wie z. B. Trimethylamin-N-oxid (TMAO), können kardiovaskuläre Pathologien verstärken. Kurzkettige Fettsäuren wiederum werden als protektive Metabolite betrachtet. Das Immunsystem des Wirts ist dabei ein wichtiger Angriffspunkt für diese Metabolite und erklärt einen großen Teil ihrer Wirkungen. In der Zukunft könnte die gezielte Beeinflussung der Darmbakterien helfen, die Entstehung und Progression von kardiovaskulären Erkrankungen zu verhindern.
Literatur
41.
Zurück zum Zitat Cummings JH, Pomare EW, Branch WJ, Naylor CP, Macfarlane GT (1987) Short chain fatty acids in human large intestine, portal, hepatic and venous blood. Gut 28:1221–1227CrossRefPubMedPubMedCentral Cummings JH, Pomare EW, Branch WJ, Naylor CP, Macfarlane GT (1987) Short chain fatty acids in human large intestine, portal, hepatic and venous blood. Gut 28:1221–1227CrossRefPubMedPubMedCentral
64.
Zurück zum Zitat Mente A et al (2015) The relationship between trimethylamine-N-oxide and prevalent cardiovascular disease in a multiethnic population living in Canada. Can J Cardiol 31:1189–1194. https://doi.org/10.1016/j.cjca .2015.06.016CrossRefPubMed Mente A et al (2015) The relationship between trimethylamine-N-oxide and prevalent cardiovascular disease in a multiethnic population living in Canada. Can J Cardiol 31:1189–1194. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cjca .2015.06.016CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Darm-Herz-Achse
Wie Darmbakterien kardiovaskuläre Erkrankungen beeinflussen
verfasst von
Hendrik Bartolomaeus
Victoria McParland
Dr. med. Nicola Wilck
Publikationsdatum
20.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-020-04897-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Herz 2/2020 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.