Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 10/2023

01.10.2023 | Dammriss | Einführung zum Thema

Optimierung von Geburtsergebnissen durch Analyse der Geburtsmechanik?

verfasst von: Prof. Dr. Klaus Vetter, Roland Zimmermann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor über 20 Jahren haben wir hingewiesen auf die Bedeutung der Geburtsmechanik anlässlich festgestellter und zunehmend diskutierter Geburtsfolgen in einem Editorial der Zeitschrift Frauenarzt [1]. Dort hieß es u. a.:
„Objektive Darstellungen von Geburtsfolgen im Dammbereich mittels Ultraschall und Magnetresonanztomographie, gezielte Ana- bzw. Katamnesen haben einen weißen Fleck auf der Landkarte unserer Wahrnehmung gefüllt. Als Erstes war es die Arbeit von Abdul Sultan im New England Journal of Medicine 1993 [2], die uns Zahlen und Bilder vor Augen hielt, die z.B. ich selbst mangels Problembewusstseins nicht wahrnehmen wollte. Aber es ist tatsächlich so: Vaginale Geburten, insbesondere vaginal-operative Geburten und Geburten bei akzelerationsbedingt zunehmend großen Kindern hinterlassen erheblich mehr Spuren als wir dies ohne gezielten Einsatz der neuen bildgebenden Verfahren wussten und mehr Folgen bezüglich der Kontinenz, als wir dies wahrhaben wollten. Die Tabuisierung des Themas auch bei den Müttern hat ebenfalls dazu beigetragen, dass wir Frauenärzte hier nicht genug Wissen aufgrund geklagter Beschwerden angesammelt haben. … 
Und:
Spezifische Risiken der vaginalen Geburt und die alternative Sectio caesarea mit den ihr immanenten Problemen – auch für die Zukunft – sollten Anlass sein, eine vorurteilsfreie und umfassende Aufklärung bezüglich des Geburtsmodus, insbesondere auch der vaginalen Geburt, durchzuführen.“
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vetter K (2000) Editorial. Frauenarzt 41(11):2039 Vetter K (2000) Editorial. Frauenarzt 41(11):2039
3.
Zurück zum Zitat Langer S (2019) Beckenbodentrauma. Dtsch Hebammenzeitschr 71(6):33–38 Langer S (2019) Beckenbodentrauma. Dtsch Hebammenzeitschr 71(6):33–38
Metadaten
Titel
Optimierung von Geburtsergebnissen durch Analyse der Geburtsmechanik?
verfasst von
Prof. Dr. Klaus Vetter
Roland Zimmermann
Publikationsdatum
01.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Dammriss
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05145-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Gynäkologie 10/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.