Skip to main content

Current Cardiovascular Risk Reports

Ausgabe 6/2008

Inhalt (13 Artikel)

Invited Commentary

Single and dual blockade of the renin-angiotensin system in high-risk patients without heart failure: Lessons from ONTARGET

Paolo Verdecchia, Fabio Angeli, Giovanni Mazzotta, Chiara Dembech, Gianpaolo Reboldi

Clinical trials report

Thomas S. Bowman

The neurobiology and treatment of tobacco dependence

Thomas A. Nguyen, Robert M. Anthenelli

Smoking and inflammation: Their synergistic roles in chronic disease

Bente Halvorsen, Kari Otterdal, Serena Tonstad, Pål Aukrust

Community resources for smoking cessation

Ernestine G. Jennings, Dori Pekmezi, Brittany Marcus-Blank, Bess Marcus

Genetic mechanisms of mitral valve prolapse

Susan A. Slaugenhaupt, Robert A. Levine, Albert A. Hagege, Xavier Jeunemaitre, Hervé Le Marec, Jean-Jacques Schott, Vincent Probst

Genetic determinants of responsiveness to antiplatelet therapy

Brian G. Kral, Lookman Lawal, Lewis C. Becker

Genetic determinants of drug response in heart failure

Brian D. Lowes, Peter M. Buttrick

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.