Skip to main content

Current Cardiovascular Risk Reports

Ausgabe 11/2022

Inhalt (5 Artikel)

Arrhythmias (J. Bunch, Section Editor)

Arrhythmia-Induced Cardiomyopathy: Mechanisms and Risk Assessment to Guide Management and Follow-Up

Luke Chong, Rakesh Gopinathannair, Ali Ahmad, Philip Mar, Brian Olshansky

Lipids (M. Shapiro, Section Editor)

Triglyceride-Rich Lipoproteins, Remnants, and Atherosclerotic Cardiovascular Disease Risk

Vishwesh M. Bharadiya, Swasti Rawal, Vardhmaan Jain, Parag A. Chevli, Anurag Mehta

Race and Ethnicity Disparities (L. Brewer and K. Watson, Section Editors)

Racial and Ethnic Disparities in Cardiovascular Disease Risk Among Patients with Chronic Kidney Disease

Demilade A. Adedinsewo, Ivan E. Porter II, Richard O. White, LaTonya J. Hickson

Women and Heart Disease (E. Michos, Section Editor)

Sex Differences in Cardiomyopathy

Christy N. Taylor, Emily S. Lau

Women and Heart Disease (E. Michos, Section Editor)

Cardiovascular Health of Black Women Before, During, and After Pregnancy: A Call to Action and Implications for Prevention

Rachel M. Bond, Kameelah Phillips, Kendra N. Ivy, Vanessa Ogueri, Biljana Parapid, Stephanie C. Miller, Annette Ansong

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.