Skip to main content

Current Cardiovascular Imaging Reports

Ausgabe 8/2018

Inhalt (3 Artikel)

Cardiac Nuclear Imaging (A Cuocolo and M Petretta, Section Editors)

Radionuclide Imaging in Decision-Making for Coronary Revascularization in Stable Ischemic Heart Disease

Christiane Wiefels, Fernanda Erthal, Robert A. deKemp, Aun Yeong Chong, Lisa M. Mielniczuk, Cláudio Tinoco Mesquita, Rob S. B. Beanlands, Steven Promislow

Cardiac Computed Tomography (M Cheezum and B Chow, Section Editors)

Cardiac CT: Technological Advances in Hardware, Software, and Machine Learning Applications

Frederic Commandeur, Markus Goeller, Damini Dey

Echocardiography (F Asch and S Costa, Section Editors)

Three-Dimensional Echocardiography for Evaluation of the Right Ventricle—Updates on Image Acquisition and Analysis

Diego Medvedofsky, Eric Kruse, Victor Mor-Avi, Roberto M. Lang

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.