Skip to main content
Erschienen in: Diabetologia 5/2024

01.03.2024 | Letter

Critical comments regarding the assessment of quality of life and the clinical impact of the POWER2DM intervention

verfasst von: Frans Pouwer, Sonya Deschênes

Erschienen in: Diabetologia | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: Diabetes self-management can be complex and burdensome, as it requires sufficient knowledge and skills and a significant amount of time and effort. Psychological barriers such as elevated diabetes distress or depression can constitute key barriers that hamper self-management [1, 2]. Therefore, Ruissen et al [3] are to be lauded, as they have recently published an article describing the results of an important RCT that investigated the impact of POWER2DM. POWER2DM [3] is an e-health system ‘that integrates medical, psychological and behavioural aspects and connected wearables to support patients and healthcare professionals in shared decision making and diabetes self-management’. However, the accurate assessment and transparent reporting of quality of life outcomes in clinical trials are pivotal. In our letter to the Editor, we wish to respectfully express concerns about this study, particularly around the measurement of quality of life and the associated magnitude of the effect. …
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Holmes-Truscott E, Cooke DD, Hendrieckx C, Coates EJ, Heller SR, Speight J (2021) A comparison of the acceptability and psychometric properties of scales assessing the impact of type 1 diabetes on quality of life: results of “YourSAY: Quality of Life.” Diabet Med 38(6):e14524. https://doi.org/10.1111/dme.14524CrossRefPubMed Holmes-Truscott E, Cooke DD, Hendrieckx C, Coates EJ, Heller SR, Speight J (2021) A comparison of the acceptability and psychometric properties of scales assessing the impact of type 1 diabetes on quality of life: results of “YourSAY: Quality of Life.” Diabet Med 38(6):e14524. https://​doi.​org/​10.​1111/​dme.​14524CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Critical comments regarding the assessment of quality of life and the clinical impact of the POWER2DM intervention
verfasst von
Frans Pouwer
Sonya Deschênes
Publikationsdatum
01.03.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Diabetologia / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0012-186X
Elektronische ISSN: 1432-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s00125-024-06117-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Diabetologia 5/2024 Zur Ausgabe

Up Front

Up Front

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.