Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2021

21.05.2021 | COVID-19 | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Kawasaki-Syndrom bei einem 9-jährigen Jungen infolge von COVID-19

verfasst von: Dr. I. Schumacher, M. Fischer, J. Hartmann, K.-A. Hilker, U. Kasper, Dr. J.-C. Becker

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit Beginn des Jahres mehren sich die Fälle eines Kawasaki-ähnlichen Krankheitsbildes, das mit einer COVID-19-Erkrankung in Verbindung gebracht wird: das „multisystem inflammatory syndrome in children (MIS‑C) associated with coronavirus disease 2019“.
Ein 9‑jähriger Junge wird mit fieberhaftem Infekt vorstellig und entwickelt ein klassisches Kawasaki-Syndrom mit Koronarbeteiligung. Ein Fokus oder Erreger kann im ersten Untersuchungsgang nicht gefunden werden. Auch die SARS-CoV-2-PCR fällt negativ aus. Im weiteren Verlauf fallen die SARS-CoV-2-Antikörper positiv aus. Unter i.v.-Immunglobulin-Gabe, ASS- und Glukokortikoidtherapie kommt es zu einer klinischen und echokardiographischen Besserung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cheung EW, Zachariah P, Gorelik M et al (2020) Multisystem inflammatory syndrome related to COVID-19 in previously healthy children and adolescents in New York City. JAMA 324(3):294–296CrossRef Cheung EW, Zachariah P, Gorelik M et al (2020) Multisystem inflammatory syndrome related to COVID-19 in previously healthy children and adolescents in New York City. JAMA 324(3):294–296CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Leung DY, Chu ET, Wood N et al (1983) Immunoregulatory T cell abnormalities in mucocutaneous lymph node syndrome. J Immunol 130(5):2002–2004PubMed Leung DY, Chu ET, Wood N et al (1983) Immunoregulatory T cell abnormalities in mucocutaneous lymph node syndrome. J Immunol 130(5):2002–2004PubMed
3.
Zurück zum Zitat McCrindle BW, Rowley AH, Newburger JW et al (2017) Diagnosis, treatment, and long-term management of Kawasaki disease: a scientific statement for health professionals from the American Heart Association. Circulation 135(17):e927–e999CrossRef McCrindle BW, Rowley AH, Newburger JW et al (2017) Diagnosis, treatment, and long-term management of Kawasaki disease: a scientific statement for health professionals from the American Heart Association. Circulation 135(17):e927–e999CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rigante D (2020) Kawasaki disease as the immune-mediated echo of a viral infection. Mediterr J Hematol Infect Dis 12(1):e2020039CrossRef Rigante D (2020) Kawasaki disease as the immune-mediated echo of a viral infection. Mediterr J Hematol Infect Dis 12(1):e2020039CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Varga Z, Flammer AJ, Steiger P et al (2020) Endothelial cell infection and endotheliitis in COVID-19. Lancet 395(10234):1417–1418CrossRef Varga Z, Flammer AJ, Steiger P et al (2020) Endothelial cell infection and endotheliitis in COVID-19. Lancet 395(10234):1417–1418CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Verdoni L, Mazza A, Gervasoni A et al (2020) An outbreak of severe Kawasaki-like disease at the Italian epicentre of the SARS-CoV‑2 epidemic: an observational cohort study. Lancet 395(10239):1771–1778CrossRef Verdoni L, Mazza A, Gervasoni A et al (2020) An outbreak of severe Kawasaki-like disease at the Italian epicentre of the SARS-CoV‑2 epidemic: an observational cohort study. Lancet 395(10239):1771–1778CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Whittaker E, Bamford A, Kenny J et al (2020) Clinical characteristics of 58 children with a pediatric inflammatory multisystem syndrome temporally associated with SARS-CoV‑2. JAMA 324(3):259–269CrossRef Whittaker E, Bamford A, Kenny J et al (2020) Clinical characteristics of 58 children with a pediatric inflammatory multisystem syndrome temporally associated with SARS-CoV‑2. JAMA 324(3):259–269CrossRef
Metadaten
Titel
Kawasaki-Syndrom bei einem 9-jährigen Jungen infolge von COVID-19
verfasst von
Dr. I. Schumacher
M. Fischer
J. Hartmann
K.-A. Hilker
U. Kasper
Dr. J.-C. Becker
Publikationsdatum
21.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01154-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.