Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2022

01.08.2022 | COVID-19 | Einführung zum Thema

Das Post-COVID-Syndrom: der Schulterschluss von Neurologie und Psychiatrie ist gefordert

verfasst von: Peter Berlit, Katharina Domschke

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Post-COVID(„coronavirus disease 2019“)-Syndrom ist ein Krankheitsbild, bei dem Neurologie und Psychiatrie gleichermaßen gefordert sind – wegen der typischen Kombination neurologischer und psychischer Symptome bei den Betroffenen, und weil nur ein dualer Ansatz mit somatischer und psychiatrischer Diagnostik und Betreuung dem Krankheitsbild gerecht wird. Und das Ganze ist ein zahlenmäßig relevantes Problem: Wie ein aktuelles Review [1] zur globalen Post-COVID-Prävalenz zeigt, ist bei 43 % aller Infizierten mit Langzeitfolgen zu rechnen, nach stationärer Behandlung bei 54 % und bei ambulanten Betroffenen bei 34 %, also immerhin bei jedem Dritten. Bei nach Schätzungen der World Health Organization (WHO) weltweit 470 Mio. Sars-CoV-2-Infizierten wären dies 200 Mio. Langzeitbetroffene. Es gibt dabei deutliche regionale Unterschiede, aber die Zahlen sind immens. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat PHOSP-COVID Collaborative Group. (2022) Clinical characteristics with inflammation profiling of long COVID and association with 1‑year recovery following hospitalisation in the UK: a prospective observational study. Lancet Respir Med 2(2):127–128. https://doi.org/10.1016/S2213-2600CrossRef PHOSP-COVID Collaborative Group. (2022) Clinical characteristics with inflammation profiling of long COVID and association with 1‑year recovery following hospitalisation in the UK: a prospective observational study. Lancet Respir Med 2(2):127–128. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-2600CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nersesjan V, Fonsmark L, Christensen RHB et al (2022) Neuropsychiatric and cognitive outcomes in patients 6 months after COVID-19 requiring hospitalization compared with matched control patients hospitalized for non-COVID-19 illness. JAMA Psychiat: 2790554 Nersesjan V, Fonsmark L, Christensen RHB et al (2022) Neuropsychiatric and cognitive outcomes in patients 6 months after COVID-19 requiring hospitalization compared with matched control patients hospitalized for non-COVID-19 illness. JAMA Psychiat: 2790554
7.
Zurück zum Zitat Jarius S, Pache F, Körtvelyessy P et al (2022) Cerebrospinal fluid findings in COVID-19: a multicenter study of 150 lumbar punctures in 127 patients. J Neuroinflammation 20;19(1):19 (https://rdcu.be/cFpc4)CrossRef Jarius S, Pache F, Körtvelyessy P et al (2022) Cerebrospinal fluid findings in COVID-19: a multicenter study of 150 lumbar punctures in 127 patients. J Neuroinflammation 20;19(1):19 (https://​rdcu.​be/​cFpc4)CrossRef
Metadaten
Titel
Das Post-COVID-Syndrom: der Schulterschluss von Neurologie und Psychiatrie ist gefordert
verfasst von
Peter Berlit
Katharina Domschke
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01320-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Der Nervenarzt 8/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.