Skip to main content

30.04.2024 | Research Letter

Cost savings of pneumococcal vaccination in children with nephrotic syndrome in a low-middle-income country

verfasst von: Georgie Mathew, Elizabeth Gracy, Divya Elizabeth Muliyil

Erschienen in: Pediatric Nephrology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

In countries without universal healthcare facilities, healthcare costs (direct and indirect) can rapidly deplete the finances of affected families and add to the morbidity and mortality burden of the country, indirectly affecting the economic future. A detailed medical profile of 60 children with nephrotic syndrome, admitted to our tertiary care institution, with Streptococcus pneumoniae sepsis was described earlier, with 10% mortality, and no child received any pneumococcal vaccine (PCV) [1]. Our institution functions as a charitable non-governmental quaternary care centre in south India. The details of the direct medical costs incurred by patients and the amounts paid by patients are mentioned in Table 1. The median hospital stay was 8 (interquartile range 5, 10) days. Each admission costs nearly 14 (7, 37) times the price of one PCV. Costs of medical care did not differ between children under 5 years at admission and those above (p = 0.71). Most patients could not foot the complete hospital bill, and the estimated median concessions provided by the hospital was 40 (20, 83)% of the final bill amount.
Table 1
Direct medical costs associated with pneumococcal illness in children with nephrotic syndrome
 
Indian national rupee
United States dollar
Total direct medical costs
21,114 (11,108, 54,585)
356 (190, 932)
Total amount paid by the patient
9885 (3852, 25,032)
156 (73, 350)
Average cost of 23-valent PCV
2000
25
All figures in median (interquartile range)
Literatur
Metadaten
Titel
Cost savings of pneumococcal vaccination in children with nephrotic syndrome in a low-middle-income country
verfasst von
Georgie Mathew
Elizabeth Gracy
Divya Elizabeth Muliyil
Publikationsdatum
30.04.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Nephrology
Print ISSN: 0931-041X
Elektronische ISSN: 1432-198X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00467-024-06390-w

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.