Skip to main content

04.05.2024 | Original Communication

Correlation between severe attacks and serum aquaporin-4 antibody titer in neuromyelitis optica spectrum disorder

verfasst von: Rui Wang, Dongren Sun, Xiaofei Wang, Ziyan Shi, Lingyao Kong, Qin Du, Ying Zhang, Hongxi Chen, Wenqin Luo, Nana Zhang, Hongyu Zhou

Erschienen in: Journal of Neurology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Aquaporin 4-immunoglobulin G (AQP4-IgG) specifically targets aquaporin 4 in approximately 80% of Neuromyelitis Optica Spectrum Disorder (NMOSD) cases. NMOSD is presently categorized as anti-AQP4-antibody (Ab) positive or negative based on AQP4-Ab presence. The association between antibody titers and patient prognosis remains unclear. Therefore, the present study explores the correlation between severe attacks and serum AQP4 Ab titers in patients with neuromyelitis optica spectrum disorder. Data were gathered retrospectively from 546 patients with NMOSD between September 1, 2009, and December 1, 2021. Patients were categorized based on their AQP4-Ab titers: AQP4 titer ≥ 1:320 were classified as the high-titer group, AQP4 (+ +), and AQP4 titer of ≤ 1:100 were classified as the low-titer group, AQP4 ( +). Clinical characteristics and prognoses between the two groups were compared. Patients with AQP4 ( +) exhibited few severe optic neuritis (SON) attacks (false discovery rate [FDR] corrected p < 0.001), a reduced percentage experiencing SON attacks, and a lower incidence of visual disability than patients with AQP4 (+ +). Patients with AQP4 (+ +) and AQP4 ( +) NMOSD exhibited significant difference in annual recurrence rate (ARR) (FDR-corrected p < 0.001). The lower AQP4 Ab titer group demonstrated reduced susceptibility to severe relapse with conventional immunosuppressive agents and rituximab (RTX) than the higher titer group. No significant differences in sex, age at onset, coexisting connective tissue diseases, motor disability, or mortality rates were observed between the two groups. Higher AQP4 Ab titers correlated with increased disease severity and visual disability in patients with NMOSD.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Correlation between severe attacks and serum aquaporin-4 antibody titer in neuromyelitis optica spectrum disorder
verfasst von
Rui Wang
Dongren Sun
Xiaofei Wang
Ziyan Shi
Lingyao Kong
Qin Du
Ying Zhang
Hongxi Chen
Wenqin Luo
Nana Zhang
Hongyu Zhou
Publikationsdatum
04.05.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-024-12382-5

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.