Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 3/2016

30.06.2016 | COPD | fortbildung

KomorbiditÄt mit BerührungsÄngsten?

Angst und Depression bei COPD

verfasst von: Prof. Dr. Klaus Kenn

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu Patienten mit Bronchialkarzinom oder bedrohlicher koronarer Herzkrankheit, die ihre psychischen Probleme in der Arzt-Patienten-Kommunikation mehr oder weniger offen prÄsentieren, scheinen GesprÄche zu Angst und Depression bei COPD-Patienten nicht üblich zu sein. Dies, obwohl alle diese Krankheiten selbst verschuldete Folgen eines langjÄhrigen Tabakkonsums sein können. Was ist bei der COPD anders und was macht hier den Unterschied aus?
Literatur
Zurück zum Zitat online unter springermedizin/pneumonews online unter springermedizin/pneumonews
Metadaten
Titel
KomorbiditÄt mit BerührungsÄngsten?
Angst und Depression bei COPD
verfasst von
Prof. Dr. Klaus Kenn
Publikationsdatum
30.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-016-0397-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Pneumo News 3/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH