Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

02.02.2024 | Spiroergometrie | CME

Ventilation unter Belastung

Praktisches zur Analyse in der Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist ein etabliertes Untersuchungsverfahren, um die komplexe Leistungs(patho)physiologie unter körperlicher Belastung zu erfassen und die Komponenten Metabolismus, Kreislauf und Ventilation zu prüfen. Dabei spielt die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer, Franz D. Meyer, Irmengard X. Meyer

20.10.2023 | Obstruktive Atemwegserkrankungen | FB_CME

Ist es Asthma, ist es COPD?

Asthma und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind die häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen und ein häufiger Anlass für den Hausarztbesuch. Die unterschiedliche Pathogenese beider Erkrankungen bedingt eine unterschiedliche …

verfasst von:
Dr. med. Jeremias Götschke, PD Dr. med. Katrin Milger-Kneidinger
COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Lena Wucherpfennig, Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor, PD Dr. med. Monika Eichinger, Prof. Dr. med. Mark O. Wielpütz, MHBA EDIR EBIR
Mann hustet

10.02.2023 | COPD-Exazerbation | FB_CME

Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Jede akute Exazerbation der COPD verschlechtert Lebensqualität und Prognose der Betroffenen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, den COPD-Schweregrad einzuschätzen, zeigt Ihnen die Ursachen akuter Exazerbationen auf und informiert Sie über die medikamentöse Therapie.

Nichtinvasive Beatmung

02.02.2023 | COPD | CME

CME: Nichtinvasive Beatmung bei COPD mit chronischer respiratorischer Insuffizienz

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die typischen klinischen Befunde einer chronischen respiratorischen Insuffizienz und zeigt Ihnen die Therapieziele einer nichtinvasiven Beatmung bei Menschen mit COPD auf.

Ventile im linken Unterlappen

02.09.2022 | COPD | CME Fortbildung

CME: Symptomorientierte Interventiologie bei COPD

Für die COPD stehen nach Ausschöpfung aller Therapieoptionen interventionelle Therapieverfahren zur Verfügung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur endoskopischen Lungenvolumenreduktion beim Lungenemphysem und einen Ausblick zu neuen Verfahren bei Dyspnoe, Exazerbationen und chronischer Bronchitis.

17.05.2022 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

COPD, Asthma und Co.

Probleme bei der Inhalation im Alter

Die Inhalationstherapie im Alter bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Die Therapiebedürftigkeit nimmt aufgrund der Progression einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung zu. Gleichzeitig sinkt die Fähigkeit, eine korrekte inhalative Therapie …

Sauerstoffbindungskurve

21.12.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

O2-Therapie im Notfall – Time to say goodbye?

Ein vollständiger Abschied von der O2-Therapie in Notfallsituationen ist sicher nicht angezeigt, so die Autoren dieser CME-Fortbildung. Sie rufen aber dazu auf, die Indikationen für das Medikament O2 kritisch neu zu überdenken. Basis sind die unterschiedliche Therapiedringlichkeit und eine Risiko-Nutzen-Abwägung. Ergänzend werden Parameter zur Überwachung der O2-Therapie dargestellt.

Mann nutzt Inhalator

13.12.2021 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

Probleme bei der Inhalation im Alter

Die Inhalationstherapie im Alter bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die verschiedenen Probleme der Inhalation im Alter und worauf Sie bei Patientenschulungen achten sollten.

Erklärung der Funktionsweise eines Inhalators

10.06.2021 | Asthma bronchiale | FB_CME

CME: Inhalationstherapie bei Asthma und COPD aus physiotherapeutischer Sicht

Neben COPD zählt Asthma bronchiale zu den häufigsten obstruktiven Lungenerkrankungen, die ein konsequentes Therapiemanagement benötigen. Dieser CME-Beitrag vermittelt physiotherapeutisches Wissen zur Inhalationstherapie und beleuchtet die Funktionsweise der verfügbaren Inhalationssysteme.

Spirometrie bei weiblicher Patientin

07.05.2021 | COPD | CME

Rehabilitation in der Pneumologie: Welche Patienten profitieren besonders?

Die pneumologische Rehabilitation (PR) ist eine evidenzbasierte interdisziplinäre Behandlung für Patienten mit chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Indikationen und gibt Ihnen einen Überblick über die Verordnungspraxis.

Lunge

05.01.2021 | Lungenkarzinome | CME Topic

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf vielfältige Weise betroffen: Tumoren können in der Lunge entstehen, extrathorakale Tumoren in die Lunge metastasieren, Therapieansätze pulmonale Nebenwirkungen verursachen und vorbestehende Lungenerkrankungen und Tumoren sich – ebenso wie die Therapien – wechselseitig beeinflussen.

Arzt hört Patienten ab.

20.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME Fortbildung

CME: Was der Pneumologe aktuell über das Herz wissen muss

Es gibt vielfache Schnittstellen zwischen Pneumologie und Kardiologie, da Physiologie und Pathophysiologie von Lunge und Herz eng miteinander verzahnt sind. Am Beispiel des Kardinalsymptoms Luftnot und den zugrundeliegenden Differenzialdiagnosen wird die Verzahnung besonders deutlich.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

13.10.2020 | Lungenkarzinome | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf sehr vielfältige Weise betroffen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die grundsätzlichen Häufigkeiten pulmonaler Tumoren und Metastasen und zeigt Ihnen mögliche Therapieansätze pulmonaler Neoplasien auf.

Älterer Mann mit Atemnot

10.06.2020 | Dyspnoe | Fortbildung

Palliative Versorgung von COPD-Patienten

Lungenerkrankungen

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung leiden im Verlauf ihrer Erkrankung trotz der Ausschöpfung aller spezifischen Behandlungsoptionen häufig unter deutlich alltagseinschränkenden Symptomen. Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen Möglichkeiten an die Hand geben, wie Sie als Ärztin / Arzt zunehmenden Beschwerden begegnen und diese lindern können.

12.11.2019 | Auswurf | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Die ambulante Versorgung von COPD-Patienten

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird in Deutschland noch immer zu selten vermutet, zu selten diagnostiziert und zu selten hinreichend behandelt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Sie als Hausarzt tun können, um die Situation …

Älterer Mann mit Atemnot

11.11.2019 | COPD | cme fortbildung

CME: COPD mit Komorbiditäten - Symptome und Exazerbationen

Komorbiditäten haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Prognose der COPD. Der CME-Beitrag berichtet von den Erkenntnissen aus der Kohorte COSYCONET zur Rolle von Symptomen und Exazerbationen, der Diagnostik wichtiger Stoffwechselerkrankungen sowie der Blutgasanalyse bei stabiler Erkrankung.

Älterer Mann mit Atemnot

11.06.2019 | Echokardiografie | CME Fortbildung

CME: Herz oder Lunge? Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Belastungsdyspnoe ist ein unspezifisches Symptom, dem vielfältige Ursachen zugrunde liegen können. Erfahren Sie in der CME-Fortbildung über die häufigsten Ursachen einer Belastungsdyspnoe, über die Diagnostik in Abhängigkeit von der Befundkonstellation sowie über die therapeutischen Möglichkeiten.

Subgruppen der chronischen pulmonalen Aspergillose

Open Access 16.01.2019 | Bronchiektasen | CME

CME: Diagnostik und Therapie von chronischen Infektionen der Lunge

Schwerpunkt: Chronische Aspergillus- und Pseudomonas-Infektionen

Bei den chronischen Infektionen der Lunge stehen Aspergillus- und Pseudomonas-Infektionen ganz im Vordergrund. Sie betreffen allerdings fast ausschließlich Patienten mit relevanten Vor- oder Grunderkrankungen und erhielten in der Vergangenheit nur eingeschränkte Beachtung.

22.06.2018 | COPD | cme fortbildung

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation ist eine multidisziplinäre Behandlung für Patienten mit chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane, die Symptome aufweisen und in ihren Berufs- oder Alltagsaktivitäten eingeschränkt sind. Ein Überblick über die Methoden und ihre Evidenz.



14.04.2018 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | cme fortbildung

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine durch inhalative Noxen hervorgerufene chronische Erkrankung, deren Phänotyp neben Umwelteinflüssen auch durch genetische Ursachen wie einem Alpha-1-Antitrypsin(AAT)-Mangel beeinflusst …

Nichtinvasive Beatmung

01.02.2018 | Nichtinvasive Beatmung | CME

CME: Nichtinvasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Entscheidend für den erfolgreichen und sicheren Einsatz der nichtinvasiven Beatmung ist die richtige praktische Durchführung. Dieser Fortbildungsbeitrag bietet einen Leitfaden: Von den wesentlichen Indikationen über die richtigen Techniken bis hin zu Kontraindikationen und Fallstricken.

07.12.2017 | COPD | cme fortbildung

Lunge und Atempumpe müssen als Ursache differenziert werden

Bei einer respiratorischen Insuffizienz kann sowohl die Lunge als auch die Atempumpe betroffen sein, die unabhängig voneinander von unterschiedlichen Pathologien beeinflusst werden können. Bei der COPD wird je nach Art der respiratorischen …

08.11.2017 | COPD | cme fortbildung

Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie (PH) tritt häufig bei Lungenerkrankungen auf, vor allem bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), idiopatischer pulmonaler Fibrose (IPF) und kombinierter pulmonaler Fibrose und Emphysem (CPFE). Nur bei der …

30.10.2017 | COPD | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Aktuelle Therapieoptionen bei der COPD

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wurde lange Zeit als eine Erkrankung der Atemwege und der Lunge mit irreversiblen Veränderungen des Lungenparenchyms (Lungenemphysem) und einer nicht oder nur schwer behandelbaren …

21.07.2017 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Komorbiditäten

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist häufig mit Komorbiditäten vergesellschaftet. Die frühzeitige Diagnose und die konsequente Therapie werden vermutlich der Schlüssel sein, um Morbidität und Mortalität der Erkrankung günstig zu beeinflussen.

07.07.2017 | Notfallmedizin | CME

Dyspnoe in präklinischer und klinischer Notfallmedizin

Dyspnoe (Atemnot) ist ein häufiger und potenziell lebensbedrohlicher Symptomenkomplex in der präklinischen und der klinischen Notfallmedizin, der eine schnelle und effektive Behandlung erfordert. Hierunter kann sich ein weites Spektrum an …

22.05.2017 | Hypoxämie | CME

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

09.01.2017 | COPD | CME

Übersicht COPD

Diagnostik, Prävention und Therapie

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist durch eine nicht vollständig reversible Atemflusseinschränkung charakterisiert und mit hoher Morbidität, Mortalität und Kosten verbunden.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.